Dein Suchergebnis zum Thema: Evangelische Kirchen

Meintest du evangelische kirche?

Negnuja – Bräuche / Riten / Traditionen

https://negnuja.ch/brauche.html

Negnuja – alles Rund ums Basteln (Info, Material, Shop) – Ostern, Traditionen, Bräuche, Weihnachten, Pfingsten, Auffahrt
So sind viele alte Kirchen an uralten Kultplätzen erbaut worden, und so mancher kirchliche Festtag

Negnuja - Archiv

https://negnuja.ch/archiv.html

Negnuja – Alles rund ums Basteln (Info, Material, Shop
Zen hat konzentrative Energie, die Höchstleistung ermöglicht attraktivitätssteigernd: christliche Kirchen

Nur Seiten von negnuja.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Kinderland Jonathan – Datenschutzerklärung

http://www.kinderland-jonathan.de/Datenschutzerklaerung.html

Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) finden im Einklang mit dieser Verordnung stehende Vorschriften für Kirchen

Kinderland Jonathan - Leitbild

http://www.kinderland-jonathan.de/Leitbild.html

Datenschutzerklärung Kinderland Jonathan Leitbild Lebensfreude und Kindheit Das Kinderland Jonathan der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche

Kinderland Jonathan

http://www.kinderland-jonathan.de/

Datenschutzerklärung Kinderland Jonathan Wir stellen uns vor Das integrative Kinderland Jonathan unter evangelischer

Kinderland Jonathan

http://www.kinderland-jonathan.de/index.html

Datenschutzerklärung Kinderland Jonathan Wir stellen uns vor Das integrative Kinderland Jonathan unter evangelischer

Nur Seiten von www.kinderland-jonathan.de anzeigen

Denkmal für die Verfolgten 1945-1989

https://www.jenakultur.de/de/aufgaben_und_service/denkmal-_und_kunstfoerderung/denkmal_fuer_die_verfolgten_1945-1989/819249

2009 wurde ein beschränkter künstlerischer Wettbewerb für ein Denkmal zu folgendem Thema ausgelobt: „Zum Gedenken an die politisch Verfolgten in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und in der DDR zwischen 1945 und 1989“.
Wolfgang Stock / Marco Wiesner (Hrsg.): Das Fanal: das Opfer des Pfarrers Brüsewitz aus Rippicha und die evangelische

Denkmal für die Verfolgten 1945-1989

https://www.jenakultur.de/de/aufgaben_und_service/denkmal-_und_kulturfoerderung/819249

2009 wurde ein beschränkter künstlerischer Wettbewerb für ein Denkmal zu folgendem Thema ausgelobt: „Zum Gedenken an die politisch Verfolgten in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und in der DDR zwischen 1945 und 1989“.
Wolfgang Stock / Marco Wiesner (Hrsg.): Das Fanal: das Opfer des Pfarrers Brüsewitz aus Rippicha und die evangelische

500 Jahre Reformation

https://www.jenakultur.de/de/projekte_und_festivals/rueckblick/reformation_2017/714247

Jena stellt seine zahlreichen Denkanstöße im Reformationsjahr unter das Motto „Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“
durch die Auszeichnung „Reformationsstadt Europas“ unterstrichen, die die Gemeinschaft Europäischer Kirchen

Nur Seiten von www.jenakultur.de anzeigen

HI1_08

http://www.flaggenkunde.de/veroeffentlichungen/HI1_08.html

verschiedenen freieigenen bäuerlichen Anwesen in der Gemarkung Hausmehring und dem Grundbesitz von Klöstern und Kirchen

DGF-Informationen

http://www.flaggenkunde.de/veroeffentlichungen/dgfinfo.html

DGF-Info
Max-Planck-Gesellschaft Bannerweihe im Radfahrerverein Perleberg 1888 Riesenbanner über Mainz Eine neue Kirche

Politische Symbolik in der DDR 1989/90 (Fortsetzung)

http://www.flaggenkunde.de/veroeffentlichungen/11-18.htm

Der Flaggenkurier: Artikel
voran ein Aufruf der damals vier neu bzw. wieder gegründeten Parteien CDU, LDPD, KPD und SPD sowie der evangelischen

HI4_07

http://www.flaggenkunde.de/veroeffentlichungen/HI4_07.html

Der Eimer redet für Hochemmerich und war auch altes Siegelbild der dortigen evangelischen Kirche.

Nur Seiten von www.flaggenkunde.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Studie „Raum für Kinderspiel“: Deutsches Kinderhilfswerk

https://www.dkhw.de/informieren/im-ueberblick/aktuelles/nachricht/studie-raum-fuer-kinderspiel/

Während Kinder aus sehr kinderfreundlichen Stadtteilen täglich durchschnittlich fast zwei Stunden alleine ohne Aufsicht draußen spielen, verbringen Kinder unter sehr schlechten Bedingungen nur eine Viertelstunde damit. Das ist ein Ergebnis der Studie „Raum für Kinderspiel“, die im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes erstellt wurde. Lesen Sie hier, warum die Entwicklung von Städten mehr auf Kinder ausgerichtet werden muss und wie das Wohnumfeld von Kindern besser gestaltet werden kann.
Wohnungsbaugesellschaften und an Vertreterinnen und Vertreter von Kinderinteressen in Verbänden, Vereinen und Kirchen