Dein Suchergebnis zum Thema: Epoche

Meintest du epochen?

Musik | mebis Magazin

https://mebis.bycs.de/tags/musik

teachSHARE-Kurs „Das Kunstlied in der Romatik“ führt mit verschiedenen Materialien und Aktivitäten in die Epoche

Das Kunstlied in der Romantik | mebis Magazin

https://mebis.bycs.de/beitrag/das-kunstlied-in-der-romantik

Romantik Der teachSHARE-Kurs „Das Kunstlied in der Romatik“ führt die Schülerinnen und Schüler in die Epoche

teachSHARE Kursvorstellung | mebis Magazin

https://mebis.bycs.de/kategorien/mediendidaktik/teachshare-kursvorstellung

teachSHARE-Kurs „Das Kunstlied in der Romatik“ führt mit verschiedenen Materialien und Aktivitäten in die Epoche

Griechische Statuen | mebis Digitale Lernaufgaben

https://lernaufgaben.mebis.bycs.de/aufgabe/griechische-statuen

Die Schülerinnen und Schüler lernen die Stilmerkmale der drei Hauptepochen der griechischen Plastik anhand konkreter Beispiele kennen und wenden ihre Kenntnisse in einem Projekt praktisch-kreativ an.
Schülerinnen und Schüler leiten ihre Partner dazu an, sich als Statue entsprechend den Stilmerkmalen einer Epoche

Nur Seiten von mebis.bycs.de anzeigen

Topographie – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/t/topographie/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Gnade bei den Landesherren, war in ihrer Konzeption und der Qualität der Karten jedoch im Europa dieser Epoche

Ozeanographie – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/o/ozeanographie/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Der in Schleswig geborene Victor Hensen (*1835 -1924†) leitete eine neue Epoche der Meereskunde ein.

Kühl, Thusnelda – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/k/kuehl-thusnelda/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
arbeitete von 1903 an als freie Schriftstellerin – ein gewagter Schritt für schreibende Frauen ihrer Epoche

Deichbau – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/d/deichbau/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Diese Epoche begann schon vor der zweiten Mandränke 1610 mit dem Deichbau für den Sieversflether Koog

Nur Seiten von geschichte-s-h.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

The Concept of Nature and the Chronotope of Russian Dystopian Literature in the Anthropocene Epoch

https://www.dbu.de/moe-fellowship/30022-025/

In meiner vorgeschlagenen Forschung möchte ich eine neue Perspektive auf die russische dystopische Erzählung bieten, indem ich eine umfassende Bewertung ihrer…
russischen Dystopie und die Neucodierung des Raums in der Fiktion aufgrund des Beginns der Anthropozän-Epoche

Das Stadtgrün der Nachkriegsmoderne erhalten - DBU

https://www.dbu.de/projektbeispiele/das-stadtgruen-der-nachkriegsmoderne-erhalten/

Grünflächen aus den 1950er- und 1960er-Jahren bilden ein wertvolles Kultur- und Naturerbe…
Gestalterische Vorzüge dieser Epoche waren Leichtigkeit, Offenheit und freie Formen, ebenso wie arten

DBU aktuell Nr. 1 | 2016 - DBU

https://www.dbu.de/newsletter/dbu-aktuell-nr-1-2016/

Informationen aus der Fördertätigkeit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt…
. © Deutsche Bundesstiftung Umwelt DBU aktuell: Wie stellt sich die »Epoche der Menschheit« aus sozial-ökologischer

DBU aktuell - Umweltbildung IV/2016 - DBU

https://www.dbu.de/newsletter/dbu-aktuell-umweltbildung-iv-2016/

Themen in dieser Ausgabe: Wissenschafts-Comic Anthropozän-Küche – Theaterprojekt „Parlament der Fische“ – Citizen Science Projekt PAN-App – ENEFF-BLEND…
Narrative des Comics stehen im Zeichen einer Debatte um den Eintritt in eine neue erdgeschichtliche Epoche

Nur Seiten von www.dbu.de anzeigen

Exkursion der 12er Deutsch LKs in das Deutsche Romantik-Museum nach Frankfurt – Karolinen-Gymnasium Frankenthal

https://karolinen-gymnasium.de/exkursion-der-12er-deutsch-lks-in-das-deutsche-romantik-museum-nach-frankfurt/

„Das Wandern ist des Müllers Lust…“ Auch wenn eine Fahrt mit der Bahn heute nicht wirklich als Inbegriff der Romantik gelten kann – oder ist es nur eine Frage der Sichtweise? – wagten die beiden Deutsch LKs von Frau Trinkel und Frau Klähn-Stasek am 16.1. das Abenteuer, kamen
in geheimnisvollen, schummrigen Nieschen und labyrinthischen Gängen alles über diese vielfältige Epoche

Italienisch – Seite 2 – Karolinen-Gymnasium Frankenthal

https://karolinen-gymnasium.de/italienisch/page/2/

Das Fach Deutsch am KG „L’italiano è una lingua bellissima, piena di ritmo e di colori.“ Dacia Maraini „Italienisch ist eine wunderschöne Sprache, voller Rhythmus und Farben.“ Impressionen
uns nicht nur mit weltweit einzigartigen Zeugnissen der römischen Antike, mit Kunstwerken aus allen Epochen

