Dein Suchergebnis zum Thema: Erlen

Meintest du eulen?

Schwarzerle (Alnus glutinosa L.) – Baumspenden – Waldwissen – Wald pflanzen

https://www.wald.de/waldwissen/laubbaum-nadelbaum/laubbaumarten/schwarzerle-alnus-glutinosa-l/

In den oberen Bodenbereichen bilden die Erlen Wurzelknöllchen, stecknadelkopf- bis apfelgroße Anschwellungen

Abgeschlossene Pflanzprojekte - Baumspenden - Waldwissen - Wald pflanzen

https://www.wald.de/unsere-pflanzprojekte/

, die durch den Borkenkäfer zerstört wurden), rund 6500 Laubbaumarten wie Eichen, Ulmen, Linden und Erlen

Laubbaumarten: Esche - Baumspenden - Waldwissen - Wald pflanzen

https://www.wald.de/waldwissen/laubbaum-nadelbaum/laubbaumarten/die-esche-fraxinus-excelsior-l/

Die Esche ist in ganz Europa (mit Ausnahme des nördlichen Skandinaviens und des südlichen Spaniens) verbreitet. In Deutschland ist sie überall anzutreffen.
Reinform (Monokultur) trifft man die Esche nur selten an; häufige Mischungen sind meist solche mit Erle

Waldzustandsbericht 2024 Deutschland - Kaum Erholung für Wald

https://www.wald.de/waldwissen/waldschaeden/waldzustandsbericht-2024/

Der Waldzustandsbericht 2024 für Deutschland zeigt eine kaum spürbare Erholung. Der Eiche geht es sehr schlecht – die Vielfalt hat zugenommen
Die Anteile bei den anderen Laubbaumarten (Esche, Birke, Erle und Co) sowie bei Kiefer  und Buche sind

Nur Seiten von www.wald.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gefiederte Wintergäste | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/gefiederte-wintergaeste

Jedes Jahr aufs Neue gibt es gefiederten Besuch aus dem hohen Norden Skandinaviens und Russlands in Klepelshagen.
Sie ernähren sich von Erlen– und Birkensamen.

Biber in Klepelshagen | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/biber-in-klepelshagen

2016 gab es den ersten Nachweis eines Bibers im Klepelshagener Gebiet und mittlerweile hat das Biberpaar Nachwuchs und ist fest etabliert.
Fraßspuren eines Bibers – Foto: Michael Tetzlaff Erst wenn die Nahrungsgrundlage von Weiden, Eschen und Erlen

Renaturierung der Moore im Klepelshagener Forst | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/moorrenaturierung-im-klepelshagener-forst

Positive Wirkung der großen Niederschlagsmengen auf unsere Wiedervernässungsprojekte in Klepelshagen.
augenscheinliches Indiz für die rasante Verschlechterung der Biotope ist das gehäufte Aufwachsen von Erlen

Für eine lebendige Fintau | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/fuer-eine-lebendige-fintau

Dort, wo sich der Fischotter Lutra lutra zeigt, sind die Gewässer meist sauber und intakt. Dies gilt auch für die Fintau, ein Nebenfluss der Wümme.
Denn wenn das Flusswasser die am Ufer stehenden Bäume wie etwa Erlen und Weiden umspült, entstehen nach

Nur Seiten von www.deutschewildtierstiftung.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baumwunder Steine

http://www.baumwunder.de/fotos/steine/05_steine_7.html

Backsteine Bild 4 von 4 Auf diesen vergessenen Backsteinen wachsen einige Erlen

Baumwunder Steine

http://www.baumwunder.de/fotos/steine/05_steine_5.html

Backsteine Bild 2 von 4 Auf diesen vergessenen Backsteinen wachsen einige Erlen

Baumwunder Steine

http://www.baumwunder.de/fotos/steine/05_steine_4.html

Backsteine Bild 1 von 4 Auf diesen vergessenen Backsteinen wachsen einige Erlen

Baumwunder Steine

http://www.baumwunder.de/fotos/steine/05_steine_6.html

Backsteine Bild 3 von 4 Auf diesen vergessenen Backsteinen wachsen einige Erlen

Nur Seiten von www.baumwunder.de anzeigen

Erlenzeisig (Spinus spinus) im Steckbrief – Merkmale, Vorkommen, Verhalten etc.

https://www.tierenzyklopaedie.de/erlenzeisig/

Erlenzeisig (Spinus spinus) im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten ✓ Systematische Eingliederung
erfreut Beobachter durch sein flinkes Treiben vor allem in Laub- und Mischwäldern, wo er hauptsächlich Erlen

Rotschwanz (Spinus spinus) im Steckbrief - Merkmale, Vorkommen, Verhalten etc.

https://www.tierenzyklopaedie.de/rotschwanz/

Rotschwanz (Spinus spinus) im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten ✓ Systematische Eingliederung
an Samen zu gelangen.Die Ernährung des Rotschwanzes besteht hauptsächlich aus Samen von Bäumen wie Erlen

Pipile (Aburria pipile) im Steckbrief - Merkmale, Vorkommen, Verhalten etc.

https://www.tierenzyklopaedie.de/pipile-aburria-pipile/

Pipile (Aburria pipile) im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten ✓ Systematische Eingliederung
Sie nutzen ihre kurzen Schnäbel effektiv zum Fangen von kleinen Samen wie denen von Birken und Erlen.

Ohrenlerche (Acanthis hornemanni) im Steckbrief - Merkmale, Vorkommen, Verhalten etc.

https://www.tierenzyklopaedie.de/ohrenlerche-acanthis-hornemanni/

Ohrenlerche (Acanthis hornemanni) im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten ✓ Systematische Eingliederung
Sie nutzen ihre kurzen Schnäbel effektiv zum Fangen von kleinen Samen wie denen von Birken und Erlen.

Nur Seiten von www.tierenzyklopaedie.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pflanzen der Laubwälder | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de/natur-landschaft-arten/lebensraeume/laubwaelder/pflanzen-der-laubwaelder/

Sie bestehen hauptsächlich aus Schwarz-Erlen (Alnus glutinosa), Eschen (Fraxinus excelsior) und Weiden

Laubwälder | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de/natur-landschaft-arten/lebensraeume/laubwaelder/

häufig vorkommende Laub-waldtypen: Häufig finden wir entlang vieler Bäche den Bachauenwald mit Schwarz-Erlen

Tiere der Stillgewässer | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de/natur-landschaft-arten/lebensraeume/stillgewaesser/tiere-der-stillgewaesser/

Zweige von Laubbäumen wie Zitterpappeln (Populus tremula), Birken (Betula), Weiden (Salix) oder seltener Erlen

Pflanzen der Stillgewässer | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de/natur-landschaft-arten/lebensraeume/stillgewaesser/pflanzen-der-stillgewaesser/

Flatter-Binse (Juncus effusus), Hochstauden wie das Mädesüß (Filipendula ulmaria), sowie Gehölze wie die Schwarz-Erle

Nur Seiten von www.nationalpark-eifel.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lyrikkasten.de

https://lyrikkasten.de/gedicht/Vorfruehling_am_Heilbrunnen/normal/

Gedichte von M.W.
Vorfrühling am Heilbrunnen Lyrikkasten-Illustration Mein Finkenherz schlägt in den hohen Erlen

Lyrikkasten.de

http://lyrikkasten.de/gedicht/Vorfruehling_am_Heilbrunnen/

Gedichte von M.W.
Vorfrühling am Heilbrunnen Lyrikkasten-Illustration Mein Finkenherz schlägt in den hohen Erlen

Lyrikkasten.de

https://lyrikkasten.de/gedicht/Vorfruehling_am_Heilbrunnen/large/

Gedichte von M.W.
Vorfrühling am Heilbrunnen Lyrikkasten-Illustration Mein Finkenherz schlägt in den hohen Erlen

Lyrikkasten.de

https://lyrikkasten.de/gedicht/Vorfruehling_am_Heilbrunnen/small/

Gedichte von M.W.
Vorfrühling am Heilbrunnen Lyrikkasten-Illustration Mein Finkenherz schlägt in den hohen Erlen

Nur Seiten von lyrikkasten.de anzeigen