Dein Suchergebnis zum Thema: Erlen

Meintest du eulen?

Alpenbirkenzeisig

https://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/voegel/sing/s_birken.html

Alpenbirkenzeisige fressen die kleinen Samen von Birken oder Erlen.

Pflanzen am und im Wasser

https://www.digitalefolien.de/biologie/umwelt/wasser/ufer.html

Nähert man sich einem See, gelangt man über den Bruchwald, der meist aus Erlen besteht, zu den Weidengebüschen

Schmetterlinge

https://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/insekt/falter/schmet.html

  HF kleiner, beim sitzenden Schwärmer  vom VF überdeckt Laubwälder, Gärten  Linden, Ulmen,  Erlen

Erlenzeisig

https://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/voegel/sing/s_zeisig.html

Im Winter stellen die Zeisige ihre Nahrung um und ernähren sich hauptsächlich vom Samen der Erle.

Nur Seiten von www.digitalefolien.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weitere artenreiche Lebensräume für Guteneck – Jetzt spenden!

https://www.sielmann-stiftung.de/helfen/erneuter-flaechenkauf-guteneck

Mit Ihrer Spende erweitern wir unser Biotop um Streuobstbäume und eine Bachwiese mit alten Erlen und

Naturschutz im Alten Land - helfen Sie jetzt mit Ihrer Spende!

https://www.sielmann-stiftung.de/helfen/fuer-ein-projekt-spenden/altes-land

Mit Ihrer Hilfe können wir eine bewaldete Fläche im Alten Land kaufen und nachhaltig für den Naturschutz sichern. Bitte helfen Sie uns mit Ihrer Spende!
In diesem 60 Jahre jungen „Urwald“ steht das Wasser zwischen Pappeln, Erlen, Weiden und Birken, das Unterholz

Neue Biotop-Landschaft in Göttingen offiziell eröffnet

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/neue-biotop-landschaft-in-goettingen-offiziell-eroeffnet

Ein weiteres Ausflugsziel für Göttingen: Ab heute können Naturbegeisterte und Erholungssuchende die neue Biotop-Landschaft am Flüthewehr besuchen, die auf Initiative des Sartorius Konzerns gemeinsam mit weiteren Mitwirkenden entstanden ist. Mit einem Scherenschnitt eröffneten Vertretende von Sartorius, der Stadt Göttingen und der Heinz Sielmann Stiftung am Samstag (2. Juli 2022) das 16 Hektar große, zu beiden Seiten der Leine liegende Biotop nahe dem Göttinger Kiessee.
Bauphase wurden die Flächen so vorbereitet, dass sich dort ein Auenwald entwickeln kann, unter anderem mit Erlen

Sielmanns Biotopverbund Nette im Nettetal

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/grundsaetze/biotope-verbinden/nette?mdrv=www.sielmann-stiftung.de&cHash=4d3d8200d8690c6a2435790a297a4037

Dank Schutzmaßnahmen wie Wasserlöchern und Feuchtwiesen brüten heute Eisvogel, Fischadler und andere seltene Wassertiere in den Biotopen des Nettetals.
Holger Spiering / bodenseefotografie.de Feuchtliebende Pflanzenarten Im Uferbereich unter Weiden und Erlen

Nur Seiten von www.sielmann-stiftung.de anzeigen

Gefiederte Wintergäste | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/gefiederte-wintergaeste

Jedes Jahr aufs Neue gibt es gefiederten Besuch aus dem hohen Norden Skandinaviens und Russlands in Klepelshagen.
Sie ernähren sich von Erlen– und Birkensamen.

Biber in Klepelshagen | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/biber-in-klepelshagen

2016 gab es den ersten Nachweis eines Bibers im Klepelshagener Gebiet und mittlerweile hat das Biberpaar Nachwuchs und ist fest etabliert.
Fraßspuren eines Bibers – Foto: Michael Tetzlaff Erst wenn die Nahrungsgrundlage von Weiden, Eschen und Erlen

Renaturierung der Moore im Klepelshagener Forst | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/moorrenaturierung-im-klepelshagener-forst

Positive Wirkung der großen Niederschlagsmengen auf unsere Wiedervernässungsprojekte in Klepelshagen.
augenscheinliches Indiz für die rasante Verschlechterung der Biotope ist das gehäufte Aufwachsen von Erlen

Neuer Lebensraum für die Haselmaus | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/hecken-fuer-die-haselmaus

Neuer Lebensraum für die Haselmaus in Kleinkummerfeld, Schleswig-Holstein.
Im unteren Überflutungsbereich wird ein Auenwald angelegt, u.a. mit Weiden, Moorbirken und Erlen.

Nur Seiten von www.deutschewildtierstiftung.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufwändiger Dünenschutz – Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/aktuelles/news-beitrag/aufwaendiger-duenenschutz/

Pflegearbeiten vor St. Peter-Ording
diesen Dünen ist ebenso wie in moorigen Senken die ursprüngliche Vegetation teilweise durch Kiefern, Erlen

Schnee im Nationalpark - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/aktuelles/news-beitrag/schnee-im-nationalpark/

Kleiner Lichtblick im Schmuddelwetter
Interessante Beobachtungen am Rande: Die Erlen produzieren bei meist milden Temperaturen bereits kräftig

St.Peter-Ording: Lichtblick für den Lungen-Enzian - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/aktuelles/news-beitrag/stpeter-ording-lichtblick-fuer-den-lungen-enzian/

Freiwillige der Schutzstation Wattenmeer helfen seltenen Dünenpflanzen
Eines ist sicher: Moorbirken und Erlen sind hart im Nehmen und neigen zu Stockausschlägen.

