Dein Suchergebnis zum Thema: Farne

Meintest du farbe?

Elch – Alces alces: Nahrung: Sommer

https://www.alces-alces.com/nahrung/sommer/sommer.htm

Die Speisekarte des Elches ist im Sommer sehr umfangreich.
© Staffan Widstrand Er frisst als Kalb oder Jährling Gras, Laub, Beeren, Pilze, Farne, Flechten

Elch - Alces alces: Entwicklung: Erdzeitalter

https://www.alces-alces.com/entwicklung/erdzeitalter/erdzeitalter.htm

Erdzeitalter
Schachtelhalmen Unterkarbon Devon Oberdevon 410 Ichtyostega; Spinnen Insekten Quastenflosser Farne

Elch - Alces alces: Nahrung: Pflanzenfresser

https://www.alces-alces.com/nahrung/pflanzenfresser/pflanzenfresser.htm

Der Elch frisst hauptsächlich Zweige und Blätter von Laubbäumen, Gräser, Moose und im Sommer vor allen Dingen Wasserpflanzen.

Elch - Alces alces: Lebensraum: Taiga

https://www.alces-alces.com/lebensraum/taiga/taiga.htm

Der Elch lebt in den kalten Sumpfwäldern des Nordens, die von Seen und Waldungen durchbrochen sind.
Doch trotz der extremen Bedingungen haben unzählige Pilz-, Farn-, Flechten- und Moosarten hier ihren

Nur Seiten von www.alces-alces.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Durch das romantische Liesertal zum 50. Breitengrad – eine Erlebniswanderung von den Eifelhöhen hinab ins Wittlicher Tal – Natur und Geopark Vulkaneifel

https://www.geopark-vulkaneifel.de/eifel/freizeit/veranstaltungen/gefuehrte-spaziergaenge/durch-das-romantische-liesertal-zum-50-breitengrad-eine-erlebniswanderung-von-den-eifelhoehen-hinab-ins-wittlicher-tal.html

Natur- und Geopark Vulkaneifel – einzigartige Landschaft, Maare und Vulkane, Naherholungssgebiet und Urlaub in der Eifel
Sie erfahren einiges über die Pflanzenarten und die vielen Moose, Flechten, Farne, welche die Bäume schmücken

Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich – Natur und Geopark Vulkaneifel

https://www.geopark-vulkaneifel.de/eifel/freizeit/veranstaltungen/gefuehrte-spaziergaenge/zwischen-kratern-und-vulkanen-naturerlebniswanderung-um-bad-bertrich.html

Natur- und Geopark Vulkaneifel – einzigartige Landschaft, Maare und Vulkane, Naherholungssgebiet und Urlaub in der Eifel
Eine besondere Flora und Fauna, Moose, Flechten und Farne begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge

Lieser zwischen Manderscheid und Wittlich – Natur und Geopark Vulkaneifel

https://www.geopark-vulkaneifel.de/eifel/landschaft/schutzgebiete/ffh-gebiete/lieser-zwischen-manderscheid-und-wittlich.html

Natur- und Geopark Vulkaneifel – einzigartige Landschaft, Maare und Vulkane, Naherholungssgebiet und Urlaub in der Eifel
den von Quellbächen durchsickerten engen Seitentälern Schluchtwälder mit ihrem typischen Reichtum an Farnen

Nur Seiten von www.geopark-vulkaneifel.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Felsen | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de-simple/natur-landschaft-arten/lebensraeume/felsen/

Wenn ein Fels im Schatten liegt und ein bisschen feucht ist, dann ist das gut für Moos und Farne.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Flora des Hainholzes – Die Jettenhöhle bei Düna und ihre Umgebung – Ein Führer durch den Gipskarst bei Düna und seine Höhlen

https://www.karstwanderweg.de/publika/sonstige/die_jette/33-35/index.htm

An den Felsen gibt es verschiedene Farne, den Storchschnabelfarn, den Blasenfarn, den braunstieligen

Der ehemalige Gipssteinbruch Juliushütte

https://www.karstwanderweg.de/publika/bvg/lebensraum_gips/52-55/index.htm

Doch, was für eine Fülle an Pflanzen: Moose, Farne, Gräser, wenige sonstige krautige Arten, viele Sträucher

Die Flora im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz - Teil 1

https://www.karstwanderweg.de/publika/uns_harz/2013/2/12-13/index.htm

An den Silikatfelsen der steilen Böschungen und Hänge haben sich verschiedene Farne, wie der Braune Streifenfarn

Bedrohte Natur - Raubbau am Gipskarst

https://www.karstwanderweg.de/publika/bund/2003/2/22-23/index.htm

Hier gedeihen auf dem nackten Gipsgestein üppige Moospolster, Flechten und seltene Farne.

Nur Seiten von www.karstwanderweg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Asiaceratops salsopaludalis – Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_a/asiaceratops.php

Der Dinosaurier Asiaceratops salsopaludalis
Er ernährte sich vermutlich von den vorherrschenden Pflanzen der damaligen Zeit: Farne, Palmfarnen und

Borealopelta markmitchelli - Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_b/borealopelta.php

Der Dinosaurier Borealopelta markmitchelli
Sie fanden heraus, dass Borealopelta durchaus wählrisch bei der Nahrungssuche war und bestimmte Farne

Microceratus gobiensis - Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_m/microceratus.php

Der Dinosaurier Microceratus gobiensis
Er ernährte sich vermutlich von den Pflanzen der damaligen Zeit: Farne, Palmfarne und Äste von Nadelbäumen

Chialingosaurus kuani - Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_c/chialingosaurus.php

Der Dinosaurier Chialingosaurus kuani
Wie dieser lebte er wahrscheinlich an See- und Flußufern, wo er sich von Sprößlingen der Farne und Baumfarne

Nur Seiten von dinodata.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lo spazio tra i fili d’erba / Bilderbuch Italienisch / María José Ferr – mundo azul

https://mundoazul.de/collections/koln-bonn/products/lo-spazio-tra-i-fili-d-erba-bilderbuch-italienisch-maria-jose-ferrada-andres-lopez

Mettere una parola in un vaso o conservare le foglie che cadono dagli alberi per farne un libro sono
Mettere una parola in un vaso o conservare le foglie che cadono dagli alberi per farne un libro sono

Lo spazio tra i fili d’erba / Bilderbuch Italienisch / María José Ferr – mundo azul

https://mundoazul.de/products/lo-spazio-tra-i-fili-d-erba-bilderbuch-italienisch-maria-jose-ferrada-andres-lopez

Mettere una parola in un vaso o conservare le foglie che cadono dagli alberi per farne un libro sono
Mettere una parola in un vaso o conservare le foglie che cadono dagli alberi per farne un libro sono

Lo spazio tra i fili d’erba / Bilderbuch Italienisch / María José Ferr – mundo azul

https://mundoazul.de/collections/italiano/products/lo-spazio-tra-i-fili-d-erba-bilderbuch-italienisch-maria-jose-ferrada-andres-lopez

Mettere una parola in un vaso o conservare le foglie che cadono dagli alberi per farne un libro sono
Mettere una parola in un vaso o conservare le foglie che cadono dagli alberi per farne un libro sono

Lo spazio tra i fili d’erba / Bilderbuch Italienisch / María José Ferr – mundo azul

https://mundoazul.de/collections/unsere-bucher/products/lo-spazio-tra-i-fili-d-erba-bilderbuch-italienisch-maria-jose-ferrada-andres-lopez

Mettere una parola in un vaso o conservare le foglie che cadono dagli alberi per farne un libro sono
Mettere una parola in un vaso o conservare le foglie che cadono dagli alberi per farne un libro sono

Nur Seiten von mundoazul.de anzeigen

Engelsüß mit Rippenblättern – Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/aktuelles/news-beitrag/engelsuess-mit-rippenblaettern/

Tüpfelfarn – Pflanze des Monats Februar
Engelsüß mit Rippenblättern Tüpfelfarn – Pflanze des Monats Februar 26.02.2025 Anders als normale Farne

Der Tüpfelfarn - das getüpfelte Blatt - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/pflanzen/duene/tuepfelfarn/

Möchte man einen Tüpfelfarn (Polypodium vulgare) erkennen, schaut man sich einfach das Blatt an. Die Blattunterseite ist übersät mit kleinen Tüpfeln.
Im Gegensatz zu den meisten heimischen Farnen, die stark zerschlitzte Fiederblättchen haben, hat der

Nur Seiten von www.schutzstation-wattenmeer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Insektenbox: Ragwurz-Zikadenwespe

http://www.insektenbox.de/hautfl/ragwes.htm

Ragwurz-Zikadenwespe, Bild und Angaben zur Lebensweise
Körperlänge: Weibchen: 10 – 14 mm Männchen: 8 – 11 mm Lebensraum: Schattige Waldwege, Waldränder, Büsche, Farne

Insektenbox: Aneugmenus coronatus

http://www.insektenbox.de/hautfl/aneuco.htm

Aneugmenus coronatus, Bild und Angaben zur Lebensweise
Ernährung: Farn-Arten, insbesondere Wald-Frauenfarn, Echter Wurmfarn, Adlerfarn.

Insektenbox: Achateule

http://www.insektenbox.de/schmet/achate.htm

Achateule, Bild und Angaben zur Lebensweise
Futterpflanzen der Raupen: Viele Krautpflanzen, wie Brennessel, Winde, Farn, auch Gartenpflanzen, Verbreitung

Nur Seiten von www.insektenbox.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wilhelma – maurischer-garten-und-maurisches-landhaus

https://www.wilhelma.de/entdecken/park/themenwelt-detailansicht/maurischer-garten-und-maurisches-landhaus

Singvögel von Balistar bis Schamadrossel Pflanzenarten: Sukkulenten, tropische Nutzpflanzen, tropische Farne

Wilhelma - australischer-taschenfarn-1

https://www.wilhelma.de/entdecken/pflanzen/pflanze/australischer-taschenfarn-1

Sporenbildner Lebensraum: feuchte Wälder entlang von Flussläufen, Nebelwald der Hochlagen Besonderheit: Die Farne

Wilhelma - graues-riesenkaenguru

https://www.wilhelma.de/entdecken/tiere/tierart/graues-riesenkaenguru

Kiefernpflanzungen, Golfplätzen und städtische Parks Verbreitung: Osttasmanien Nahrung: Gräser, Kräuter, Farne

Wilhelma - corona-lockerungen-ab-juli-sind-alle-tiere-und-botanischen-juwelen-wieder-zu-sehen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/corona-lockerungen-ab-juli-sind-alle-tiere-und-botanischen-juwelen-wieder-zu-sehen

Blühende Wüstenrose oder lauschender Wüstenfuchs, Orchideen-Pracht oder Okapi-Kalb: Mit ihrer nächsten Lockerungsstufe der Corona-Restriktionen geht die Wilhelma zum Monatsbeginn einen wichtigen Schritt für die Fans des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart. Denn nachdem die großen Tierhäuser bereits Mitte Juni wieder öffnen durften, sind ab 1. Juli auch die Gewächshäuser und das Giraffenhaus zugänglich. Seit Ende Oktober 2020 hatten sie wegen der Pandemie als kleinere Gebäude mit schmaleren Wegen zum Infektionsschutz ein dreiviertel Jahr lang geschlossen bleiben müssen.
asiatische Singvögel, wie Balistar und Schamadrossel, ebenso wie die tropischen Nutzpflanzen, verschiedenste Farne

Nur Seiten von www.wilhelma.de anzeigen

Finden Sie eine Veranstaltung | Umweltkalender Berlin

https://www.umweltkalender-berlin.de/artenkenntnisveranstaltungen?filterJson=%7B%22artthe%22%3A%5B%22GRAB%22%5D%7D

Natur und Umwelt erleben mit dem Umweltkalender Berlin: Natur Umwelt Veranstaltungen Vorträge Führungen Fortbildungen Beratung
BEZIRK NIVEAU FILTERN DRINNEN DRAUßEN Algen Amphibien Bäume und Sträucher Blütenpflanzen Farne

Finden Sie eine Veranstaltung | Umweltkalender Berlin

https://www.umweltkalender-berlin.de/artenkenntnisveranstaltungen?filterJson=%7B%22artthe%22%3A%5B%22ALGE%22%5D%7D

Natur und Umwelt erleben mit dem Umweltkalender Berlin: Natur Umwelt Veranstaltungen Vorträge Führungen Fortbildungen Beratung
BEZIRK NIVEAU FILTERN DRINNEN DRAUßEN Algen Amphibien Bäume und Sträucher Blütenpflanzen Farne

Finden Sie eine Veranstaltung | Umweltkalender Berlin

https://www.umweltkalender-berlin.de/artenkenntnisveranstaltungen?filterJson=%7B%22artthe%22%3A%5B%22LIBE%22%5D%7D

Natur und Umwelt erleben mit dem Umweltkalender Berlin: Natur Umwelt Veranstaltungen Vorträge Führungen Fortbildungen Beratung
BEZIRK NIVEAU FILTERN DRINNEN DRAUßEN Algen Amphibien Bäume und Sträucher Blütenpflanzen Farne

Finden Sie eine Veranstaltung | Umweltkalender Berlin

https://www.umweltkalender-berlin.de/artenkenntnisveranstaltungen?filterJson=%7B%22artthe%22%3A%5B%22ZIKA%22%5D%7D

Natur und Umwelt erleben mit dem Umweltkalender Berlin: Natur Umwelt Veranstaltungen Vorträge Führungen Fortbildungen Beratung
BEZIRK NIVEAU FILTERN DRINNEN DRAUßEN Algen Amphibien Bäume und Sträucher Blütenpflanzen Farne

Nur Seiten von www.umweltkalender-berlin.de anzeigen