Dein Suchergebnis zum Thema: Dialekt

Austropop

https://www.politik-lexikon.at/oesterreich1918plus/1985/austropop/

Österreich 1985 – „Austropop“ wird von manchen allgemein als Begriff für österreichische Popmusik verwendet. Für andere ist es…
Künstlerinnen und Künstler nur Englisch sangen wie die Band Opus („Live is Life“), war für viele der Dialekt

Politiklexikon für junge Leute

https://www.politik-lexikon.at/kultur/

Politiklexikon für junge Leute
klingt zwar einfach, ist aber kompliziert: Zur österreichischen Kultur gehört genauso der Lustenauer Dialekt

Politiklexikon für junge Leute

https://www.politik-lexikon.at/live/kultur/

Politiklexikon für junge Leute
klingt zwar einfach, ist aber kompliziert: Zur österreichischen Kultur gehört genauso der Lustenauer Dialekt

Nur Seiten von www.politik-lexikon.at anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Beethoven-Haus Bonn – Aktuelles

https://www.beethoven.de/de/news/view/4840140706938880/B%C3%A4ckermeister+Fischers+Erinnerungen+auf+Hochdeutsch

Das Beethoven-Haus in Bonn ist Gedächtnisstätte, Museum und Kulturinstitut mit vielfältigen Aufgaben. 1889 vom Verein Beethoven-Haus gegründet, verbinden sich hier die Person von Ludwig van Beethoven mit der Pflege seiner Musik und der Erforschung von Leben und Werk des Komponisten.
WhatsApp VK SMS Bäckermeister Fischers Erinnerungen auf Hochdeutsch 02.10.2018 Die in rheinischem Dialekt

Ludwig van Beethoven, Brief an Nikolaus Simrock in Bonn, Wien, 23. April 1820, Autograph

https://www.beethoven.de/de/media/view/5355897056395264/scan/0

Ludwig van Beethoven, Brief an Nikolaus Simrock in Bonn, Wien, 23. April 1820, Autograph
Beethoven verspricht, etwas über den österreichischen Dialekt zu schicken (kurz zuvor hatte er Simrock

Ludwig van Beethoven, Brief an Nikolaus Simrock in Bonn, Wien, 23. April 1820, Autograph

https://www.beethoven.de/de/media/view/5355897056395264/Ludwig+van+Beethoven%2C+Brief+an+Nikolaus+Simrock+in+Bonn%2C+Wien%2C+23.+April+1820%2C+Autograph?fromArchive=5655528168488960

Ludwig van Beethoven, Brief an Nikolaus Simrock in Bonn, Wien, 23. April 1820, Autograph
Beethoven verspricht, etwas über den österreichischen Dialekt zu schicken (kurz zuvor hatte er Simrock

Ludwig van Beethoven, Brief an Nikolaus Simrock in Bonn, Wien, 23. April 1820, Autograph

https://www.beethoven.de/de/media/view/5355897056395264/Ludwig+van+Beethoven%2C+Brief+an+Nikolaus+Simrock+in+Bonn%2C+Wien%2C+23.+April+1820%2C+Autograph?fromWork=4890449437261824

Ludwig van Beethoven, Brief an Nikolaus Simrock in Bonn, Wien, 23. April 1820, Autograph
Beethoven verspricht, etwas über den österreichischen Dialekt zu schicken (kurz zuvor hatte er Simrock

Nur Seiten von www.beethoven.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Québec Grundlagen einfach erklärt – simpleclub

https://simpleclub.com/lessons/franzosisch-quebec-grundlagen

Hier leben super viele Französinnen und Franzosen, auf der Straße hört man den Pariser Dialekt und an

Jugendsprache einfach erklärt - simpleclub

https://simpleclub.com/lessons/deutsch-jugendsprache

Heike Wieses These: Kiezdeutsch ist keine reduziert-defizitäre Sprachform, sondern ein innovativer „Dialekt

Petit Pays Interpretation einfach erklärt - simpleclub

https://simpleclub.com/lessons/franzosisch-petit-pays-interpretation

Viele Metaphern und Vergleiche Teilweise kindlich Kulturell geprägt: Verwendung von regionalem Dialekt

Nur Seiten von simpleclub.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rauma: Märchenhaft und hölzern » Adler Mannheim

https://adler-mannheim.de/aktuelles/2021/08/rauma-maerchenhaft-und-hoelzern

Mit einem nur schwer verständlichen Dialekt, dem Ostseezugang und einem kleinen Hafen hat die drittälteste

Hillu`s Herzdropfa – Stadt Gersthofen

https://gersthofen.de/leben/veranstaltungen/hillus-herzdropfa-2/

Bekannt aus Funk und Fernsehen touren Hiltrud Stoll und Franz Auber mit ihrem neuen Programm “Ächde Älbler” durch‘s Ländle: Ächde Älbler leabet gaaanz näh am Hemml! Für Hillus Herzdropfa gilt die einfache Formel von Thaddäus Troll: „Schwabe ist, wer schwäbisch…
Dialekt schwätza ist bei ihnen Ehrensache!

Roland Hefter - Stadt Gersthofen

https://gersthofen.de/leben/veranstaltungen/roland-hefter-2/

Diese Veranstaltung findet im BALLONMUSEUM statt. „So lang’s no geht“ so das aktuelle Bühnenprogramm und die zugehörige CD von Roland Hefter. Nach mittlerweile 30 Jahren auf der Bühne fallen ihm immer wieder neue Lieder und Geschichten ein. Die Themen tragen…
unverwechselbar seine Handschrift: Das Leben mit all seinen Facetten und seiner innigen Liebe zur Heimat und zum Dialekt

Stadthalle Gersthofen Archive - Seite 4 von 10 - Stadt Gersthofen

https://gersthofen.de/termine/categories/stadthalle/page/4/

unverwechselbar seine Handschrift: Das Leben mit all seinen Facetten und seiner innigen Liebe zur Heimat und zum Dialekt

Nur Seiten von www.gersthofen.de anzeigen

Op Platt un ap Seeltersk // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/op-platt-un-ap-seeltersk-6081

Saterfriesisch und Plattdeutsch – zwei Sprachen, die in Niedersachsen für manche immer noch zum Alltag gehören. Ein Projekt am Institut für Germanistik sammelt nun Ortsdialekte in einem digitalen Sprachatlas.
In ihrem jeweils eigenen Dialekt lesen die Sprecherinnen und Sprecher die Fabel „Nordwind und Sonne“

„Für viele selbstverständlich eine eigene Sprache” // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/fuer-viele-selbstverstaendlich-eine-eigene-sprache-7602

„Niederdeutsch macht Schule” – unter dieser Überschrift treffen sich heute Fachleute aus Politik, Kultur und Bildungswesen an der Universität. Was ist Niederdeutsch, und wie hat es sich entwickelt? Ein Interview mit Germanistin Doreen Brandt.
Niederdeutsch – was ist das eigentlich: ein Dialekt? Eine Sprache?

Haben Regionalsprachen eine Zukunft? // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/feature/in-die-zukunft-geblickt/haben-regionalsprachen-eine-zukunft

Im Schulunterricht wird sich nicht jeder kleinräumige Dialekt vermitteln lassen, sondern es dürften sich

Dr. Esther Jahns // Universität Oldenburg

https://uol.de/esther-jahns

zenodo.3236069     Lehre Sprachvariation und Sprachideologien Germanische Sprachen im Vergleich Dialekt

Nur Seiten von uol.de anzeigen

„Ich hoffe, dass wir positiv überraschen“ – Rhein-Neckar Löwen – LIQUI MOLY Handball-Bundesliga

https://www.rhein-neckar-loewen.de/ich-hoffe-dass-wir-positiv-ueberraschen-32328/amp

Erst vor wenigen Wochen hat der 45-jährige Nordfriese seinen Vertrag vorzeitig bis 2015 verlängert. Nach zuletzt  zwei Mal Platz vier und einmal Platz drei in seiner Ära sollen die Badener in der Bundesliga-Spielzeit 2010/11 wieder einen Schritt nach vorn machen, der Abstand zu den beiden Topklubs auf Kiel und Hamburg soll erneut verkürzt werden, der Start in der Champions League ist für die Löwen ein Muss und die Teilnahme am sechsten Final Four in Folge wäre auch nicht schlecht. Im Interview verrät der Löwen-Manager, was er von der Spielzeit 2010/11 erwartet, wie stark er den morgigen Gegner Frisch Auf Göppingen einschätzt und was sich bei den Löwen und im Handball noch verändern muss.
wie häufig muss der Nordfriese Storm noch nachfragen, wenn die Badener ihn mit ihrem einzigartigen Dialekt

"Ich hoffe, dass wir positiv überraschen" - Rhein-Neckar Löwen - LIQUI MOLY Handball-Bundesliga

https://www.rhein-neckar-loewen.de/ich-hoffe-dass-wir-positiv-ueberraschen-32328

Erst vor wenigen Wochen hat der 45-jährige Nordfriese seinen Vertrag vorzeitig bis 2015 verlängert. Nach zuletzt  zwei Mal Platz vier und einmal Platz drei in seiner Ära sollen die Badener in der Bundesliga-Spielzeit 2010/11 wieder einen Schritt nach vorn machen, der Abstand zu den beiden Topklubs auf Kiel und Hamburg soll erneut verkürzt werden, der Start in der Champions League ist für die Löwen ein Muss und die Teilnahme am sechsten Final Four in Folge wäre auch nicht schlecht. Im Interview verrät der Löwen-Manager, was er von der Spielzeit 2010/11 erwartet, wie stark er den morgigen Gegner Frisch Auf Göppingen einschätzt und was sich bei den Löwen und im Handball noch verändern muss.
wie häufig muss der Nordfriese Storm noch nachfragen, wenn die Badener ihn mit ihrem einzigartigen Dialekt

