Dein Suchergebnis zum Thema: Erlen

Meintest du eulen?

Erlen-Glasflügler Synanthedon spheciformis White-barred Cleawing

https://www.schmetterling-raupe.de/art/spheciformis.htm

Synanthedon spheciformis (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) Erlen-Glasflügler White-barred Clearwing

Erlen-Rindeneule Acronicta alni Alder Moth

http://www.schmetterling-raupe.de/art/alni.htm

Acronicta alni (L., 1767) Erlen-Rindeneule Alder Moth Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es

Erlen-Rindeneule Acronicta alni Alder Moth

https://www.schmetterling-raupe.de/art/alni.htm

Acronicta alni (L., 1767) Erlen-Rindeneule Alder Moth Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es

Erlen-Zackenrandspanner Ennomos alniaria Canary-shouldered Thorn

https://www.schmetterling-raupe.de/art/alniaria.htm

KR 07634 Ennomos alniaria (LINNAEUS, 1758) Erlen-Zackenrandspanner Canary-shouldered Thorn Sofern

Nur Seiten von www.schmetterling-raupe.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturdetektive für Kinder – www.naturdetektive.de: Erle

https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/zum-lesen/pflanzen/erle.html

(Foto: gemeinfrei) Erlen könnten auch gut an Standorten überleben, die nicht so nass sind, aber dort

Naturdetektive für Kinder - www.naturdetektive.de: Biber

https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/zum-lesen/tiere/saeugetiere/biber.html

Wichtig sind für sie Auen mit einem hohen Anteil von Weichhölzern, wie zum Beispiel Birken, Erlen, Pappeln

Naturdetektive für Kinder - www.naturdetektive.de: Bäume des Waldes für Kinder erklärt

https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/zum-lesen/pflanzen/baeume-des-waldes.html

Steckbriefe der wichtigsten Baumarten unserer Wälder: Fichte, Kiefer, Tanne, Buche, Eiche, Ahorn, Erle
(Foto: Darko Gavric cc-by-sa-3.0) Erle.(Foto: Bernd Schade cc-by-sa 3.0) Kiefer.

Naturdetektive für Kinder - www.naturdetektive.de: Übersicht Natur für Kinder

https://naturdetektive.bfn.de/uebersicht-natur-fuer-kinder.html

Rotbuche Bucheckern Chilenische Araukarie Eiche Elsbeere Epiphyten – Aufsitzerpflanzen Erle Esche

Nur Seiten von naturdetektive.bfn.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Historische Stichworte/Fritz Erler – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Fritz_Erler

Fritz Erler
Historische Stichworte/Fritz Erler Aus ZUM-Unterrichten < Historische Stichworte Fritz Erler Fritz

Wandern in Gedichten – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Wandern_in_Gedichten

Denken wir einmal darüber nach:
Arm wandert man, so natürlich wie möglich, über Wiesen, an dem Ufer der Seen, unter dem Schatten der Erlen

Landschaftsbeschreibungen in der Literatur – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Landschaftsbeschreibungen_in_der_Literatur

„Von der Antike bis ins 18. Jh. ist die Natur- und Landschaftsdarstellung von zwei gegensätzlichen Topoi geprägt: die N. erscheint als Locus amoenus, als lieblicher, schöner Ort, oder als Locus terribilis, als schrecklicher, lebensfeindlicher Ort. Diese Topoi basieren nicht auf empirischen Beschreibungen, sondern es sind Bildmuster, die mit bestimmten Requisiten möbliert werden. Im 18. Jh. erfährt die schreckliche N. eine Umwertung: sie wird zur ›erhabenen‹ N. Die Vorstellung von der erhabenen N. enthält allerdings bereits Keime einer pessimistischen Naturauffassung, die im 19. Jh. zum Tragen kommt.“
Doch jetzt braust’s aus dem nahen Gebüsch: tief neigen der Erlen     Kronen sich, und im Wind wogt das

Historische Stichworte – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte

Die historischen Stichworte bilden die Basis für ein historisches Schülerlexikon, das von Schülern für Schüler verfasst wurde. Die Stichworte sind offen zur Mitarbeit: Es können neue Beiträge eingereicht oder aber auch die bestehenden durch andere Schüler korrigiert, ergänzt oder überarbeitet werden. (Schwierigere Stichworte und Weiterleitungen werden auch von Lehrern erstellt. Mehr zur Funktion der Seite siehe: Diskussion:Historische Stichworte)
Mauerfall 1989 Bundesrepublik Deutschland Personen Konrad Adenauer Willy Brandt Ludwig Erhard Fritz Erler

Nur Seiten von unterrichten.zum.de anzeigen

Erle

https://www.rittershofer.com/html/erle.html

Die Erlen (Alnus) gehören zur Familie der Birkengewächse (Betulaceae).

Tanne

https://www.rittershofer.com/html/tanne.html

Das historische Amsterdam steht im Wesentlichen auf Pfahlgründungen aus Eiche, Erle und Tanne.

Baumarten

https://www.rittershofer.com/html/baumarten.html

Schwarz-Pappel – Populus nigra 2005 Rosskastanie – Aesculus hippocastanum 2004 Weisstanne – Abies alba 2003 Schwarz-Erle

Nur Seiten von www.rittershofer.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schüler*innen der Oskar-Kämmer-Schule pflanzen 500 Buchen und 450 Erlen im Nationalpark | Aktuelles

https://www.nationalpark-harz.de/de/aktuelles/2023/2023_06_19_Pflanzaktion%20Hohne%20OKS%20Wernigerode/

Gespendet wurden die Setzlinge von der Gemeinnützigen Gesellschaft für Sozialeinrichtungen Wernigerode.
gefahrenstufe Datum: 19.06.2023 Vorlesen Schüler*innen der Oskar-Kämmer-Schule pflanzen 500 Buchen und 450 Erlen

Blütenmeer von Rotem Fingerhut am Hohnepfahl bei Drei Annen Hohne | Aktuelles | Nationalpark Harz

https://www.nationalpark-harz.de/de/aktuelles/2020/2020_07_08_Fingerhutmeer-Hohne/

Zahlreiche Blütenpflanzen und Pioniere der neuen Waldgeneration zu entdecken
Die jungen Buchen und Erlen stehen noch im tiefen Gras, lassen aber schon den neuen, naturnahen Wald

Erfolgreiche Pflanzaktionen bei Schierke | Aktuelles | Nationalpark Harz

https://www.nationalpark-harz.de/de/aktuelles/2019/2019_11_25_PflanzungSchierke-Rueckblick/

6.000 Laubbäume durch Helfer gepflanzt – insgesamt kommen 80.000 Jungbäume rund um Schierke in die Erde
Dazu kamen die über 2.000 Buchen und Erlen, die bereits ein paar Tage zuvor bei der öffentlichen Pflanzaktion

Jugendstunden mal anders | Aktuelles | Nationalpark Harz

https://www.nationalpark-harz.de/de/aktuelles/2021/2021_10_14_Jugendstunden-mal-anders/

Schüler*innen des Stadtfeld-Gymnasiums Wernigerode pflanzen Laubbäume
letzten Jugendstunden unter Regie von Nationalpark-Revierleiter Martin Bollmann über 400 Buchen und Erlen

Nur Seiten von www.nationalpark-harz.de anzeigen

Was gibt es im Bach zu entdecken? – ökoLeo Umwelt- und Naturschutz für Kinder in Hessen

https://www.oekoleo.de/artikel/was-gibt-es-im-bach-zu-entdecken/

In Bächen und an Ufern tummeln sich das ganze Jahr über viele verschiedene Tierarten. Einige von ihnen sind nicht leicht zu entdecken. Martina Graw erklärt, wie man sie trotzdem beobachten kann.
Bäume fühlen sich am Ufer aber sehr wohl, vor allem die Erlen.

Was gibt es im Bach zu entdecken? - ökoLeo Umwelt- und Naturschutz für Kinder in Hessen

https://www.oekoleo.de/tiere-natur/landschaften-oekosysteme/artikel/was-gibt-es-im-bach-zu-entdecken/

In Bächen und an Ufern tummeln sich das ganze Jahr über viele verschiedene Tierarten. Einige von ihnen sind nicht leicht zu entdecken. Martina Graw erklärt, wie man sie trotzdem beobachten kann.
Bäume fühlen sich am Ufer aber sehr wohl, vor allem die Erlen.

Nur Seiten von www.oekoleo.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Pflanzen – Kosovo | Kinderweltreise

https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/kosovo/daten-fakten/tiere-pflanzen/pflanzen/

Welche Kontinente gibt es auf der Erde? Und welche Länder gehören zu welchem Kontinent?
Besonders in feuchten Gebieten wachsen Erlen, Weiden und Ulmen.

Pflanzen - Spanien | Kinderweltreise

https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/spanien/daten-fakten/tiere-pflanzen/pflanzen/

Was wächst in Spanien? Was wächst auf den Kanaren?
Außerdem kommen Stechpalmen, Kastanien, Erlen, Eiben, Birken und Ebereschen vor, ebenso Platanen.

Tiere & Pflanzen - Belarus | Kinderweltreise

https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/belarus/daten-fakten/tiere-pflanzen/

Finde heraus, welches Tier hier durch den weißrussischen Bialowieza-Wald springt!
Man findet viele Kiefern, Birken, Fichten und Erlen, im Süden auch vermehrt Ahorn, Eichen, Buchen und

Nur Seiten von www.kinderweltreise.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden