Dein Suchergebnis zum Thema: Erlen

Meintest du eulen?

Exkursion: Fledermausvielfalt an der Wiese : Fledermaus

http://www.fledermaus.ch/?ajde_events=virtuelle-exkursion-den-mausohren-ins-wohnzimmer-geschaut

Am Wiesenufer beim Erlenpark lässt sich eine sehr grosse Zahl von Fledermäusen verschiedener Arten beobachten. Nach einer Einführung versuchen wir…
September, 2025 Exkursion: Fledermausvielfalt an der Wiese Lange Erlen, Basel 19sep(sep 19)19:00Exkursion

Veranstaltungen : Fledermaus

http://www.fledermaus.ch/?page_id=2039

hier publiziert CalendarGoogleCal September 2025 Exkursion: Fledermausvielfalt an der Wiese Lange Erlen

Nur Seiten von www.fledermaus.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Bauerngärten im Zoo – Zootier Lexikon

https://www.zootier-lexikon.org/pflanzen/gartenpflanzen/bauerngaerten-im-zoo

Mahnkeschen Mühle im Zoo Stralsund © Zoo Stralsund (Pressefoto) Der Bauerngarten des Tierparks Lange Erlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Habichtswaldsteig Extratour H6 – Im Tal der Quellen

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/habichtswaldsteig-extratour-h6-im-tal-der-quellen-08097b2701

Die Landschaft wird von Erlen und Weiden geprägt, begleitet durch den Lauf der Ems.
Die Landschaft wird von Erlen und Weiden geprägt, begleitet durch den Lauf der Ems.

Heideschleife Haverbeeke: Barrierefrei rund um die Haverbeeke

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/heideschleife-haverbeeke-barrierefrei-rund-um-die-haverbeeke-5a9fee09c2

Durch das untere Heidetal fließt der kleine und klare Bach Haverbeeke. Zu beiden Seiten des flachen Tals führt die weitestgehend barrierefreie Heideschleife. Etwas uneben wird es nur auf dem Holzbohlensteg im unteren Teil des Tales.
Ein paar Erlen und Kiefern säumen den Lauf.

Heidschnuckenweg - Variante Behringen

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/heidschnuckenweg-variante-behringen-e6526e20e9

Auf dem Spitzbubenweg in die Osterheide
Das Tal der Haverbeeke: Erlen säumen das Ufer, der Bach sucht sich im Talgrund seinen Weg.

Wanderweg Hünenteich

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/wanderweg-huenenteich-472620dab7

Ein Stück Wildnis mitten in Deutschland durchstreifen Wanderer auf dem Wanderweg Hünenteich. Denn die mit 5,5 Kilometern relativ kurze und leichte Strecke führt durch das Herz der größten nutzungsfreien Laubwaldfläche des Landes.
Im Nebel sollen sich die Erlen in schaurige Waldwesen verwandeln. Ob es wohl stimmt?

Nur Seiten von www.wanderverband.de anzeigen

Wilde Welt vor der Haustür – WWF Junior

https://www.wwf-junior.de/tiere/wilde-welt-vor-der-haustuer

Schau dich draußen vor deiner Haustür einmal ganz genau um. Ganz egal, ob du in der Nähe eines Waldes, an der Küste, in den Bergen, in einer Großstadt oder ganz woanders lebst – in Deutschland findest du in jeder Umgebung Natur und wilde Tiere. Hast du Lust, einige von ihnen zu entdecken? Los geht’s!
Das Holz von Espen, Erlen und Pappeln dient auch als Nahrung.

Elche – Könige der Hirsche - WWF Junior

https://www.wwf-junior.de/tiere/elche-koenige-der-hirsche

Der Elch ist die größte und schwerste Hirschart, die es heute auf der Erde gibt. Lange Zeit war er aus Deutschland verschwunden. Doch seit einigen Jahren kommen immer mehr Elche aus Polen und Tschechien nach Deutschland. Darüber freuen wir uns sehr!
  © McPHOTO ERL / Blickwinkel Außerdem …

Nur Seiten von www.wwf-junior.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Alpenbirkenzeisig

https://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/voegel/sing/s_birken.html

Alpenbirkenzeisige fressen die kleinen Samen von Birken oder Erlen.

Pflanzen am und im Wasser

https://www.digitalefolien.de/biologie/umwelt/wasser/ufer.html

Nähert man sich einem See, gelangt man über den Bruchwald, der meist aus Erlen besteht, zu den Weidengebüschen

Schmetterlinge

https://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/insekt/falter/schmet.html

  HF kleiner, beim sitzenden Schwärmer  vom VF überdeckt Laubwälder, Gärten  Linden, Ulmen,  Erlen

Erlenzeisig

https://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/voegel/sing/s_zeisig.html

Im Winter stellen die Zeisige ihre Nahrung um und ernähren sich hauptsächlich vom Samen der Erle.

Nur Seiten von www.digitalefolien.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwarzerle (Alnus glutinosa L.) – Baumspenden – Waldwissen – Wald pflanzen

https://www.wald.de/waldwissen/laubbaum-nadelbaum/laubbaumarten/schwarzerle-alnus-glutinosa-l/

In den oberen Bodenbereichen bilden die Erlen Wurzelknöllchen, stecknadelkopf- bis apfelgroße Anschwellungen

Abgeschlossene Pflanzprojekte - Baumspenden - Waldwissen - Wald pflanzen

https://www.wald.de/unsere-pflanzprojekte/

, die durch den Borkenkäfer zerstört wurden), rund 6500 Laubbaumarten wie Eichen, Ulmen, Linden und Erlen

Bäume spenden für Nepal | Baum online pflanzen | Baumspende

https://www.wald.de/baeume-pflanzen/nepal-abgeschlossene-projekte/

Baumspende für eine Wiederaufforstung degradierter Flächen in Nepal. Wald und Bäume pflanzen in Nepal.
Darunter sind die Nepalesische Erle (Alnus nepalensis), die Himalaya Kirsche (Prunus cerasoides), die

Was ist Humus - Baumspenden - Waldwissen - Wald pflanzen

https://www.wald.de/was-ist-humus/

verschiedenen Pflanzen haben dementsprechend eine unterschiedliche Abbaugeschwindigkeit: Beim Laub von Erle

Nur Seiten von www.wald.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gefiederte Wintergäste | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/gefiederte-wintergaeste

Jedes Jahr aufs Neue gibt es gefiederten Besuch aus dem hohen Norden Skandinaviens und Russlands in Klepelshagen.
Sie ernähren sich von Erlen– und Birkensamen.

Biber in Klepelshagen | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/biber-in-klepelshagen

2016 gab es den ersten Nachweis eines Bibers im Klepelshagener Gebiet und mittlerweile hat das Biberpaar Nachwuchs und ist fest etabliert.
Fraßspuren eines Bibers – Foto: Michael Tetzlaff Erst wenn die Nahrungsgrundlage von Weiden, Eschen und Erlen

Renaturierung der Moore im Klepelshagener Forst | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/moorrenaturierung-im-klepelshagener-forst

Positive Wirkung der großen Niederschlagsmengen auf unsere Wiedervernässungsprojekte in Klepelshagen.
augenscheinliches Indiz für die rasante Verschlechterung der Biotope ist das gehäufte Aufwachsen von Erlen

Für eine lebendige Fintau | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/fuer-eine-lebendige-fintau

Dort, wo sich der Fischotter Lutra lutra zeigt, sind die Gewässer meist sauber und intakt. Dies gilt auch für die Fintau, ein Nebenfluss der Wümme.
Denn wenn das Flusswasser die am Ufer stehenden Bäume wie etwa Erlen und Weiden umspült, entstehen nach

Nur Seiten von www.deutschewildtierstiftung.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden