Dein Suchergebnis zum Thema: Erlen

Meintest du eulen?

Auf dem absteigenden Ast: Zunehmende Waldbrände gefährden Fichten und Tannen in Südosteuropa | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/auf-dem-absteigenden-ast-zunehmende-waldbraende-gefaehrden-fichten-und-tannen-in-suedosteuropa/

Ihren Platz könnten zunehmend Pionierarten wie Birken, Erlen einnehmen, die von häufigeren Feuern profitieren

Organisation Detailseite – Karte des Engagements – Mitmachen – Forum Fairer Handel

https://www.forum-fairer-handel.de/mitmachen/karte-des-engagements/organisation-detailseite?tx_rmengagement_organisationdetail%5Baction%5D=showDetail&tx_rmengagement_organisationdetail%5Bcontroller%5D=Organisation&tx_rmengagement_organisationdetail%5Borganisation%5D=15&cHash=dc3be06d1a0efe150d5affc71db4c784

WeltPartner ist seit 1988 eines der führenden Fair Trade-Unternehmen in Deutschland. Rund 50.000 Familien, organisiert in 60 Produzentengruppen in weltweit 40 Ländern, profitieren von persönlichen Direktkontakten und der Zahlung fairer Preise für ihre Produkte. Das Sortiment umfasst über 1.000 Kunsthandwerks- und etwa 550 Lebensmittelprodukte.
Bildungs-)Veranstaltungen zum Fairen Handel Anschrift: Franz-Xaver-Honer-Straße 7/1 88213 Ravensburg-Erlen

Entdeckungen Hartenberg-Münchfeld | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/leben-und-arbeit/stadtteile/entdeckungen/entdeckungen-hartenberg-muenchfeld-110.170_287679.012.php

Entdeckungen in Hartenberg-Münchfeld.
Entsprechenden Symbolcharakter, als „Freiheitsbäume“, haben die Erlen und Flügelnüsse, Flammenahorne,

Gonsbachtal | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/freizeit-und-sport/im-gruenen/gonsbachtal.php

Der Gonsbach ist ein linker Nebenfluss des Rheins, der sich durch das renaturierte Gonsbachtal schlängelt. Hier leben viele Tierarten. Ein Spaziergang lohnt!
Heimische Sträucher und Bäume wie Weiden, Erlen, Eschen und Eichen können hier in Zukunft wieder wachsen

Lerchenberger Teich | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/freizeit-und-sport/im-gruenen/lerchenberger-teich.php

Den „Ententeich“ kennen Generationen von Lerchenberger:innen. Vor über 50 Jahren wurde das Regenrückhaltebecken angelegt. Das Areal wurde erneuert und ist nun ein grüner Stadtteil-Ort zum Durchatmen!
findet man rings um das Rückhaltebecken eine dichte Uferbepflanzung aus Trauerweiden, Silberpappeln, Erlen

Wildtier des Jahres 2012 - Die Gämse | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/natur/wildtier-des-jahres-2012-die-gaemse-dezember-2012.php

Weitere Informationen zu diesem Umwelttipp erhalten Sie auf der Website des Mainzer Umweltladens.
Die Nahrung der Gämse besteht aus jungen Trieben von Erle, Weide, Kiefer usw. sowie aus Blättern, Gräsern

Nur Seiten von www.gutenberg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wilde Welt vor der Haustür – WWF Junior

https://www.wwf-junior.de/tiere/wilde-welt-vor-der-haustuer

Schau dich draußen vor deiner Haustür einmal ganz genau um. Ganz egal, ob du in der Nähe eines Waldes, an der Küste, in den Bergen, in einer Großstadt oder ganz woanders lebst – in Deutschland findest du in jeder Umgebung Natur und wilde Tiere. Hast du Lust, einige von ihnen zu entdecken? Los geht’s!
Das Holz von Espen, Erlen und Pappeln dient auch als Nahrung.

Elche – Könige der Hirsche - WWF Junior

https://www.wwf-junior.de/tiere/elche-koenige-der-hirsche

Der Elch ist die größte und schwerste Hirschart, die es heute auf der Erde gibt. Lange Zeit war er aus Deutschland verschwunden. Doch seit einigen Jahren kommen immer mehr Elche aus Polen und Tschechien nach Deutschland. Darüber freuen wir uns sehr!
  © McPHOTO ERL / Blickwinkel Außerdem …

Nur Seiten von www.wwf-junior.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Geschützter Landschaftsbestandteil „Im großen Kuhrieth“ | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/leben/oekoumwelt/naturschutz/glb/119962.html

Das GLB besteht überwiegend aus einem ca. 1,7 ha großen, vorrangig mit Schwarz-Erlen und Eschen bestandenen

Geschützter Landschaftsbestandteil "Am Rettbachgraben" | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/leben/oekoumwelt/naturschutz/glb/119910.html

Pflanzenwelt wird somit von Arten geprägt, die feuchte bis nasse Bodenverhältnisse bevorzugen: Eschen, Erlen

Geschützter Landschaftsbestandteil "Das Werrchen"" | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/leben/oekoumwelt/naturschutz/glb/119912.html

dominierende Baumart, daneben stellt sich eine natürliche Verjüngung durch standortgerechte Eschen, Erlen

Dorfentwicklungsplanung: MOR446 | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/leben/planen/stadtplanung/dep/109298.html

Dies resultiert zum einen aus Lückenschließungen in den Bereichen Hohe Straße, Hofler Straße, In den Erlen

Nur Seiten von www.erfurt.de anzeigen

Peterstal Nord | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Peterstal+Nord.html

Das Gebiet liegt im Naturraum Vorderer Odenwald und umfasst rund 15 Hektar Fläche. Die Bedeutung des Gebietes ergibt sich aus den vielfältigen, reichhaltigen und gut gegliederten Standorttypen für seltene und bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Viele Standorte sind durch fehlende oder für den Artenschutz ungeeignete Pflege bedroht.​
des Japanischen Staudenknöterichs, der Brombeeren, des Adlerfarns, der Zitterpappeln, Robinien und Erlen

Erlenzeisig (Spinus spinus) im Steckbrief – Merkmale, Vorkommen, Verhalten etc.

https://www.tierenzyklopaedie.de/erlenzeisig/

Erlenzeisig (Spinus spinus) im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten ✓ Systematische Eingliederung
erfreut Beobachter durch sein flinkes Treiben vor allem in Laub- und Mischwäldern, wo er hauptsächlich Erlen

Rotschwanz (Spinus spinus) im Steckbrief - Merkmale, Vorkommen, Verhalten etc.

https://www.tierenzyklopaedie.de/rotschwanz/

Rotschwanz (Spinus spinus) im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten ✓ Systematische Eingliederung
an Samen zu gelangen.Die Ernährung des Rotschwanzes besteht hauptsächlich aus Samen von Bäumen wie Erlen

Pipile (Aburria pipile) im Steckbrief - Merkmale, Vorkommen, Verhalten etc.

https://www.tierenzyklopaedie.de/pipile-aburria-pipile/

Pipile (Aburria pipile) im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten ✓ Systematische Eingliederung
Sie nutzen ihre kurzen Schnäbel effektiv zum Fangen von kleinen Samen wie denen von Birken und Erlen.

Ohrenlerche (Acanthis hornemanni) im Steckbrief - Merkmale, Vorkommen, Verhalten etc.

https://www.tierenzyklopaedie.de/ohrenlerche-acanthis-hornemanni/

Ohrenlerche (Acanthis hornemanni) im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten ✓ Systematische Eingliederung
Sie nutzen ihre kurzen Schnäbel effektiv zum Fangen von kleinen Samen wie denen von Birken und Erlen.

Nur Seiten von www.tierenzyklopaedie.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bootsvermietung Hübner: SH-Tourismus

https://www.sh-tourismus.de/poi-detail-ansicht/bootsvermietung-huebner-51546

Hellgrüne Laubwälder, urwaldartige Erlen, sumpfige Wiesen und dunkle Moorgewässer beheimaten eine große

Naturpark Lauenburgische Seen: SH-Tourismus

https://www.sh-tourismus.de/poi-detail-ansicht/naturpark-lauenburgische-seen-15481

Beschreibung zum Naturpark Lauenburgische Seen mit Kontaktinformationen.
In den feuchteren Laubwäldern aus Eschen und Erlen wachsen seltene Waldorchideen wie die grüne Waldhyazinthe

Wunderbar Wandern im Naturschutzgebiet Salemer Moor: SH-Tourismus

https://www.sh-tourismus.de/blog/artikel/wunderbar-wandern-im-naturschutzgebiet-salemer-moor

„Naturschatz“ nennt das Herzogtum Lauenburg sein Salemer Moor, und das ist es in der Tat: ein Refugium für seltene Tier- und Pflanzenarten, ein unberührtes, urwaldartiges Laub- und Mischwaldgebiet, durchzogen von drei tiefen Seen – ein Naturerlebnis der besonderen Art.
Buchen, Erlen und Weiden machen hier den Großteil des Waldes aus.

Wassersport: SH-Tourismus

https://www.sh-tourismus.de/wassersport

Hellgrüne Laubwälder, urwaldartige Erlen, sumpfige Wiesen und dunkle… Mehr Bootsvermietung Hübner

Nur Seiten von www.sh-tourismus.de anzeigen

ND 65/07 | Stadt Leutkirch im Allgäu

https://www.leutkirch.de/de/Leben/Bauen-Umwelt/Umwelt/Natur-Gewaesser/Naturdenkmale/ND-Wuchzenhofen/ND-65-07

Altwassers wird von Verlandungszonen aus Schilf und Großseggen gebildet, die in Hochstauden und Weiden – Erlen