Sägen für den Dünenschutz - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/aktuelles/news-beitrag/saegen-fuer-den-duenenschutz/

Sinnvoller Urlaub
Acht Gäste entfernten Erlen von der Enzianwiese, gruben Amerikanische Traubenkirschen aus und versahen

Nur Seiten von www.schutzstation-wattenmeer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwarzerle (Alnus glutinosa L.) – Baumspenden – Waldwissen – Wald pflanzen

https://www.wald.de/waldwissen/laubbaum-nadelbaum/laubbaumarten/schwarzerle-alnus-glutinosa-l/

In den oberen Bodenbereichen bilden die Erlen Wurzelknöllchen, stecknadelkopf- bis apfelgroße Anschwellungen

Abgeschlossene Pflanzprojekte - Baumspenden - Waldwissen - Wald pflanzen

https://www.wald.de/unsere-pflanzprojekte/

, die durch den Borkenkäfer zerstört wurden), rund 6500 Laubbaumarten wie Eichen, Ulmen, Linden und Erlen

Bäume spenden für Nepal | Baum online pflanzen | Baumspende

https://www.wald.de/baeume-pflanzen/nepal-abgeschlossene-projekte/

Baumspende für eine Wiederaufforstung degradierter Flächen in Nepal. Wald und Bäume pflanzen in Nepal.
Darunter sind die Nepalesische Erle (Alnus nepalensis), die Himalaya Kirsche (Prunus cerasoides), die

Was ist Humus - Baumspenden - Waldwissen - Wald pflanzen

https://www.wald.de/was-ist-humus/

verschiedenen Pflanzen haben dementsprechend eine unterschiedliche Abbaugeschwindigkeit: Beim Laub von Erle

Nur Seiten von www.wald.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mehr Licht für die Moorwiesen – EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/mehr-licht-fuer-die-moorwiesen

Bäume fällen für den Naturschutz? Für Deutschlands größtes Moorschutzprojekt werden derzeit auf den Wustrickwiesen in Brandenburg Gehölze entfernt.
Rahmen von Deutschlands größtem Moorschutzprojekt werden derzeit auf den Wustrickwiesen in Brandenburg Erlen

Unsere Zugvogel-Projekte - EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/vogelschutz-in-europa/unsere-zugvogelprojekte

Wir wollen Europas Zugvögel in ihren Brutgebieten und auch auf ihrem Zugweg zu schützen. Wir kömpfen gegen illegale Vogeljagd und für sichere Rastplätze.
Im nördlichen Teil der Ebene sind noch alte Wälder mit Erlen, Stieleichen und Eschen erhalten.

Nur Seiten von www.euronatur.org anzeigen

Pflanzen der Laubwälder | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de/natur-landschaft-arten/lebensraeume/laubwaelder/pflanzen-der-laubwaelder/

Sie bestehen hauptsächlich aus Schwarz-Erlen (Alnus glutinosa), Eschen (Fraxinus excelsior) und Weiden

Laubwälder | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de/natur-landschaft-arten/lebensraeume/laubwaelder/

häufig vorkommende Laub-waldtypen: Häufig finden wir entlang vieler Bäche den Bachauenwald mit Schwarz-Erlen

Tiere der Stillgewässer | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de/natur-landschaft-arten/lebensraeume/stillgewaesser/tiere-der-stillgewaesser/

Zweige von Laubbäumen wie Zitterpappeln (Populus tremula), Birken (Betula), Weiden (Salix) oder seltener Erlen

Pflanzen der Stillgewässer | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de/natur-landschaft-arten/lebensraeume/stillgewaesser/pflanzen-der-stillgewaesser/

Flatter-Binse (Juncus effusus), Hochstauden wie das Mädesüß (Filipendula ulmaria), sowie Gehölze wie die Schwarz-Erle

Nur Seiten von www.nationalpark-eifel.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erlensamen

https://www.nymphensittich-wegweiser.net/futterbausteine_details/items/erlensamen.html

Alnus
– Alpen-Erle – Grau-Erle – Eller – Schwarz-Erle Familie: Birkengewächse (Betulaceae) Gattung: Erlen

Nymphensittich Volierenbau - Rahmen bauen

https://www.nymphensittich-wegweiser.net/rahmen.html

Nymphensittich Wegweiser – Planung und Konstruktion des Rahmens einer selbstgebauten Volieren für Nymphensittiche
Es eignen sich beispielsweise: Fichte Kiefer Buche Erle Hier kann man nach Preis, Härte und Gewicht

Nur Seiten von www.nymphensittich-wegweiser.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lyrikkasten.de

https://lyrikkasten.de/gedicht/Vorfruehling_am_Heilbrunnen/normal/

Gedichte von M.W.
Heilbrunnen Vorfrühling am Heilbrunnen Lyrikkasten-Illustration Mein Finkenherz schlägt in den hohen Erlen

Lyrikkasten.de

http://lyrikkasten.de/gedicht/Vorfruehling_am_Heilbrunnen/

Gedichte von M.W.
Heilbrunnen Vorfrühling am Heilbrunnen Lyrikkasten-Illustration Mein Finkenherz schlägt in den hohen Erlen

Lyrikkasten.de

https://lyrikkasten.de/gedicht/Vorfruehling_am_Heilbrunnen/small/

Gedichte von M.W.
Heilbrunnen Vorfrühling am Heilbrunnen Lyrikkasten-Illustration Mein Finkenherz schlägt in den hohen Erlen

Lyrikkasten.de

https://lyrikkasten.de/gedicht/Vorfruehling_am_Heilbrunnen/large/

Gedichte von M.W.
Heilbrunnen Vorfrühling am Heilbrunnen Lyrikkasten-Illustration Mein Finkenherz schlägt in den hohen Erlen

Nur Seiten von lyrikkasten.de anzeigen