Dein Suchergebnis zum Thema: Erlen

Meintest du eulen?

kein Titel

https://www.opel-zoo.de/de/tiere-von-a-z__309/getProdInfos_-_142/

Als Lebensraum benötigen sie Wälder mit Birken, Erlen und Nadelbäumen.

kein Titel

https://www.opel-zoo.de/de/testbereich__508/getProdInfos_-_142/

Als Lebensraum benötigen sie Wälder mit Birken, Erlen und Nadelbäumen.

kein Titel

https://www.opel-zoo.de/de/testbereich__508/getProdInfos_-_72/

Birken und Erlen. Daneben frisst sie auch Knospen, Grünpflanzen wie Klee und Insekten.

kein Titel

https://www.opel-zoo.de/de/tiere-von-a-z__309/getProdInfos_-_72/

Birken und Erlen. Daneben frisst sie auch Knospen, Grünpflanzen wie Klee und Insekten.

Nur Seiten von www.opel-zoo.de anzeigen

Lutter | Paderborner Natur

https://www.paderborn.de/microsite/Paderborner-Natur/unsere_natur/lutter.php

Das kleine Senne-Gewässer, sandgeprägt und totholzreich, verläuft überwiegend auf dem Truppenübungsplatz.
speichern Inhalt anspringen © Ralf KlokeSandige Sohle, flache Bänke und schattenspendende Schwarz-Erlen

Krähenspringbach | Paderborner Natur

https://www.paderborn.de/microsite/Paderborner-Natur/unsere_natur/kraehenspringbach.php

Die Quellbereiche des Rothebaches, zu denen auch der Krähenspringbach zu zählen ist, sind besondere und gesetzlich geschützte Biotope.
Datenschutzerklärung Auswahl speichern Inhalt anspringen © NZO-GmbHDie Erlen im Quellbereich des Krähenspringbachs

Monitoring im mittleren Paderquellgebiet | Paderborner Natur

https://www.paderborn.de/microsite/Paderborner-Natur/aktionen_projekte/aktuelles_projekte/mittleres-paderquellgebiet-monitoring.php

Verfolgen Sie die Entwicklung des mittleren Paderquellgebietes – Fische, Quellen, Luftbilder und noch vieles mehr!
Im Umfeld kamen zuletzt auch vermehrt Erlen auf, die jedoch typische Elemente naturnaher Gewässer darstellen

Deipe Laake | Paderborner Natur

https://www.paderborn.de/microsite/Paderborner-Natur/unsere_natur/deipe-laake.php

Die Deipe Laake, ein Quellbach der Jothe, verläuft durch eine der abwechslungs- und strukturreichsten Landschaften in Paderborn.
wurde die Deipe Laake bereits vor einigen Jahren renaturiert, sodass sie in diesem Bereich heute durch Erlen

Nur Seiten von www.paderborn.de anzeigen

Pflanze des Monats Dezember 2024: Weißbeerige Mistel

https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/biodiversitaet/vielfalt-der-wildtiere-und-pflanzen/wir-stellen-vor-die-wildpflanze-des-monats/pflanze-des-monats-dezember-2024weissbeerige-mistel-viscum-album/

Die Mistel kommt vor allem im Winter gut zur Geltung. Ihre Beeren sind passend zur Weihnachtszeit reif und versorgen damit viele heimische Vogelarten.
Ist der Baum nicht „mistelfest“ – wie es etwa Buchen, Erlen oder Eschen sind – dringt der keimende Samen

Agroforstwirtschaft – Bäume auf Acker und Weide

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/agroforstwirtschaft/agroforstwirtschaft-baeume-auf-acker-und-weide/

Der Beitrag erklärt, was Agroforstwirtschaft ist und wie wichtig es für die Zukunft sein könnte.
Als besonders schnellwüchsig gelten Pappeln, Weiden und Erlen.

Nutzungsformen und Gehölze in Agroforstsystemen

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/agroforstwirtschaft/nutzungsformen-und-gehoelze-in-agroforstsystemen/

Die Wahl der Gehölzarten für Agroforstwirtschaft richtet sich nach dem Standort, den Betriebszielen sowie Vermarktungs- und Bewirtschaftungsmöglichkeiten.
So eignen sich Erlen zum Beispiel eher für feuchte oder staunasse Standorte.

Mit Paludikultur Moorflächen schützen und nutzen

https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/umweltleistungen-der-landwirtschaft/klimaschutz/mit-paludikultur-moorflaechen-schonend-nutzen/

Was haben Wasserbüffel und Schilf gemeinsam? Sie stehen auf nasse Füße! Und sie können wertvolle Moore schützen.
Es lassen sich aber auch Kulturen wie Erlen, Schilf und Rohrkolben gezielt entwickeln oder neu anbauen

Nur Seiten von www.oekolandbau.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Detail: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/loslesen/lesetipps-und-aktionsideen/detail/das-maedchen-das-mit-baeumen-sprach

Katastrophe „epischen Ausmaßes“ zu verhindern, braucht Olivia die Hilfe aller umstehenden Bäume…  Erlen

senioren

https://www.stiftunglesen.de/mitmachen/freiwilliges-engagement-fuers-lesen/senioren

Kerstin Erler E-Mail schreiben Mittelschule an der Schleißheimerstraße Kategorie: Leseclub Zielgruppen

Engagement-Orte entdecken: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/engagement-orte-entdecken

Kerstin Erler E-Mail schreiben Mittelschule an der Schleißheimerstraße Kategorie: Leseclub Zielgruppen

Engagement-Orte entdecken: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/finde-dein-engagement

Kerstin Erler E-Mail schreiben Mittelschule an der Schleißheimerstraße Kategorie: Leseclub Zielgruppen

Nur Seiten von www.stiftunglesen.de anzeigen

Beginn der Straßenbaumpflanzungen in Kronsberg-Süd – Hannover.de

https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Wirtschaft-und-Umwelt/Fachbereich-Umwelt-und-Stadtgr%C3%BCn/Aktuelle-Informationen-aus-dem-Fachbereich/Beginn-der-Stra%C3%9Fenbaumpflanzungen-in-Kronsberg-S%C3%BCd

Bis 2029 werden in dem neuen Wohnquartier Kronsberg-Süd insgesamt 751 neue Straßenbäume durch den städtischen Fachbereich Umwelt und Stadtgrün gepflanzt. Die ersten 26 Pflanzen wurden Anfang Dezember in Kronsrode-Mitte umgesetzt.
Resistaulmen, Mehlbeeren, Erlen und Baumhasel Für das Frühjahr 2025 sind weitere Pflanzungen im Gebiet

Bucher Forst

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/76627

Die Bucher Waldflächen sind Teil des Naturparks Barnim. Buch ist von klassischem Hochwald umgeben, der etwa 250 Hektar groß ist. Daran schließt sich das weiträumige Gebiet der 1984 sti…
Von hier sind auch die seit einigen Jahren sowohl im Schilf als auch auf den Erlen am Nordufer brütenden

Einheimische und eingewanderte Bäume im Großen Tiergarten - eine Baumführung 11.05.2024 | 14:30 - 16:30 Uhr

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/89508?dat=2024-05-11

Kennen Sie den Tulpenbaum, die Kaukasische Flügelnuss oder die Erle
Sträucher Interessierte, Einsteiger*innen Kennen Sie den Tulpenbaum, die Kaukasische Flügelnuss oder die Erle

Einheimische und eingewanderte Bäume im Großen Tiergarten 03.09.2022 | 14:30 - 16:30 Uhr

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/84453?dat=2022-09-03

Kennen Sie den Tulpenbaum, die Kaukasische Flügelnuss oder die Erle?
Sträucher Interessierte, Einsteiger*innen Kennen Sie den Tulpenbaum, die Kaukasische Flügelnuss oder die Erle

Einheimische und eingewanderte Bäume im Großen Tiergarten 28.09.2024 | 14:30 - 17:00 Uhr

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/90784?dat=2024-09-28

Kennen Sie den Tulpenbaum, die Kaukasische Flügelnuss oder die Erle
Sträucher Interessierte, Einsteiger*innen Kennen Sie den Tulpenbaum, die Kaukasische Flügelnuss oder die Erle

Nur Seiten von www.umweltkalender-berlin.de anzeigen