Dein Suchergebnis zum Thema: Farne

Meintest du farbe?

Phlogophora scita Smaragdeule

http://www.schmetterling-raupe.de/art/scita.htm

Raupenfutterpflanzen: Farne (Dryopteris spec.), Adlerfarn (Pteridium aquilinum) Überwinterung: Als

Anaplectoides prasina Grüne Heidelbeereule Green Arches

http://www.schmetterling-raupe.de/art/prasina.htm

Raupenfutterpflanzen: Die Art ist polyphag und bevorzugt krautige Pflanzen wie Farne, Schlüsselblume

Heidekraut-Wurzelbohrer Phymatopus hecta Gold Swift

http://www.schmetterling-raupe.de/art/hecta.htm

Raupenfutterpflanzen: Die Raupen fressen an Wurzeln von Farnen (Polypodiopsida), Heidekraut (Calluna

Nur Seiten von www.schmetterling-raupe.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mitglieder

http://www.klaus-henkel.de/interessen.html

Interessengebiete der MVM-Mitglieder
Grünalgen, Desmidiazeen, Diatomeen, Moose und Farne sind unerschöpfliche Themen im Verlauf der Jahre.

Fixmittel für unterwegs

http://www.klaus-henkel.de/fixmittel.html

Tips und Tricks: Schnell fixieren. Fixmittel für unterwegs.
„Pfeiffer“ eignet sich besonders gut für Kryptogamen aller Art (Algen, Moose, Farne usw.), für Pilze

Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie

http://www.klaus-henkel.de/kremer.html

Buchrezension: Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie, von Bruno P. Kremer
Pflanzen – kreuz und quer (Moose, Farne, Wurzelanatomie, Leitgewebe in der Sproßachse, Aerenchyme, Holz

Handschneiden - Einführung

http://www.klaus-henkel.de/cut-hand.html

Einführung und Tipps für das Handschneiden mit Rasierklinge und Rasiermesser in der Mikroskopischen Technik
Es eignet sich besonders für Kryptogamen, also Algen, Moose, Farne, ist aber auch für viele andere Pflanzenorgane

Nur Seiten von www.klaus-henkel.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Finden Sie eine Veranstaltung | Umweltkalender Berlin

https://www.umweltkalender-berlin.de/artenkenntnisveranstaltungen?filterJson=%7B%22artthe%22%3A%5B%22ZIKA%22%5D%7D

Natur und Umwelt erleben mit dem Umweltkalender Berlin: Natur Umwelt Veranstaltungen Vorträge Führungen Fortbildungen Beratung
Vortrag THEMA DATUM BEZIRK NIVEAU FILTERN Algen Amphibien Bäume und Sträucher Blütenpflanzen Farne

Finden Sie eine Veranstaltung | Umweltkalender Berlin

https://www.umweltkalender-berlin.de/artenkenntnisveranstaltungen?filterJson=%7B%22artthe%22%3A%5B%22MUSC%22%5D%7D

Natur und Umwelt erleben mit dem Umweltkalender Berlin: Natur Umwelt Veranstaltungen Vorträge Führungen Fortbildungen Beratung
Vortrag THEMA DATUM BEZIRK NIVEAU FILTERN Algen Amphibien Bäume und Sträucher Blütenpflanzen Farne

Finden Sie eine Veranstaltung | Umweltkalender Berlin

https://www.umweltkalender-berlin.de/artenkenntnisveranstaltungen?filterJson=%7B%22artthe%22%3A%5B%22REPT%22%5D%7D

Natur und Umwelt erleben mit dem Umweltkalender Berlin: Natur Umwelt Veranstaltungen Vorträge Führungen Fortbildungen Beratung
Vortrag THEMA DATUM BEZIRK NIVEAU FILTERN Algen Amphibien Bäume und Sträucher Blütenpflanzen Farne

Finden Sie eine Veranstaltung | Umweltkalender Berlin

https://www.umweltkalender-berlin.de/artenkenntnisveranstaltungen?filterJson=%7B%22artthe%22%3A%5B%22GRAB%22%5D%7D

Natur und Umwelt erleben mit dem Umweltkalender Berlin: Natur Umwelt Veranstaltungen Vorträge Führungen Fortbildungen Beratung
Vortrag THEMA DATUM BEZIRK NIVEAU FILTERN Algen Amphibien Bäume und Sträucher Blütenpflanzen Farne

Nur Seiten von www.umweltkalender-berlin.de anzeigen

11.04.2024 Wolfsbrunnen: Mauern der historischen Gartenanlage aufwändig und ökologisch saniert | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_33301_34293_34309_2473136_5441257_5447154_5446692.html

Die Wolfsbrunnen-Anlage in Heidelberg-Schlierbach ist ein beliebtes Ausflugsziel – jetzt hat die Stadt Heidelberg Teile des Mauerwerks und Treppen der historischen Gartenanlage aufwändig saniert.
Wolfsbrunnen: Mauern der historischen Gartenanlage aufwändig und ökologisch saniert Amphibien und Farne

Umwelt aktuell | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Umwelt+aktuell.html?page=3

Internetpräsenz
Während der Bauphase waren die Amphibien umgesiedelt und die Farne umgepflanzt worden.

Nur Seiten von www.heidelberg.de anzeigen

Glossar – Kinder experimentieren

https://www.kinder-experimentieren.de/glossar.htm

Fachbegriffe einfach erklärt
Sporenbildner sind Moose, Farne, Pilze, Algen und manche Bakterienarten.

Pollen: Blütenstaub und die Bestäubung von Blüten - Kinder experimentieren

https://www.kinder-experimentieren.de/pollen.htm

Was sind Pollen und wie funktioniert die Bestäubung? Blütenstaub wird mit dem Mikroskop untersucht und eine eigene Pollensammlung aufgebaut
Sporen sind die Samenanlagen von Farnen, Moosen und Pilzen. Sie entwickeln sich ohne Bestäubung.

Nur Seiten von www.kinder-experimentieren.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Südpudu | Zoo Leipzig

https://www.zoo-leipzig.de/tier/suedpudu/

Verwandtschaft Ordnung: Paarhufer; Familie: Hirsche Nahrung Blätter, Rinde, Blüten, Früchte und Farne

Zwergflusspferd: Im Zoo Leipzig hautnah erleben

https://www.zoo-leipzig.de/tier/zwergflusspferd/

Erfahren Sie im Zoo Leipzig mehr über die Tierart Zwergflusspferd ✓ Staunen Sie über die Tierwelt ✓ Verbringen Sie eine tierisch tolle Zeit ✓
und der Mensch durch Lebensraumzerstörung und kriegerische Unruhen Nahrung Wasserpflanzen, Gräser, Farne

Brachiosaurus | Zoo Leipzig

https://www.zoo-leipzig.de/artenschutz-bildung/dinos/brachiosaurus/

Ohne sich selbst viel fortzubewegen, weideten sie baumhohe Farne und Schachtelhalme sowie Nadelgehölze

Gondwanaland | Zoo Leipzig

https://www.zoo-leipzig.de/tiere-erlebniswelten/erlebniswelten/gondwanaland/

Die Regenwälder von Asien, Afrika und Südamerika in der Erlebniswelt Gondwanaland – rund 200 Tier- und 500 Pflanzenarten auf 1,6 Hektar entdecken.
Auf den Dschungelpfaden blicken Sie durch Farne und Palmen auf die Tiere.

Nur Seiten von www.zoo-leipzig.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ackerschachtelhalm

https://www.digitalefolien.de/biologie/pflanzen/heilk/acker.html

Medien fuer den Biologieunterricht
Sie gehören zu einer Pflanzenklasse innerhalb der Farne.

Rainfarn

https://www.digitalefolien.de/biologie/pflanzen/faerbe/rainfarn.html

Medien fuer den Biologieunterricht
Die austreibenden Blätter erinnern etwas an ein Farn, daher der Name.

Waldmaus

https://www.digitalefolien.de/biologie/gs/tiere/118waldm.html

Die Nesthöhlen für die Jungtiere werden mit Blättern, Moosen und Farnen ausgepolstert.

Nur Seiten von www.digitalefolien.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mops gefunden | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/mops-gefunden

Die bedrohte Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) wurde auf zwei Flächen des Nationalen Naturerbes (NNE) in Mecklenburg-Vorpommern aufspüren.
Circa 20 Prozent der Waldfauna leben direkt oder indirekt von Totholz, darunter Pilze, Flechten, Moose, Farne

Lebensraum Totholz | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/totholz

Totholz ist für viele kleine und große Waldbewohner ein wichtiger Bestandteil ihres Lebensraums. Mehr über die Bedeutung von Totholz gibt es hier.
Circa 20 Prozent der Waldfauna leben direkt oder indirekt von Totholz, darunter Pilze, Flechten, Moose, Farne

Grünland | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/gruenland

Grünland, Wiese, Weide – was ist was?
Über ein Drittel aller heimischen Farn– und Blütenpflanzen haben ihr Hauptvorkommen im Grünland.

Wie schlafen Wildtiere jetzt? | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/wie-schlafen-wildtiere

Wie verbringen Wildtiere die Winterzeit, mehr Infos gibt es hier.
Burckhard Winsmann Wildschweine verdösen – nicht nur bei Sauwetter – viele Stunden in ihren mit Moos, Farn

Nur Seiten von www.deutschewildtierstiftung.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden