Steinen (Ww) – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/westerwald/steinen-ww.html
[Anm. 8] Einige Mitglieder der Familie von den Erlen nannten sich auch nach Kaulbach.
Meintest du eulen?
[Anm. 8] Einige Mitglieder der Familie von den Erlen nannten sich auch nach Kaulbach.
Vorbildliche Gehegebeschriftung im Tierpark Lange Erlen, Basel: Schilder mit Basisinformationen © Peter
Dollinger, Zoo Office Bern Vorbildliche Gehegebeschriftung im Tierpark Lange Erlen
Mittwoch, 25.10.2023, 19.00-21.30h
Mittwoch, 01.11.2023, 19.00-21.30h
Mittwoch, 08.11.2023, 19.00-21.30h
Mittwoch, 15.11.2023, 19.00-21.30h
21.30h Mittwoch, 08.11.2023, 19.00-21.30h Mittwoch, 15.11.2023, 19.00-21.30h Ort Hebammenpraxis Erlen
Welche Tiere und Pflanzen findet man am Teich? ► Erdkröte, Stockente und viele mehr ✓ Sachunterricht einfach erklärt inkl. Übungen + Arbeitsblatt zum Ausdrucken
Erlen– und Weidenzone Das Besondere an dieser Zone ist, dass sie um den Teich liegt und du das Wasser
Auskunftsstelle für Biodiversität im Siedlungsraum | Regionale Koordinationsstelle für Pflanzen und Pilze | Regionale Koordinationsstelle für wirbellose Tiere | 071 243 40 40, naturinfo@naturmuseumsg.ch
Hilgenstock Naturgärten Niederuzwil Laubspur GmbH Hinterforst Nef Gärten Trimmis Neubauer GmbH Erlen
Erlenzeisige halten sich am liebsten entlang von Gewässern in Erlen– und Birkenwäldern auf.
Alpenbirkenzeisige fressen die kleinen Samen von Birken oder Erlen.
Erlen, Eschen, Weiden und Schwarzpappeln bilden einen standortgerechten Auenwald.
Erlen, Eschen, Weiden und Schwarzpappeln bilden einen standortgerechten Auenwald.
Meriangärten 2021, Fotos: © Christoph Merian Stiftung, Kathrin Schulthess 150 Jahre Jubiläum Lange Erlen
In den oberen Bodenbereichen bilden die Erlen Wurzelknöllchen, stecknadelkopf- bis apfelgroße Anschwellungen