Ein letztes Mal im Rampenlicht - Rhein-Neckar Löwen - LIQUI MOLY Handball-Bundesliga

https://www.rhein-neckar-loewen.de/ein-letztes-mal-im-rampenlicht-33608/amp

Mannheim. Einige standen, andere saßen. Doch alle hatten eines gemeinsam: die Blickrichtung. Jeder starrte nach oben, visierte den gigantischen Videowürfel in der Mannheimer SAP Arena an. Dort lief am Mittwoch um kurz vor 22 Uhr ein Film. Ein kurzer, ein wehmütiger. Es war ein Zusammenschnitt, in dem fünf verdiente Rhein-Neckar Löwen die Hauptrolle spielten: Kasa Szmal, Gudjon Valur Sigurdsson, Grzegorz Tkaczyk, Olafur Stefansson und Marcus Rominger. Sie rückten ein letztes Mal im Ufo ins Löwen-Rampenlicht, wurden verabschiedet, geehrt für viele starke Handball-Minuten, die sie im gelben Dress auf die Platte gebracht hatten. Löwen-Manager Thorsten Storm freute sich über ein tolles Ambiente: „Es war eine sehr stilvolle Verabschiedung, die uns auch unsere Fans und Partner ermöglicht haben. Sie sind in der Halle geblieben und sorgten somit für den passenden Rahmen.“
Dieser Dialekt, dieses Kurpfälzisch, ich habe es einfach nicht verstanden.“ Eine Liebeserklärung gab

"Wir werden hier noch große Spiele sehen" - Rhein-Neckar Löwen - LIQUI MOLY Handball-Bundesliga

https://www.rhein-neckar-loewen.de/wir-werden-hier-noch-grosse-spiele-sehen-32204/amp

Andy Schmid ist offen und selbstbewusst – und sich klein zu machen, wäre auch der falsche Ansatz für den Schweizer. Schließlich soll der Neuzugang zusammen mit Børge Lund künftig das Spiel der Rhein-Neckar Löwen auf der Rückraum-Mitte-Position prägen. Seine Erfahrungen hat er zuletzt in Dänemark gesammelt und kam nun über den skandinavischen Umweg in die stärkste Handball-Liga der Welt. „Ich bin am Ziel“, sagt Schmid mit Blick auf den Ortswechsel – aber seine Mission bei den Löwen fängt gerade erst an.
Und noch etwas will Andy Schmid unbedingt erreichen: „Ich muss meinen Schweizer Dialekt etwas abschleifen

Nur Seiten von www.rhein-neckar-loewen.de anzeigen

Jan Böhmermann liest die flüsternde Mumie

https://www.dreifragezeichen.de/header-und-footer/news/jan-bohmermann-liest-die-flusternde-mumie-1

Die drei ??? Family & Friends Hörbuch-Reihe geht weiter!
Noch dazu in einem altägyptischen Dialekt, den niemand verstehen kann? Die drei ???

Hörbuch des Monats im März

https://www.dreifragezeichen.de/header-und-footer/news/horbuch-des-monats-im-marz

Die drei ??? und die flüsternde Mumie gelesen von Jan Böhmermann.
berühmten Ägyptologen Professor Yarborough ist, flüstert dennoch, und zwar in einem altägyptischen Dialekt

Die drei ??? - Die flüsternde Mumie (Graphic Novel) | Buch

https://www.dreifragezeichen.de/produktwelt/details/die-flusternde-mumie-graphic-novel

Die drei ??? übernehmen jeden Fall. Professor Yarborough traut seinen Ohren nicht: Die Mumie des Ra-Orkon, die er bei einer … ✓ Jetzt mehr erfahren!
Mumie des Ra-Orkon, die er bei einer Expedition ausgegraben hat, flüstert in einem alt-ägyptischen Dialekt

Die drei ??? - Die drei ??? und die flüsternde Mumie | Buch

https://www.dreifragezeichen.de/produktwelt/details/die-drei-und-die-flusternde-mumie-2

Professor Yarborough traut seinen Ohren nicht: Die 3000 Jahre alte Mumie aus Kairo, die er untersuchen will, fängt plötz … ✓ Jetzt mehr erfahren!
Kairo, die er untersuchen will, fängt plötzlich an zu flüstern – und noch dazu in einem alt-ägyptischen Dialekt

Nur Seiten von www.dreifragezeichen.de anzeigen