Dein Suchergebnis zum Thema: Farne

Meintest du farbe?

Ein Aquarium einrichten

https://www.zierfischfreunde-warendorf.de/aquarium_einrichten.html

Ein Aquarium so einzurichten, dass es über lange Zeit ohne Probleme gut funktioniert und dabei wenig Pflege braucht, erfordert sorgfältige Planung.
Zum Aufbinden eignen sich Farne (Microsorum, Bolbitis), Speerblätter (Anubias) und Moose (Pellia, Vesicularia

Ein Aquarium einrichten

http://www.zierfischfreunde-warendorf.de/aquarium_einrichten.html

Ein Aquarium so einzurichten, dass es über lange Zeit ohne Probleme gut funktioniert und dabei wenig Pflege braucht, erfordert sorgfältige Planung.
Zum Aufbinden eignen sich Farne (Microsorum, Bolbitis), Speerblätter (Anubias) und Moose (Pellia, Vesicularia

Archiv 2019

http://www.zierfischfreunde-warendorf.de/archiv_2019.html

Berichte über die Exkursionen, Workshops, Vereinsabende und Aquaristiktreffen der Zierfischfreunde Warendorf e. V. im Jahr 2019.
Entlang der Ufer stehen zahlreiche Farne.

Archiv 2019

https://www.zierfischfreunde-warendorf.de/archiv_2019.html

Berichte über die Exkursionen, Workshops, Vereinsabende und Aquaristiktreffen der Zierfischfreunde Warendorf e. V. im Jahr 2019.
Entlang der Ufer stehen zahlreiche Farne.

Nur Seiten von www.zierfischfreunde-warendorf.de anzeigen

Wild lebende Pflanzen; Beantragung einer Genehmigung zur gewerbsmäßigen Entnahme, Be- oder Verarbeitung | Stadt Fürth

https://www.fuerth.de/service-fuerther-rathaus/dienstleistungen/detail/wild-lebende-pflanzen-beantragung-einer-genehmigung-zur-gewerbsmaessigen-entnahme-be-oder-verarbeitung-27248/

Das gewerbsmäßige Entnehmen, Be- oder Verarbeiten wild lebender Pflanzen bedarf unbeschadet der Rechte der Eigentümer und sonstiger Nutzungsberechtigter der Genehmigung der für Naturschutz und Landschaftspflege zuständigen Behörde.
Jeder darf wild lebende Blumen, Gräser, Farne, Moose, Flechten, Früchte, Pilze, Tee- und Heilkräuter

Die Historie des Stadtwaldes | Stadt Fürth

https://www.fuerth.de/umwelt-abfall/stadtwald-und-foersterei/natur-bewirtschaftung-und-historie/

Der Stadtwald gilt als grüne Lunge Fürths, aber auch vor ihm macht der Klimawandel nicht Halt. Heute befindet er sich im Umbruch.
Pflanzen im Stadtwald Zwischen jungen Stämmen wachsen in dichter werdenden Unterholz Moose und Farne

Nur Seiten von www.fuerth.de anzeigen

Der Coosa-Flusskrebs – Cambarus coosae

https://www.wirbellosen-aquarium.de/krebse/arten/nordamerikanische-flusskrebse/coosa-flusskrebs/

Dieser Flusskrebs ist ein der farbenprächtigsten Cambarus-Arten. Kennzeichnend ist der dunkle Rückenstreifen. Die Männchen haben größere Scheren und wirken insgesamt etwas gedrungener als die Weibchen.
Zur Bepflanzung sollten man aber nur robuste Wasserpflanzen, auf Wurzeln oder Steine gebundene Farne

Pantherkrabbe (Parathelphusa pantherina) - Haltung, Form, Ernährung

https://www.wirbellosen-aquarium.de/krabben/arten/pantherkrabbe/

Die Pantherkrabbe sieht einem geflecktem Panther ähnlich, ein Hingucker. Sie braucht genug Platz und Versteckmöglichkeiten im Aquarium.
Robuste Pflanzen sind zu empfehlen: Anubias oder Farne halten sich meist länger als andere Pflanzen.

Nur Seiten von www.wirbellosen-aquarium.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Natur-Erlebnispfade im Nationalpark Harz | Natur erleben | Nationalpark Harz

https://www.nationalpark-harz.de/de/natur-erleben/natur-erlebnispfade/?show=true%3Fzoom%3Dkleiner%3Fzoom%3Dkleiner

Entdecken, Erkunden, Natur erleben auf den Themenpfaden für jedes Alter
aber auch sprießendes Leben aus jungen Fichten, Ebereschen, Weiden und Birken, sowie Moose, Gräser und Farne

Natur-Erlebnispfade im Nationalpark Harz | Natur erleben | Nationalpark Harz

https://www.nationalpark-harz.de/de/natur-erleben/natur-erlebnispfade/?openNav=move-left&show=true%3Fzoom%3Dkleiner

Entdecken, Erkunden, Natur erleben auf den Themenpfaden für jedes Alter
aber auch sprießendes Leben aus jungen Fichten, Ebereschen, Weiden und Birken, sowie Moose, Gräser und Farne

Natur-Erlebnispfade im Nationalpark Harz | Natur erleben | Nationalpark Harz

https://www.nationalpark-harz.de/de/natur-erleben/natur-erlebnispfade/?openNav=move-left%3Fzoom%3Dgroesser

Entdecken, Erkunden, Natur erleben auf den Themenpfaden für jedes Alter
aber auch sprießendes Leben aus jungen Fichten, Ebereschen, Weiden und Birken, sowie Moose, Gräser und Farne

Natur-Erlebnispfade im Nationalpark Harz | Natur erleben | Nationalpark Harz

https://www.nationalpark-harz.de/de/natur-erleben/natur-erlebnispfade/?settings=show&openNav=move-left

Entdecken, Erkunden, Natur erleben auf den Themenpfaden für jedes Alter
aber auch sprießendes Leben aus jungen Fichten, Ebereschen, Weiden und Birken, sowie Moose, Gräser und Farne

Nur Seiten von www.nationalpark-harz.de anzeigen

Gästehaus "Hotel am Markt"

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-gaestehaus-hotel-am-markt

Das Gästehaus „Hotel am Markt“ in Loitz ist ein kleines und sauberes Hotel mit freiem W-LAN, TV und Duschbad zu jedem Zimmer.
Seltene Farne und Orchideen sind hier teilweise einzigartig in Deutschland zu finden.

Wassergarten am Sündenborn

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-wassergarten-am-suendenborn

Ein Garten mit mehreren Teichen, so auch einem Schwimmteich, thematisch unterschiedlichen, großzügigen Gartenräumen, einer großflächigen Präriestaudenpflanzung sowie Gehölzrandpflanzungen beherbergt weit über 1.200 Pflanzenarten und Sorten. Allein 100 verschiedene Gräser vom Chinaschilf bis hin zum kleinen Zittergras bringen Leichtigkeit in die naturnahe Gartenanlage mit unvergleichlichen Ausblicken in die umgebende landwirtschaftliche Kulturlandschaft. Der Garten ist von Anfang Mai bis Ende Oktober nach Anmeldung geöffnet.
Schon relativ zeitig im Herbst vergilben die Hosta, Farne und abgeblühte Astilben übernehmen die Szene

Botanischer Garten Christiansberg

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-botanischer-garten-christiansberg

Der Botanische Garten Christiansberg ist ein privater Schaugarten auf 30.000 Quadratmetern, der seit 1982 ständig erweitert wurde. Seit 1994 ist er für Garten- und Naturfreunde zur Besichtigung ganzjährig geöffnet.
aus mehreren Bereichen wie dem Gartenteich mit Enten und Fischen, dem Schattengarten mit Funkien und Farnen

Mecklenburgische Küche: Kulinarischer Streifzug an der Ostsee

https://www.auf-nach-mv.de/magazin/kulinarischer-streifzug-mecklenburgische-ostseekueste

Von frischem Fisch bis zu traditionellen Spezialitäten – regionale Zutaten und alte Rezepte prägen den kulinarischen Küstenstreifzug.
Der wächst sofort nach.“ Die meisten Kräuter findet Antje tatsächlich gar nicht mal unter den wilden Farnen

Nur Seiten von www.auf-nach-mv.de anzeigen

Seite 121 – Carolinea 68

https://www.smnk.de/fileadmin/page_content/pageflip/carolinea68_de/files/assets/basic-html/page121.html

Seite 121 – Carolinea 68
Er war ein perfekter Kenner der Standortökologie der Blütenpflanzen, Farne und Moose Mitteleuropas,

Flechten

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/flechten/?S=ideakyarmhkcmd%3DinfomailcHash%3Ddc10d6cc1b3139e5ff1a6f13f4648848cHash%3D980fdcc228af1fe857905383e78388df&cHash=a6cb95eb46848be9791d0f4b7d237cb8

In diesem Artikel geht es um Flechten. Dabei werden ihre Eigenschaften behandelt wie Vermehrung und Wachstum. Außerdem ihre Wichtigkeit für das Ökosystem und als Indikator für verschiedene Stoffe in Luft und Boden. Es werden Bilder zu den unterschiedlichen Wuchsformen von Flechten gezeigt, die es bei uns und Übersee gibt.
Ausbreitung/Vermehrung: Ebenso wie Moose und Farne breiten sich Flechten nicht über Samen, die in Blüten

Flechten

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/flechten/?S=tknbssskvxdvwlqs&cHash=618a740f35a6217d3ef0a3cbc9c601f8

In diesem Artikel geht es um Flechten. Dabei werden ihre Eigenschaften behandelt wie Vermehrung und Wachstum. Außerdem ihre Wichtigkeit für das Ökosystem und als Indikator für verschiedene Stoffe in Luft und Boden. Es werden Bilder zu den unterschiedlichen Wuchsformen von Flechten gezeigt, die es bei uns und Übersee gibt.
Ausbreitung/Vermehrung: Ebenso wie Moose und Farne breiten sich Flechten nicht über Samen, die in Blüten

Flechten

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/flechten/?S=xvscinbrcHash%3D6b3633812e4ebf64a6e0978f123c1d69&cHash=55a258ea644931a0b72bfc85bf4f261f

In diesem Artikel geht es um Flechten. Dabei werden ihre Eigenschaften behandelt wie Vermehrung und Wachstum. Außerdem ihre Wichtigkeit für das Ökosystem und als Indikator für verschiedene Stoffe in Luft und Boden. Es werden Bilder zu den unterschiedlichen Wuchsformen von Flechten gezeigt, die es bei uns und Übersee gibt.
Ausbreitung/Vermehrung: Ebenso wie Moose und Farne breiten sich Flechten nicht über Samen, die in Blüten

Nur Seiten von www.smnk.de anzeigen

Baummikrohabitate | Stadt Linz

https://www.linz.at/umwelt/118992.php

Baummikrohabitate sind klar abgegrenzte Habitatstrukturen, die von teilweise besonderen Arten oder Artengemeinschaften genutzt werden.
epiphytischen (auf anderen Pflanzen wachsend) oder parasitischen Strukturen zählen Moose, Flechten, Farne

Xylobionte Organismen | Stadt Linz

https://www.linz.at/umwelt/118994.php

Unter xylobionten Organismen versteht man Lebewesen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt ihres Lebens an das Vorhandensein von Holz angewiesen sind.
Algen, Moose und Flechten die raue Borke und dort, wo sich etwas Humus ansammeln kann, gelingt es sogar Farnen

Symposium Boden.Leben.Klima | Stadt Linz

https://www.linz.at/umwelt/bodenlebenklima.php

die Hälfte der heimischen Schmetterlinge sind gefährdet, genauso wie rund 40 Prozent der heimischen Farn

Nur Seiten von www.linz.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden