Dein Suchergebnis zum Thema: Erlen

Meintest du eulen?

kein Titel

https://www.opel-zoo.de/de/tiere-von-a-z__309/getProdInfos_-_142/

Als Lebensraum benötigen sie Wälder mit Birken, Erlen und Nadelbäumen.

kein Titel

https://www.opel-zoo.de/de/testbereich__508/getProdInfos_-_142/

Als Lebensraum benötigen sie Wälder mit Birken, Erlen und Nadelbäumen.

kein Titel

https://www.opel-zoo.de/de/testbereich__508/getProdInfos_-_72/

Birken und Erlen. Daneben frisst sie auch Knospen, Grünpflanzen wie Klee und Insekten.

kein Titel

https://www.opel-zoo.de/de/tiere-von-a-z__309/getProdInfos_-_72/

Birken und Erlen. Daneben frisst sie auch Knospen, Grünpflanzen wie Klee und Insekten.

Nur Seiten von www.opel-zoo.de anzeigen

Lutter | Paderborner Natur

https://www.paderborn.de/microsite/Paderborner-Natur/unsere_natur/lutter.php

Das kleine Senne-Gewässer, sandgeprägt und totholzreich, verläuft überwiegend auf dem Truppenübungsplatz.
speichern Inhalt anspringen © Ralf KlokeSandige Sohle, flache Bänke und schattenspendende Schwarz-Erlen

Krähenspringbach | Paderborner Natur

https://www.paderborn.de/microsite/Paderborner-Natur/unsere_natur/kraehenspringbach.php

Die Quellbereiche des Rothebaches, zu denen auch der Krähenspringbach zu zählen ist, sind besondere und gesetzlich geschützte Biotope.
Datenschutzerklärung Auswahl speichern Inhalt anspringen © NZO-GmbHDie Erlen im Quellbereich des Krähenspringbachs

Monitoring im mittleren Paderquellgebiet | Paderborner Natur

https://www.paderborn.de/microsite/Paderborner-Natur/aktionen_projekte/aktuelles_projekte/mittleres-paderquellgebiet-monitoring.php

Verfolgen Sie die Entwicklung des mittleren Paderquellgebietes – Fische, Quellen, Luftbilder und noch vieles mehr!
Im Umfeld kamen zuletzt auch vermehrt Erlen auf, die jedoch typische Elemente naturnaher Gewässer darstellen

Deipe Laake | Paderborner Natur

https://www.paderborn.de/microsite/Paderborner-Natur/unsere_natur/deipe-laake.php

Die Deipe Laake, ein Quellbach der Jothe, verläuft durch eine der abwechslungs- und strukturreichsten Landschaften in Paderborn.
wurde die Deipe Laake bereits vor einigen Jahren renaturiert, sodass sie in diesem Bereich heute durch Erlen

Nur Seiten von www.paderborn.de anzeigen

Pflanze des Monats Dezember 2024: Weißbeerige Mistel

https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/biodiversitaet/vielfalt-der-wildtiere-und-pflanzen/wir-stellen-vor-die-wildpflanze-des-monats/pflanze-des-monats-dezember-2024weissbeerige-mistel-viscum-album/

Die Mistel kommt vor allem im Winter gut zur Geltung. Ihre Beeren sind passend zur Weihnachtszeit reif und versorgen damit viele heimische Vogelarten.
Ist der Baum nicht „mistelfest“ – wie es etwa Buchen, Erlen oder Eschen sind – dringt der keimende Samen

Agroforstwirtschaft – Bäume auf Acker und Weide

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/agroforstwirtschaft/agroforstwirtschaft-baeume-auf-acker-und-weide/

Der Beitrag erklärt, was Agroforstwirtschaft ist und wie wichtig es für die Zukunft sein könnte.
Als besonders schnellwüchsig gelten Pappeln, Weiden und Erlen.

Nutzungsformen und Gehölze in Agroforstsystemen

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/agroforstwirtschaft/nutzungsformen-und-gehoelze-in-agroforstsystemen/

Die Wahl der Gehölzarten für Agroforstwirtschaft richtet sich nach dem Standort, den Betriebszielen sowie Vermarktungs- und Bewirtschaftungsmöglichkeiten.
So eignen sich Erlen zum Beispiel eher für feuchte oder staunasse Standorte.

Mit Paludikultur Moorflächen schützen und nutzen

https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/umweltleistungen-der-landwirtschaft/klimaschutz/mit-paludikultur-moorflaechen-schonend-nutzen/

Was haben Wasserbüffel und Schilf gemeinsam? Sie stehen auf nasse Füße! Und sie können wertvolle Moore schützen.
Es lassen sich aber auch Kulturen wie Erlen, Schilf und Rohrkolben gezielt entwickeln oder neu anbauen

Nur Seiten von www.oekolandbau.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ausgestorbene Pflanze kehrt an die Obere Traun zurück – WWF Österreich

https://www.wwf.at/ausgestorbene-pflanze-kehrt-an-die-obere-traun-zurueck/?et_blog=

Bad Ischl, am 23. April 2010 – Mit Pflanzaktionen an mehreren Stellen der Traun starteten die WWF-Flussraumbetreuung Obere Traun, der Gewässerbezirk Gmunden und die Österreichischen Bundesforste diese Woche den Wiederansiedelungsversuch der an der Traun seit über 50 Jahren ausgestorbenen Deutschen Tamariske. „Der flusstypische Strauch ist der natureigene Gärtner für Sand- und Schotterbänke“, so WWF-Flussraumbetreuerin Tanja […]
losen Sand- und Schotterablagerungen kleine Inseln, die dann auch von anderen Pflanzen wie Weiden und Erlen

Ausgestorbene Pflanze kehrt an die Obere Traun zurück - WWF Österreich

https://www.wwf.at/ausgestorbene-pflanze-kehrt-an-die-obere-traun-zurueck/page/5/?et_blog=

Bad Ischl, am 23. April 2010 – Mit Pflanzaktionen an mehreren Stellen der Traun starteten die WWF-Flussraumbetreuung Obere Traun, der Gewässerbezirk Gmunden und die Österreichischen Bundesforste diese Woche den Wiederansiedelungsversuch der an der Traun seit über 50 Jahren ausgestorbenen Deutschen Tamariske. „Der flusstypische Strauch ist der natureigene Gärtner für Sand- und Schotterbänke“, so WWF-Flussraumbetreuerin Tanja […]
losen Sand- und Schotterablagerungen kleine Inseln, die dann auch von anderen Pflanzen wie Weiden und Erlen

Ausgestorbene Pflanze kehrt an die Obere Traun zurück - WWF Österreich

https://www.wwf.at/ausgestorbene-pflanze-kehrt-an-die-obere-traun-zurueck/page/3/?et_blog=

Bad Ischl, am 23. April 2010 – Mit Pflanzaktionen an mehreren Stellen der Traun starteten die WWF-Flussraumbetreuung Obere Traun, der Gewässerbezirk Gmunden und die Österreichischen Bundesforste diese Woche den Wiederansiedelungsversuch der an der Traun seit über 50 Jahren ausgestorbenen Deutschen Tamariske. „Der flusstypische Strauch ist der natureigene Gärtner für Sand- und Schotterbänke“, so WWF-Flussraumbetreuerin Tanja […]
losen Sand- und Schotterablagerungen kleine Inseln, die dann auch von anderen Pflanzen wie Weiden und Erlen

Ausgestorbene Pflanze kehrt an die Obere Traun zurück - WWF Österreich

https://www.wwf.at/ausgestorbene-pflanze-kehrt-an-die-obere-traun-zurueck/page/4/?et_blog=

Bad Ischl, am 23. April 2010 – Mit Pflanzaktionen an mehreren Stellen der Traun starteten die WWF-Flussraumbetreuung Obere Traun, der Gewässerbezirk Gmunden und die Österreichischen Bundesforste diese Woche den Wiederansiedelungsversuch der an der Traun seit über 50 Jahren ausgestorbenen Deutschen Tamariske. „Der flusstypische Strauch ist der natureigene Gärtner für Sand- und Schotterbänke“, so WWF-Flussraumbetreuerin Tanja […]
losen Sand- und Schotterablagerungen kleine Inseln, die dann auch von anderen Pflanzen wie Weiden und Erlen

Nur Seiten von www.wwf.at anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Stadtforum: Gestaltung des Vorplatzes mit Grünflächen und Bäumen

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/03/pm_009.php

Insgesamt 15 Pappeln, fünf Birken und drei Erlen sollen künftig Schatten spenden und das Stadtklima verbessern

Stadtforum | Landeshauptstadt Dresden

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/stadtforum.php

Insgesamt 15 Pappeln, fünf Birken und drei Erlen sollen künftig Schatten spenden und das Stadtklima verbessern

Geförderte Projekte 2019

https://www.dresden.de/de/wirtschaft/tomorrowshome/kulturwirtschaft/kreativraumfoerderung/krf-2019.php

Erweiterung Büroräume Impact Dresden GmbH Energieeffizienzmaßnahmen und Instandsetzungsmaßnahmen Julius Erler

Nur Seiten von www.dresden.de anzeigen

Ib und Christinchen | Labbé Kinderseiten

https://www.labbe.de/kinderideen/ib-und-christinchen

Eine Sammlung altbekannter Märchen, Sagen, Geschichten und großen Klassikern findet ihr im Lesekorb von Labbé – zum Lesen & Anhören.
Alte Erlen, die der Strom vom Ufer gelöst hatte, hielten sich mit den Wurzeln am Boden fest und sahen

Schwarz-Erle (Alnus glutinosa) | Labbé Kinderseiten

https://www.labbe.de/kinderideen/schwarz-erle-alnus-glutinosa

Zurück Bäume anzeigen Schwarz-Erle (Alnus glutinosa) .st0{display:none;} .st1{fill:none;}

Blätter-Tiere PDF | Basteln & Lernen mit Kindern | LABBÉ

https://www.labbe.de/blaetter-tiere-pdf-de

Basteln mit Blättern macht einfach Spaß und ist auch für kleine Kinder schon ein tolles, kreatives Erl

Baumweltmeister | Labbé Kinderseiten

https://www.labbe.de/kinderideen/baumweltmeister

Alle Kinder wollen Erfahrungen machen, Neues erfinden – Unzählige originelle Ideen, Experimente, Spiele für Kinder im Web-Magazin von Labbé
Beobachten Erle Drucken

Nur Seiten von www.labbe.de anzeigen