Italienisch – Karolinen-Gymnasium Frankenthal

https://karolinen-gymnasium.de/italienisch/

Das Fach Deutsch am KG „L’italiano è una lingua bellissima, piena di ritmo e di colori.“ Dacia Maraini „Italienisch ist eine wunderschöne Sprache, voller Rhythmus und Farben.“ Impressionen
uns nicht nur mit weltweit einzigartigen Zeugnissen der römischen Antike, mit Kunstwerken aus allen Epochen

Nur Seiten von karolinen-gymnasium.de anzeigen

Im Farbenrausch | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/im-farbenrausch

Ausstellung
Sie erschloß eine für die künstlerische Entwicklung in Frankreich und vor allem Deutschland prägende Epoche

konkret / abstrakt | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/konkret-abstrakt

Seit 1979 unterstützt die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung die Fotografische Sammlung bei der Erwerbung wichtiger fotografischer Konvolute. Das Museum Folkwang zeigt unter dem Titel konkret / abstrakt eine Auswahl dieser Arbeiten, die heute zu den Eckpfeilern der Sammlung gehören. Experimentellen Fotografien von Otto Steinert werden Arbeiten aus seiner Sammlung – von Albert Renger-Patzsch und Daniel Masclet – gegenübergestellt. Lazlo Moholy-Nagys Fotogramme transformieren Licht in abstrakte Kompositionen von beeindruckender tonaler Tiefe.
August Sander lässt in seinem Jahrhundertprojekt Antlitz der Zeit das Bild einer Epoche aus dem konkreten

Buddha- und Mönchskulpturen | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/buddha-und-moenchskulpturen

Der Japonismus, der in der zweiten Hälfte des 19.
Seine traditionelle Architektur und Plastik geht auf die Epoche der Sukhothai (1238–1350) zurück, in

Andreas Slominski | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/andreas-slominski

Andreas Slominski hat immer wieder Kunstwerke geschaffen, die aus seiner Freude am Fußball entstanden sind. Seine umfangreichste Fußball-Arbeit ist die Plakatserie Wohnorte gegen Geburtsorte (1986–1988). Auslöser war die Ankündigung eines Spiels, in dem am 26. August 1986 die Mannschaft seines damaligen Wohnorts Altona 93 auf den Verein seines Geburtsorts SV Meppen traf, was bei Slominski einen inneren Konflikt auslöste. Dies veranlasste ihn, eine Sammlung aktueller Plakate zusammenzutragen, die bei anderen Fußballfans ähnliche Empfindungen hervorrufen können.
Die Werkgruppe bildet eine vergangene Epoche des westdeutschen Fußballs der Männer in einmaliger Breite

Nur Seiten von www.museum-folkwang.de anzeigen

Anna-Eva Bergman. Licht — Museum der bildenden Künste Leipzig

https://mdbk.de/ausstellungen/anna-eva-bergman-licht/

In dieser produktiven Epoche beschäftigte sie, nun bereichert durch die ständige Erfahrung des mediterranen

Susanna Hanna — Museum der bildenden Künste Leipzig

https://mdbk.de/ausstellungen/remembering-bruehl/

Es ging Susanna Hanna darum, das Verschwinden dieser Zeitzeugen einer wichtigen politischen Epoche zu

August Sander — Museum der bildenden Künste Leipzig

https://mdbk.de/ausstellungen/august-sander/

August Sander (1876–1964) gilt als einer der wichtigsten Fotografen des 20. Jahrhunderts. Das MdbK zeigt eine Auswahl von 70 Abzügen aus seiner berühmten Portraitserie Menschen des 20. Jahrhunderts.
Jahrhunderts“, das zur Ikone der Epoche wurde.

Der optimierte Mensch — Museum der bildenden Künste Leipzig

https://mdbk.de/ausstellungen/der-optimierte-mensch/

Die vom Industriekultur Leipzig e.V. initiierte Ausstellung ist ein lokalspezifischer Beitrag zum »Sächsischen Jahr zur Industriekultur« 2020. Im Zentrum steht die zentrale Frage nach den Auswirkungen technischen Fortschritts auf den Menschen seit Beginn der industriellen Revolution.
Durch die Kombination von Werken vergangener Epochen, darunter etliche bislang selten ausgestellte Exponate

Nur Seiten von mdbk.de anzeigen

Deutsche Geschichten

https://www.deutschegeschichten.de/popup/objekt.asp?OzIID=6806&ObjKatID=106&ThemaKatID=1003

Deutsche Geschichten ist ein bildungspolitisch orientiertes Internetprojekt, in dem ausgewählte Ereignisse, persönliche Erlebnisse und politische Entscheidungsprozesse aus den letzten 100 Jahren deutscher Geschichte in aktueller und zeitgemäßer Form dargestellt werden.
Tatsächlich eröffnete er damit eine Epoche, von der eines der Opfer dieser Aktion, Heinrich Heine,

Deutsche Geschichten

https://www.deutschegeschichten.de/zeitraum/index.asp?KategorieID=1005

Deutsche Geschichten ist ein bildungspolitisch orientiertes Internetprojekt, in dem ausgewählte Ereignisse, persönliche Erlebnisse und politische Entscheidungsprozesse aus den letzten 100 Jahren deutscher Geschichte in aktueller und zeitgemäßer Form dargestellt werden.
Außenpolitisch war die Epoche 1949 bis 1961 vor allem durch den Kalten Krieg gekennzeichnet, der in

Deutsche Geschichten

https://www.deutschegeschichten.de/zeitraum/index.asp?KategorieID=1001

Deutsche Geschichten ist ein bildungspolitisch orientiertes Internetprojekt, in dem ausgewählte Ereignisse, persönliche Erlebnisse und politische Entscheidungsprozesse aus den letzten 100 Jahren deutscher Geschichte in aktueller und zeitgemäßer Form dargestellt werden.
Er deutet auf das diese Epoche charakterisierende Streben der europäischen und der neuen, außereuropÃ

Nur Seiten von www.deutschegeschichten.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weimarer Republik – Informationen zur politischen Bildung Nr. 261/2011

https://www.politische-bildung.de/geschichte-zeitgeschehen@tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=9981&cHash=6abc745bdcca15c46918b86cf478280a.html

Geschichte und Zeitgeschehen – Geschichte Überblick – Geschichte Themen Referate – Angebote der Bundeszentrale und Landeszentralen für politische Bildung – Suchmaschine und Themenkatalog – Unterrichtsmaterialien – Hefte – Referat – Politik im Unterricht – Politische Themen – Geschichte im Unterricht – Politik einfach erklärt – Politische Bildung auf dem Informations-Portal zur politischen Bildung
Die Weimarer Republik muss nicht nur als Übergang, sondern auch als Epoche von eigenem Gewicht gesehen

Weimarer Republik - Informationen zur politischen Bildung Nr. 261/2011

https://www.politische-bildung.de/20jahrhundert@tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=9981&cHash=7b9b0e4083e3c4c089090306bd29a90c.html

Geschichte 20. Jahrhundert – Geschichte Deutschland – Überblick – Themen – Zusammenfassung – Unterrichtsmaterial – Hefte – Referat – Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung bpb und Landeszentralen für politische Bildung – Suchmaschine und Themenkatalog – Portal zur politischen Bildung
Die Weimarer Republik muss nicht nur als Übergang, sondern auch als Epoche von eigenem Gewicht gesehen

Kolonialismus

https://www.politische-bildung.de/19-jahrhundert@tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=8922&cHash=a6515088ce89c60d13bbcdbe752f917a.html

Geschichte des 19. Jahrhunderts Überblick – Unterrichtsmaterial – Referat – Angebote der auf Bundeszentrale für politische Bildung bpb und Landeszentralen für politische Bildung – Hefte – Geschichte im Unterricht – Geschichte einfach erklärt – Politische Bildung auf dem Informations-Portal zur politischen Bildung
Jahrhundert Kolonialismus Die Epoche des neuzeitlichen Kolonialismus beginnt im Zeitalter der “Entdeckungen

Kolonialismus

https://www.politische-bildung.de/20jahrhundert@tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=8922&cHash=32d579e93d24fa390669c94a1b058666.html

Geschichte 20. Jahrhundert – Geschichte Deutschland – Überblick – Themen – Zusammenfassung – Unterrichtsmaterial – Hefte – Referat – Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung bpb und Landeszentralen für politische Bildung – Suchmaschine und Themenkatalog – Portal zur politischen Bildung
Jahrhundert Kolonialismus Die Epoche des neuzeitlichen Kolonialismus beginnt im Zeitalter der “Entdeckungen

Nur Seiten von www.politische-bildung.de anzeigen

Der Luther-Code | Serien | Schulprojekte Reformation

https://schulprojekte-reformation.de/bibliothek/luther-code/?cookies=ok

Dabei verschränkt er Perspektiven auf Luther in der wilhelminischen Epoche mit der Frage nach persö

Der Luther-Code | Serien | Schulprojekte Reformation

https://schulprojekte-reformation.de/bibliothek/luther-code/

Dabei verschränkt er Perspektiven auf Luther in der wilhelminischen Epoche mit der Frage nach persö

Der Luther-Code 5: Macht und Verantwortung – Das 20. Jahrhundert | Schulprojekte Reformation

https://schulprojekte-reformation.de/film/luther-code-5/

Dabei verschränkt er Perspektiven auf Luther in der wilhelminischen Epoche mit der Frage nach persönlicher

Der Luther-Code 5: Macht und Verantwortung – Das 20. Jahrhundert | Schulprojekte Reformation

https://schulprojekte-reformation.de/film/luther-code-5/?cookies=ok

Dabei verschränkt er Perspektiven auf Luther in der wilhelminischen Epoche mit der Frage nach persönlicher

Nur Seiten von schulprojekte-reformation.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden