Dein Suchergebnis zum Thema: Farne

Meintest du farbe?

Zwergflusspferd im Zoo Rostock erleben

https://www.zoo-rostock.de/tierpark/tierwelten/zwergflusspferd.html

Erleben Sie die Tiere des Rostocker Tierparks aus dem Darwineum und dem Polarium aus nächster Nähe.
Verwandtschaft: Paarhufer → Flusspferde Lebensraum: Regenwälder, in der Nähe von Fließgewässern Ernährung: Farne

Sehenswürdigkeit Botanischer Garten | Rostock

https://www.zoo-rostock.de/ausflugsziele-ostsee/rostock/botanischer-garten.html

In der Nähe des Rostocker Stadtzentrums und Stadthafens wurde 1939 der Botanische Garten der Universität Rostock eröffnet.
Pflanzen und Aufsitzerpflanzen in den Kronen tropischer Bäume mit vielen Bromelien, Orchideen, Kakteen und Farnen

Kunst und Botanik im Zoo Rostock

https://www.zoo-rostock.de/park-kunst.html

Entdecken Sie die Kunst und Botanik im Rostocker Zoo und erleben Sie mehr als nur unsere Tierwelt.
und anderen außergewöhnlichen Gehölzen pflanzte der Stadtförster Schramm an der Trotzenburg auch eine Farn

Nur Seiten von www.zoo-rostock.de anzeigen

Sammlung und Forschung | Museum am Schölerberg

https://www.museum-am-schoelerberg.de/museum/sammlung/

Die geologischen und biologischen Sammlungen des Museums am Schölerberg bestehen aus mehr als 270.000 Exponaten. Sie dokumentieren in einzigartiger Weise die naturhistorische Vergangenheit der Osnabrücker Region und sind wichtige Zeitzeugnisse aus Umwelt und Natur. Internationale Bedeutung erhält die Sammlung durch seltene, teils einmalige Funde aus der Karbonzeit wie etwa der Wurzelstamm eines Siegelbaumes, die Sigillaria, mit einem Durchmesser von 6,5 Metern und einem Alter von 307 Millionen Jahren.
Stachelhäuter (Seeigel/Seesterne) Korallen Botanische Sammlungen: Herbar Koch (Blütenpflanzen, Farne

Neue Dauerausstellung - Museum am Schölerberg

https://www.museum-am-schoelerberg.de/kategorie/neue-dauerausstellung/

anfachen: Denn sie sehen dann nicht nur den versteinerten Zahn eines Mammuts oder das fossile Blatt eines Farns

Wie längst verstorbene Tiere auferstehen - Museum am Schölerberg

https://www.museum-am-schoelerberg.de/wie-laengst-verstorbene-tiere-auferstehen/

Der Paleo-Künstler Joschua Knüppe entwirft für unsere neue Dauerausstellung detailgetreue Illustrationen ausgestorbener Tiere, Pflanzen und urzeitlichen
anfachen: Denn sie sehen dann nicht nur den versteinerten Zahn eines Mammuts oder das fossile Blatt eines Farns

Museum - Museum am Schölerberg

https://www.museum-am-schoelerberg.de/kategorie/naturkundemuseum/page/3/

anfachen: Denn sie sehen dann nicht nur den versteinerten Zahn eines Mammuts oder das fossile Blatt eines Farns

Nur Seiten von www.museum-am-schoelerberg.de anzeigen

Kino-Kritik: Das geheime Leben der Bäume – Rambling Rocks

https://www.ramblingrocks.de/kritik-kino-geheime-leben-baeume/

Peter Wohlleben ist zurzeit wohl der bekannteste Förster Deutschlands. Ich denke jeder, der sich mit dem Thema „Wald“ …
schießen“ nahezu aus dem Boden, Bodennahe Blüher scheinen in sekundenschnelle ihre Blüten zu entfalten und Farne

Ein Besuch im Urwald bei Stockholm: Der Tyresta Nationalpark

https://www.ramblingrocks.de/tyresta-nationalpark/

Hier gibt es Tipps und Infos über den Nationalpark Tyresta, der nicht weit von Stockholm entfernt ist. Entdecker-Touren inklusive.
In der Blüte: das Sumpf-Blutauge (Potentilla palustris) Moose und Farne gehören zu den häufigsten Pflanzengruppen

Wanderung zu den Karsthöhlen bei Rakek - Rambling Rocks

https://www.ramblingrocks.de/karsthoehlen-rakek/

Hast du Lust mystische Karsthöhlen in einem Flusstal? Diese kannst du südlich des slowenischen Ortes Rakek entdecken.
Dazu noch der urwald-ähnliche Bewuchs aus Farn, Buschen und einzelnen Bäumen.

Ein Besuch bei den Feuersteinfeldern -

https://www.ramblingrocks.de/feuersteinfelder/

Grch! Grch! Bei jedem Schritt. Grch! Grch! Es ist kein einfaches Rascheln, aber auch kein Knirschen. Irgendwo liegt wohl die Beschreibung …
Auffällig ist der viele Farn, der hier wächst und den Wald wie aus der Urzeit erscheinen lässt.

Nur Seiten von www.ramblingrocks.de anzeigen

Baummikrohabitate | Stadt Linz

https://www.linz.at/umwelt/118992.php

Baummikrohabitate sind klar abgegrenzte Habitatstrukturen, die von teilweise besonderen Arten oder Artengemeinschaften genutzt werden.
epiphytischen (auf anderen Pflanzen wachsend) oder parasitischen Strukturen zählen Moose, Flechten, Farne

Xylobionte Organismen | Stadt Linz

https://www.linz.at/umwelt/118994.php

Unter xylobionten Organismen versteht man Lebewesen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt ihres Lebens an das Vorhandensein von Holz angewiesen sind.
Algen, Moose und Flechten die raue Borke und dort, wo sich etwas Humus ansammeln kann, gelingt es sogar Farnen

Symposium Boden.Leben.Klima | Stadt Linz

https://www.linz.at/umwelt/bodenlebenklima.php

die Hälfte der heimischen Schmetterlinge sind gefährdet, genauso wie rund 40 Prozent der heimischen Farn

Nur Seiten von www.linz.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Amur-Region: Wälder für die Tiger

https://www.wwf.de/themen-projekte/wwf-erfolge/amur-region-waelder-fuer-die-tiger

Seit 1993 engagiert sich der WWF in der Amur-Region für den Erhalt der biologischen Vielfalt.
Die Ernte von Waldprodukten (Farne, Beeren, Pilze und Kiefernnüsse) ist hier erlaubt, ebenso die Jagd

Bhutan: Glück, Klima- und Naturschutz als nationaler Wert

https://www.wwf.de/themen-projekte/projektregionen/himalaja-region/bhutan-glueck-klima-und-naturschutz-als-nationaler-wert

In Bhutan weiß man um die Wichtigkeit einer intakten Natur. Und so sind bereits 51 Prozent der Fläche des Landes unter Schutz gestellt.
Zusammenarbeit mit Dörfern hat, an der nachhaltigen Nutzung und Vermarktung von lokalen Produkten wie Pilzen, Farnen

WWF-Tour: Geheimnisvolle Pfade im Höllbachgspreng

https://www.wwf.de/aktiv-werden/wwf-erlebnistouren/geheimnisvolle-pfade-im-hoellbachgspreng

Kommen Sie mit uns auf diese faszinierende Wanderung durch das Höllbachgspreng, einer der beeindruckendsten, noch existierenden Urwälder Mitteleuropas.
Krieger, diese zauberhafte Landschaft aus majestätisch umgestürzten Baumriesen, dicht überwucherten Farnen

Naturschutz Deutschland - Tiere und Umwelt retten

https://www.wwf.de/themen-projekte/naturschutz-deutschland

Die Schönheit der Natur ist auch in Deutschland viel zu oft bedroht. Der WWF schützt Natur vor Ort – und setzt sich für ein Wildes Deutschland ein.
Deutschland den dramatischen Rückgang der biologischen Vielfalt an: 26 Prozent der rund 3.000 einheimischen Farn

Nur Seiten von www.wwf.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kunstreise um die Welt der Pflanzen – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstreise-um-die-welt-der-pflanzen/

Anhand der Kunstwerke aus der Ausstellung Inventing Nature die Welt bereisen und mehr zu den Pflanzen und den Künstler*innen erfahren.
Ausladende Farne bedecken den Boden, während sich zwischen den Bäumen Schlingpflanzen hindurchwinden.

Jeder Zeit ihre Pflanze - Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/inventing-nature-in-a-nutshell/jeder-zeit-ihre-pflanze/

Über Trends aus der Vergangenheit bis zur Gegenwart rund um die Mensch-Pflanzen-Beziehung
Das führte zu Phänomenen wie der Pteridomanie – der besonderen Begeisterung für die Farne.

Urwald-Utopien - Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/inventing-nature-in-a-nutshell/urwald-utopien/

Von Urwald-Utopien bis Dystopien, von Experimenten und Trends, von Ökosphären bis zum Urban Jungle.
In seinen Brasilianischen Naturstudien zeichnete er Palmen, Farne oder Blattgewächse – mit bewundernswerter

Simone Demandt: Plant Models – Fünf Fotografien - Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/sammlung/ueber-die-sammlung/erwerbungen/simone-demandt-plant-models-fuenf-fotografien/

Die Fotografien Plant Models von Simone Demandt gehören zu den bedeutenden Erwerbungen der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe in den letzten Jahren. Eine wissenschaftliche Zusammenfassung gibt weiterführende Informationen über diese Erwerbung.
.# 30, Pilz, 2015 © VG Bild-Kunst, Bonn 2023 Vorkeim eines Farns, 2015 Simone Demandt: P.M.# 18

Nur Seiten von www.kunsthalle-karlsruhe.de anzeigen

Stockwerkbau des Regenwaldes – Vielfalt auf mehreren Ebenen

https://www.regenwald-schuetzen.org/regenwald-wissen/faszination-regenwald/stockwerkbau

Stockwerkbau – eines der Merkmale des Regenwaldes?! Lernen Sie die Stockwerke des Regenwaldes kennen welche besonderen Eigenschaften sie haben. ► ►
Im ersten Stockwerk des Regenwaldes finden sich unter den Pflanzen Farne und Moose.

Tropenwälder – gleich und doch verschieden. Wie geht das?

https://www.regenwald-schuetzen.org/regenwald-wissen/faszination-regenwald/tropenwaldtypen

Tropenwald ist nicht gleich Tropenwald. Neben den bekannten Tieflandtropenwäldern gibt es viele weitere Tropenwaldtypen. Entdecken Sie ihre Vielfalt. ► ►
ihr Laub üppige und artenreiche Vegetationsform, Pflanzen mit gefiederten Blättern, wie zum Beispiel Farne

Nebelwälder - Wald in den Wolken

https://www.regenwald-schuetzen.org/regenwald-wissen/faszination-regenwald/tropenwaldtypen/nebelwaelder

Tropische Nebelwälder sind die einzigartige Heimat vieler vom Aussterben bedrohter Arten. Doch dieser Tropenwaldtyp ist extrem gefährdet.
Ein lebendiges Grün umgibt dich, die Baumstämme sind mit weichem Moos bedeckt und Farne und Aufsitzerpflanzen

Epiphyten - Vielfalt, Lebensweise und ihre Rolle im Ökosystem

https://www.regenwald-schuetzen.org/regenwald-wissen/bedeutung-des-regenwaldes/vielfalt-im-regenwald/pflanzen-im-regenwald/epiphyten

Epiphyten verfolgen eine ganz besondere Strategie um an Lichtressourcen und Nährstoffe zu gelangen. Sie sind ein wichtiger Teil vielfältiger Ökosysteme. ►►
Hier sind es zumeist Moose, Algen, Flechten und Farne.

Nur Seiten von www.regenwald-schuetzen.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden