Dein Suchergebnis zum Thema: Farne

Meintest du farbe?

Felsen | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de-simple/natur-landschaft-arten/lebensraeume/felsen/

Wenn ein Fels im Schatten liegt und ein bisschen feucht ist, dann ist das gut für Moos und Farne.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dinosaurierwald — Botanische Gärten

https://www.botgart.uni-bonn.de/de/die-gaerten/schlossgarten/dinosaurierwald

Im Dinosaurierwald finden sich Mammutbäume, Araukarien, Farne und viele andere Pflanzen aus dieser Zeit

Dinosaurierwald — Botanische Gärten

https://www.botgart.uni-bonn.de/de/die-gaerten/schlossgarten/dinosaurierwald?set_language=de

Im Dinosaurierwald finden sich Mammutbäume, Araukarien, Farne und viele andere Pflanzen aus dieser Zeit

Forschung und Lehre — Botanische Gärten

https://www.botgart.uni-bonn.de/de/ueber-uns/forschung-und-lehre?set_language=de

Von den weltweit etwa 300.000 Pflanzenarten (Moose, Farne, Nacktsamer und Blütenpflanzen) gehören rund

Regenwaldhaus — Botanische Gärten

https://www.botgart.uni-bonn.de/de/die-gaerten/gewaechshaeuser/regenwaldhaus?set_language=de

Warm und feucht… so mögen es Palmen und Farne, wie der Bootfarn oder Riesenfarn (Angiopteris erecta

Nur Seiten von www.botgart.uni-bonn.de anzeigen

Elch – Alces alces: Nahrung: Sommer

https://www.alces-alces.com/nahrung/sommer/sommer.htm

Die Speisekarte des Elches ist im Sommer sehr umfangreich.
© Staffan Widstrand Er frisst als Kalb oder Jährling Gras, Laub, Beeren, Pilze, Farne, Flechten

Elch - Alces alces: Entwicklung: Erdzeitalter

https://www.alces-alces.com/entwicklung/erdzeitalter/erdzeitalter.htm

Erdzeitalter
Schachtelhalmen Unterkarbon Devon Oberdevon 410 Ichtyostega; Spinnen Insekten Quastenflosser Farne

Elch - Alces alces: Nahrung: Pflanzenfresser

https://www.alces-alces.com/nahrung/pflanzenfresser/pflanzenfresser.htm

Der Elch frisst hauptsächlich Zweige und Blätter von Laubbäumen, Gräser, Moose und im Sommer vor allen Dingen Wasserpflanzen.

Nur Seiten von www.alces-alces.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lo spazio tra i fili d’erba / Bilderbuch Italienisch / María José Ferr – mundo azul

https://mundoazul.de/collections/italiano/products/lo-spazio-tra-i-fili-d-erba-bilderbuch-italienisch-maria-jose-ferrada-andres-lopez

Mettere una parola in un vaso o conservare le foglie che cadono dagli alberi per farne un libro sono
Mettere una parola in un vaso o conservare le foglie che cadono dagli alberi per farne un libro sono

Lo spazio tra i fili d’erba / Bilderbuch Italienisch / María José Ferr – mundo azul

https://mundoazul.de/products/lo-spazio-tra-i-fili-d-erba-bilderbuch-italienisch-maria-jose-ferrada-andres-lopez

Mettere una parola in un vaso o conservare le foglie che cadono dagli alberi per farne un libro sono
Mettere una parola in un vaso o conservare le foglie che cadono dagli alberi per farne un libro sono

Lo spazio tra i fili d’erba / Bilderbuch Italienisch / María José Ferr – mundo azul

https://mundoazul.de/collections/koln-bonn/products/lo-spazio-tra-i-fili-d-erba-bilderbuch-italienisch-maria-jose-ferrada-andres-lopez

Mettere una parola in un vaso o conservare le foglie che cadono dagli alberi per farne un libro sono
Mettere una parola in un vaso o conservare le foglie che cadono dagli alberi per farne un libro sono

Lo spazio tra i fili d’erba / Bilderbuch Italienisch / María José Ferr – mundo azul

https://mundoazul.de/collections/unsere-bucher/products/lo-spazio-tra-i-fili-d-erba-bilderbuch-italienisch-maria-jose-ferrada-andres-lopez

Mettere una parola in un vaso o conservare le foglie che cadono dagli alberi per farne un libro sono
Mettere una parola in un vaso o conservare le foglie che cadono dagli alberi per farne un libro sono

Nur Seiten von mundoazul.de anzeigen

Die Flora des Hainholzes – Die Jettenhöhle bei Düna und ihre Umgebung – Ein Führer durch den Gipskarst bei Düna und seine Höhlen

https://www.karstwanderweg.de/publika/sonstige/die_jette/33-35/index.htm

An den Felsen gibt es verschiedene Farne, den Storchschnabelfarn, den Blasenfarn, den braunstieligen

Der ehemalige Gipssteinbruch Juliushütte

https://www.karstwanderweg.de/publika/bvg/lebensraum_gips/52-55/index.htm

Doch, was für eine Fülle an Pflanzen: Moose, Farne, Gräser, wenige sonstige krautige Arten, viele Sträucher

Die Flora im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz - Teil 1

https://www.karstwanderweg.de/publika/uns_harz/2013/2/12-13/index.htm

An den Silikatfelsen der steilen Böschungen und Hänge haben sich verschiedene Farne, wie der Braune Streifenfarn

Bedrohte Natur - Raubbau am Gipskarst

https://www.karstwanderweg.de/publika/bund/2003/2/22-23/index.htm

Hier gedeihen auf dem nackten Gipsgestein üppige Moospolster, Flechten und seltene Farne.

Nur Seiten von www.karstwanderweg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Asiaceratops salsopaludalis – Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_a/asiaceratops.php

Der Dinosaurier Asiaceratops salsopaludalis
Er ernährte sich vermutlich von den vorherrschenden Pflanzen der damaligen Zeit: Farne, Palmfarnen und

Borealopelta markmitchelli - Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_b/borealopelta.php

Der Dinosaurier Borealopelta markmitchelli
Sie fanden heraus, dass Borealopelta durchaus wählrisch bei der Nahrungssuche war und bestimmte Farne

Microceratus gobiensis - Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_m/microceratus.php

Der Dinosaurier Microceratus gobiensis
Er ernährte sich vermutlich von den Pflanzen der damaligen Zeit: Farne, Palmfarne und Äste von Nadelbäumen

Tuojiangosaurus multispinus - Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_t/tuojiangosaurus.php

Der Dinosaurier Tuojiangosaurus multispinus
Er durchstreifte vermutlich die Waldränder und Flußufer, wo er sich von Sprößlingen der Farne und Baumfarne

Nur Seiten von dinodata.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Insektenbox: Ragwurz-Zikadenwespe

http://www.insektenbox.de/hautfl/ragwes.htm

Ragwurz-Zikadenwespe, Bild und Angaben zur Lebensweise
Körperlänge: Weibchen: 10 – 14 mm Männchen: 8 – 11 mm Lebensraum: Schattige Waldwege, Waldränder, Büsche, Farne

Insektenbox: Aneugmenus coronatus

http://www.insektenbox.de/hautfl/aneuco.htm

Aneugmenus coronatus, Bild und Angaben zur Lebensweise
Ernährung: Farn-Arten, insbesondere Wald-Frauenfarn, Echter Wurmfarn, Adlerfarn.

Insektenbox: Achateule

http://www.insektenbox.de/schmet/achate.htm

Achateule, Bild und Angaben zur Lebensweise
Futterpflanzen der Raupen: Viele Krautpflanzen, wie Brennessel, Winde, Farn, auch Gartenpflanzen, Verbreitung

Nur Seiten von www.insektenbox.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wilhelma – maurischer-garten-und-maurisches-landhaus

https://www.wilhelma.de/entdecken/park/themenwelt-detailansicht/maurischer-garten-und-maurisches-landhaus

Singvögel von Balistar bis Schamadrossel Pflanzenarten: Sukkulenten, tropische Nutzpflanzen, tropische Farne

Wilhelma - australischer-taschenfarn-1

https://www.wilhelma.de/entdecken/pflanzen/pflanze/australischer-taschenfarn-1

Sporenbildner Lebensraum: feuchte Wälder entlang von Flussläufen, Nebelwald der Hochlagen Besonderheit: Die Farne

Wilhelma - neuer-pate-fuer-schneeleoparden-anlage-bereit-fuer-nachwuchs

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/neuer-pate-fuer-schneeleoparden-anlage-bereit-fuer-nachwuchs

Prächtig entwickelt hat sich die vor einem Jahr kurz vor Ostern in der Wilhelma in Stuttgart eröffnete Schneeleoparden-Anlage. In der dem Hochgebirge nachempfundenen Landschaftsgehege fühlen sich die beiden Bewohner so wohl, dass jetzt sogar eine Wurfbox eingerichtet wurde. „Der Kater Ladakh und die Katze Kailash haben sich mittlerweile häufiger gepaart, so dass wir auf möglichen Nachwuchs vorbereitet sein wollen“, sagt Dr. Ulrike Rademacher, die im Zoologisch-Botanischen Garten Kuratorin für die Raubtiere ist.
Beispiel Latschenkiefern, Vogelbeeren, Enzian oder Thymian im Geröll sowie Blutweiderich, Mädesüß und Farne

Wilhelma - corona-lockerungen-ab-juli-sind-alle-tiere-und-botanischen-juwelen-wieder-zu-sehen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/corona-lockerungen-ab-juli-sind-alle-tiere-und-botanischen-juwelen-wieder-zu-sehen

Blühende Wüstenrose oder lauschender Wüstenfuchs, Orchideen-Pracht oder Okapi-Kalb: Mit ihrer nächsten Lockerungsstufe der Corona-Restriktionen geht die Wilhelma zum Monatsbeginn einen wichtigen Schritt für die Fans des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart. Denn nachdem die großen Tierhäuser bereits Mitte Juni wieder öffnen durften, sind ab 1. Juli auch die Gewächshäuser und das Giraffenhaus zugänglich. Seit Ende Oktober 2020 hatten sie wegen der Pandemie als kleinere Gebäude mit schmaleren Wegen zum Infektionsschutz ein dreiviertel Jahr lang geschlossen bleiben müssen.
asiatische Singvögel, wie Balistar und Schamadrossel, ebenso wie die tropischen Nutzpflanzen, verschiedenste Farne

Nur Seiten von www.wilhelma.de anzeigen

Engelsüß mit Rippenblättern – Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/aktuelles/news-beitrag/engelsuess-mit-rippenblaettern/

Tüpfelfarn – Pflanze des Monats Februar
Engelsüß mit Rippenblättern Tüpfelfarn – Pflanze des Monats Februar 26.02.2025 Anders als normale Farne

Der Tüpfelfarn - das getüpfelte Blatt - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/pflanzen/duene/tuepfelfarn/

Möchte man einen Tüpfelfarn (Polypodium vulgare) erkennen, schaut man sich einfach das Blatt an. Die Blattunterseite ist übersät mit kleinen Tüpfeln.
Im Gegensatz zu den meisten heimischen Farnen, die stark zerschlitzte Fiederblättchen haben, hat der

Nur Seiten von www.schutzstation-wattenmeer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden