Dein Suchergebnis zum Thema: Farne

Meintest du farbe?

Anaplectoides prasina Grüne Heidelbeereule Green Arches

http://www.schmetterling-raupe.de/art/prasina.htm

Raupenfutterpflanzen: Die Art ist polyphag und bevorzugt krautige Pflanzen wie Farne, Schlüsselblume

Phlogophora scita Smaragdeule

http://www.schmetterling-raupe.de/art/scita.htm

Raupenfutterpflanzen: Farne (Dryopteris spec.), Adlerfarn (Pteridium aquilinum) Überwinterung: Als

Heidekraut-Wurzelbohrer Phymatopus hecta Gold Swift

http://www.schmetterling-raupe.de/art/hecta.htm

Raupenfutterpflanzen: Die Raupen fressen an Wurzeln von Farnen (Polypodiopsida), Heidekraut (Calluna

Nur Seiten von www.schmetterling-raupe.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mitglieder

http://www.klaus-henkel.de/interessen.html

Interessengebiete der MVM-Mitglieder
Grünalgen, Desmidiazeen, Diatomeen, Moose und Farne sind unerschöpfliche Themen im Verlauf der Jahre.

Fixmittel für unterwegs

http://www.klaus-henkel.de/fixmittel.html

Tips und Tricks: Schnell fixieren. Fixmittel für unterwegs.
„Pfeiffer“ eignet sich besonders gut für Kryptogamen aller Art (Algen, Moose, Farne usw.), für Pilze

Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie

http://www.klaus-henkel.de/kremer.html

Buchrezension: Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie, von Bruno P. Kremer
Pflanzen – kreuz und quer (Moose, Farne, Wurzelanatomie, Leitgewebe in der Sproßachse, Aerenchyme, Holz

Handschneiden - Einführung

http://www.klaus-henkel.de/cut-hand.html

Einführung und Tipps für das Handschneiden mit Rasierklinge und Rasiermesser in der Mikroskopischen Technik
Es eignet sich besonders für Kryptogamen, also Algen, Moose, Farne, ist aber auch für viele andere Pflanzenorgane

Nur Seiten von www.klaus-henkel.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Glossar – Kinder experimentieren

https://www.kinder-experimentieren.de/glossar.htm

Fachbegriffe einfach erklärt
Sporenbildner sind Moose, Farne, Pilze, Algen und manche Bakterienarten.

Pollen: Blütenstaub und die Bestäubung von Blüten - Kinder experimentieren

https://www.kinder-experimentieren.de/pollen.htm

Was sind Pollen und wie funktioniert die Bestäubung? Blütenstaub wird mit dem Mikroskop untersucht und eine eigene Pollensammlung aufgebaut
Sporen sind die Samenanlagen von Farnen, Moosen und Pilzen. Sie entwickeln sich ohne Bestäubung.

Nur Seiten von www.kinder-experimentieren.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Mops gefunden | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/mops-gefunden

Die bedrohte Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) wurde auf zwei Flächen des Nationalen Naturerbes (NNE) in Mecklenburg-Vorpommern aufspüren.
Circa 20 Prozent der Waldfauna leben direkt oder indirekt von Totholz, darunter Pilze, Flechten, Moose, Farne

Lebensraum Totholz | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/totholz

Totholz ist für viele kleine und große Waldbewohner ein wichtiger Bestandteil ihres Lebensraums. Mehr über die Bedeutung von Totholz gibt es hier.
Circa 20 Prozent der Waldfauna leben direkt oder indirekt von Totholz, darunter Pilze, Flechten, Moose, Farne

Neue Stiftungsfläche Eggersmühlen | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/neue-stiftungsflaeche-eggersmuehlen

Die abwechslungsreichen und wassergeprägten Lebensräume in Eggersmühlen bietet vielen Wildtieren Lebensraum.
Heute wird der Gagelstrauch auf der Roten Liste der Farn– und Blütenpflanzen Deutschlands als gefährdet

So schlau ist die Muttersau! | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/familie-wildschwein-bekommt-nachwuchs

Familie Wildschwein bekommt Nachwuchs. Die tierische Mutterliebe der Bachen ist riesig – drei bis vier Monate lang säugt sie ihre Frischlinge …
Das warme Nest hat die Muttersau, die Bache, sorgsam mit Gras und Farn ausgepolstert.

Nur Seiten von www.deutschewildtierstiftung.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Südpudu | Zoo Leipzig

https://www.zoo-leipzig.de/tier/suedpudu/

Verwandtschaft Ordnung: Paarhufer; Familie: Hirsche Nahrung Blätter, Rinde, Blüten, Früchte und Farne

Zwergflusspferd: Im Zoo Leipzig hautnah erleben

https://www.zoo-leipzig.de/tier/zwergflusspferd/

Erfahren Sie im Zoo Leipzig mehr über die Tierart Zwergflusspferd ✓ Staunen Sie über die Tierwelt ✓ Verbringen Sie eine tierisch tolle Zeit ✓
und der Mensch durch Lebensraumzerstörung und kriegerische Unruhen Nahrung Wasserpflanzen, Gräser, Farne

Brachiosaurus | Zoo Leipzig

https://www.zoo-leipzig.de/artenschutz-bildung/dinos/brachiosaurus/

Ohne sich selbst viel fortzubewegen, weideten sie baumhohe Farne und Schachtelhalme sowie Nadelgehölze

Gondwanaland | Zoo Leipzig

https://www.zoo-leipzig.de/tiere-erlebniswelten/erlebniswelten/gondwanaland/

Die Regenwälder von Asien, Afrika und Südamerika in der Erlebniswelt Gondwanaland – rund 200 Tier- und 500 Pflanzenarten auf 1,6 Hektar entdecken.
Auf den Dschungelpfaden blicken Sie durch Farne und Palmen auf die Tiere.

Nur Seiten von www.zoo-leipzig.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Mini-Energieerzeuger: Die Kraft des Verdunstens

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2006/mini-energieerzeuger-die-kraft-des-verdunstens/

Wassertropfen als Energiequelle — das nutzt ein kleines Gerät, dessen Prinzip sich US-Forscher bei den Farnen
Stattdessen erkannte sie die Möglichkeiten der Auffalt-Methode, mit denen Farne ihre Sporen verteilen

Welt der Physik: Moose speicherten Kohlendioxid

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2022/treibhausgase-moose-speicherten-kohlendioxid/

Ein neues Modell zeigt, dass niedere strauchartige Pflanzen vor etwa 400 Millionen Jahren mehr Kohlendioxid aufgenommen haben als bisher angenommen.
Forschergruppe im Fachblatt „Nature Communications“ berichtet, waren dafür wohl strauchartige Gewächse wie etwa Farne

Welt der Physik: Mehr Saft für parkende Autos: Thermophotovoltaisches System wandelt Wärme in Strom

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2006/mehr-saft-fuer-parkende-autos-thermophotovoltaisches-system-wandelt-waerme-in-strom/

Der Stromverbrauch im Auto steigt stetig. Selbst im Stand wollen viele Fahrer nicht auf Bordcomputer, Klimaanlage und Hifi-System verzichten. Dadurch wird ohne laufenden Motor die Autobatterie schnell überfordert. Amerikanische Wissenschaftler setzen auf eine zusätzliche photovoltaische Stromquelle, die allerdings nicht mit Sonnenlicht, sondern allein durch Hitze betrieben wird.
Wassertropfen als Energiequelle — das nutzt ein kleines Gerät, dessen Prinzip sich US-Forscher bei den Farnen

Welt der Physik: Verdunstendes Wasser als Energiequelle

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2017/verdunstendes-wasser-als-energiequelle/

Wissenschaftler berichten über das enorme Potenzial und die Realisierbarkeit einer bislang ungenutzten Stromquelle – der Verdunstung von Wasser.
Wassertropfen als Energiequelle — das nutzt ein kleines Gerät, dessen Prinzip sich US-Forscher bei den Farnen

Nur Seiten von www.weltderphysik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ackerschachtelhalm

https://www.digitalefolien.de/biologie/pflanzen/heilk/acker.html

Medien fuer den Biologieunterricht
Sie gehören zu einer Pflanzenklasse innerhalb der Farne.

Waldmaus

https://www.digitalefolien.de/biologie/gs/tiere/118waldm.html

Die Nesthöhlen für die Jungtiere werden mit Blättern, Moosen und Farnen ausgepolstert.

Rainfarn

https://www.digitalefolien.de/biologie/pflanzen/faerbe/rainfarn.html

Medien fuer den Biologieunterricht
Die austreibenden Blätter erinnern etwas an ein Farn, daher der Name.

Nur Seiten von www.digitalefolien.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bildungsserver Sachsen Anhalt – emuTUBE

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/gymnasium/biologie/lernbibliothek/emutube.htm?page=240&page=220&page=218&h=1&h=1&h=1&x=y&x=y&x=y&fachgebiet%5B%5D=237&fachgebiet%5B%5D=237&fachgebiet%5B%5D=237&fachgebiet%5B%5D=237&jahrgang=5%3A12&jahrgang=5%3A12&jahrgang=5%3A12&so=rel&so=rel&so=rel&st=1&st=1&st=1&ipp=10&ipp=10&ipp=10&laenge=2000&laenge=2000&laenge=2000&sprache=Sprache&sprache=Sprache&sprache=Sprache&showsave=1%3F&showsave=1%3F&showsave=1

Informationen rund um Schule, Unterricht und Bildung für Lehrkräfte, Lernende und Eltern in Sachsen-Anhalt.
Farne  (7 Min ) 26 Downloads, 4 BegleitmaterialienGehört zur Serie Algen, Moose, Farne Die Filme des

Nur Seiten von www.bildung-lsa.de anzeigen