Dein Suchergebnis zum Thema: Faschismus

[gegen-rechts3] | Gleichstellung und Antidiskriminierung

https://www.wuppertal.de/microsite/Gleichstellung-Antidiskriminierung/aktuelles/veranstaltungskalender/vergangene-meldungen-und-termine/gegen-rechts3.php

Wenn eine demokratische und liberale Gesellschaft rechte Argumentationsweisen aufgreift, statt sich dem entgegenzustellen, wird Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsarbeit bald Geschichte sein.
Das können wir aus der Geschichte lernen: in der Kolonialzeit, in der Zeit des Faschismus, in der Zeit

Rund 80 Teilnehmer bei drittem Stadtspaziergang – Stadt Zwickau

https://www.zwickau.de/de/aktuelles/pressemitteilungen/2014/06/s013.php

Informationen gab es auch zur Thematik „Denkmal für die Opfer die Faschismus„, wo gegenwärtig mehrere

Rund 80 Teilnehmer bei drittem Stadtspaziergang - Stadt Zwickau

https://www.zwickau.de/de/aktuelles/pressemitteilungen/2014/06/s013.php?print=1

Informationen gab es auch zur Thematik „Denkmal für die Opfer die Faschismus„, wo gegenwärtig mehrere

Schwanenteich-Areal - Stadt Zwickau

https://www.zwickau.de/de/tourismus/freizeit/parks_gaerten/st/DasSchwanenteichAreal.php

Zum Gedenken an die Opfer des Faschismus entstand 1948 am Nordufer das VdN-Mahnmal, das 1965 erneuert

Schwanenteich-Areal - Stadt Zwickau

https://www.zwickau.de/de/tourismus/freizeit/parks_gaerten/st/DasSchwanenteichAreal.php?print=1

Zum Gedenken an die Opfer des Faschismus entstand 1948 am Nordufer das VdN-Mahnmal, das 1965 erneuert

Nur Seiten von www.zwickau.de anzeigen

Nachbericht zur Stolpersteinverlegung in Püttlingen und Köllerbach am 14. Mai 2025 | Püttlingen – Die Köllertalstadt

https://www.puettlingen.de/leben-wohnen/erinnerungsarbeit-puettlingen-stolpersteine/erinnerungsarbeit-detail/nachbericht-zur-stolpersteinverlegung-in-puettlingen-und-koellerbach-am-14-mai-2025

Am Mittwoch, dem 14. Mai 2025, wurde in Püttlingen und Köllerbach erneut ein sichtbares Zeichen gegen das Vergessen gesetzt: In drei bewegenden Zeremonien wurden Stolpersteine zur Erinnerung an politisch verfolgte Opfer des Nationalsozialismus verlegt – in der Marktstraße 46, Ludwigstraße 1 und Engelfanger Straße 13.
Brader, Schwiegersohn der Familie Nalbach, kämpfte als Spanienkämpfer gegen den Faschismus, wurde verhaftet

Nachbericht zur Stolpersteinverlegung in Püttlingen und Köllerbach am 14. Mai 2025 | Püttlingen - Die Köllertalstadt

https://www.puettlingen.de/rathaus-service/aktuell/detail/nachbericht-zur-stolpersteinverlegung-in-puettlingen-und-koellerbach-am-14-mai-2025

Am Mittwoch, dem 14. Mai 2025, wurde in Püttlingen und Köllerbach erneut ein sichtbares Zeichen gegen das Vergessen gesetzt: In drei bewegenden Zeremonien wurden Stolpersteine zur Erinnerung an politisch verfolgte Opfer des Nationalsozialismus verlegt – in der Marktstraße 46, Ludwigstraße 1 und Engelfanger Straße 13.
Brader, Schwiegersohn der Familie Nalbach, kämpfte als Spanienkämpfer gegen den Faschismus, wurde verhaftet

Nur Seiten von www.puettlingen.de anzeigen

Ökumenische Friedensdekade: „Komm den Frieden wecken“ – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/verkuendigungsdienst/infos-zum-thema-verkuendigung/materialheft-fuer-bittgottesdienst-fuer-den-frieden

Die diesjährige Ökumenische FriedensDekade, die vom 9. bis 19. November 2025 stattfindet, steht unter dem Motto „Komm den Frieden wecken“. Kirchengemeinden sind eingeladen, einen Bittgottesdienst für den Frieden zu feiern.
gesellschaftlichen Miteinander und weltweit. 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Befreiung vom Faschismus