Dein Suchergebnis zum Thema: Dialekt

Wienerisch 2: Da Woasoga – Asterix Archiv – Bibliothek – Mundart

https://www.comedix.de/medien/lit/mundart/asterix_mundart_17_da_woasoga.php

Deutschsprachiges ASTERIX-Archiv mit Suchfunktion, Newsletter, aktuellen Neuigkeiten um die gallischen Freunde von Asterix und Obelix und einer umfangreichen Bibliothek aller deutschsprachigen Artikel.
Wienerisch 2: Da Woasoga Band 17 der Mundart-Bände „Der Wahrsager“ (Der Seher) ist der zweite Band im Dialekt

Asterix bei den Dialektologen - Asterix Archiv - Bibliothek - Sekundärliteratur

https://www.comedix.de/medien/lit/asterix_bei_den_dialektologen.php

Deutschsprachiges ASTERIX-Archiv mit Suchfunktion, Newsletter, aktuellen Neuigkeiten um die gallischen Freunde von Asterix und Obelix und einer umfangreichen Bibliothek aller deutschsprachigen Artikel.
Der Mundart-ASTERIX-Comic als Medium gesprochener Sprache eignet sich besonders, um einen Dialekt, bei

Bayerisch III: Graffd wead! - Asterix Archiv - Bibliothek - Mundart

https://www.comedix.de/medien/lit/mundart/asterix_mundart_35_graffd_wead.php

Deutschsprachiges ASTERIX-Archiv mit Suchfunktion, Newsletter, aktuellen Neuigkeiten um die gallischen Freunde von Asterix und Obelix und einer umfangreichen Bibliothek aller deutschsprachigen Artikel.
Der subversive Sprachwitz von Hans Wells Übersetzung ist der beste Beweis dafür, dass Dialekt sympathisch

Maccione, Aldo - Asterix Archiv - Lexikon -

https://www.comedix.de/lexikon/db/aldo_maccione.php

italienischer Schauspieler, Karikatur als Legionär im befestigten Römerlager in der Nähe von Aquarium – XXIX/34
In dieser Szene bietet sich der besagte Legionär in einem Dialekt als Domesticus für die Legion an um

Nur Seiten von www.comedix.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Historisches Dokument „Regeln für Schauspieler“  | Youpedia

https://www.youpedia.de/de/lexikonartikel/historisches-dokument-regeln-fuer-schauspieler

Schauspielregeln, welcher im Goethe-Nationalmuseum zu finden ist, konkret: Paragraph 1, 7 & 8 mit der Überschrift „Dialekt

Maria Stuart (Neu interpretiert) | Youpedia

https://www.youpedia.de/de/beitrag/maria-stuart-neu-interpretiert

entschlossen, die wichtigsten Szenen aus dem Drama „Maria Stuart“ (von Friedrich Schiller) mit unserem Dialekt

Nur Seiten von www.youpedia.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Standardsprache und Umgangssprache unterscheiden – kapiert.de

https://www.kapiert.de/deutsch/klasse-9-10/sprache-untersuchen/wortkunde/standardsprache-und-umgangssprache-unterscheiden/

Standardsprache und Umgangssprache unterscheiden.Die Standardsprache.Umgangssprache.Dialekt.Jugendsprache.Eine
interaktive Übungen und Tests individueller Klassenarbeitstrainer Lernmanager Jetzt kostenlos testen Dialekt

Standardsprache und Umgangssprache unterscheiden – kapiert.de

https://www.kapiert.de/deutsch/klasse-9-10/sprache-untersuchen/wortkunde/standardsprache-und-umgangssprache-unterscheiden/?usr=lehre%2F+and+1%3D1&cHash=f9630bbd5e8041795ff283982315a41d

Standardsprache und Umgangssprache unterscheiden.Die Standardsprache.Umgangssprache.Dialekt.Jugendsprache.Eine
interaktive Übungen und Tests individueller Klassenarbeitstrainer Lernmanager Jetzt kostenlos testen Dialekt

Deutsch – kapiert.de

https://www.kapiert.de/deutsch/

Hier gibt es Antworten auf Fragen aus dem Deutschunterricht, beispielsweise für die Themen Rechtschreibung, Zeichensetzung, Sprache untersuchen, sprechen, zuhören, Grammatik und vieles mehr.
B. mit dem Dialekt oder der Jugendsprache.

Deutsch – kapiert.de

https://www.kapiert.de/deutsch

Hier gibt es Antworten auf Fragen aus dem Deutschunterricht, beispielsweise für die Themen Rechtschreibung, Zeichensetzung, Sprache untersuchen, sprechen, zuhören, Grammatik und vieles mehr.
B. mit dem Dialekt oder der Jugendsprache.

Nur Seiten von www.kapiert.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Interview Knut Kühn-Leitz, Enkel des Unternehmers Ernst Leitz, Gründer von Leica und Retter vieler Leben – Kinderreporter Böser Wolf

https://www.boeser-wolf.schule.de/interviews/kuehn-leitz.html

Ernst Leitz war nicht nur der Vater der berühmtesten Kleinkamera der Welt, der Leica, er rettete auch das Leben vieler Menschen in der Nazizeit
Er fand es gut, diesen Dialekt zu sprechen, weil er sehr volksverbunden war.

14 - Tagebücher des Ersten Weltkriegs - Interview - Erster Weltkrieg - Europa heute | Frankreich, Polen, Deutschland für Kinder

https://www.boeser-wolf.schule.de/europa-1914-2014/interviews/arte.html

Interview: Wie laufen Dreharbeiten? Wie ist die Idee zum Film entstanden? Jan Peter (Filmemacher) und Yury Winterberg (Historiker) reden über den Dokumentar-Film 14 – Tagebücher des Ersten Weltkriegs, das internationale Team und wie man dreht. 100 Jahre Erster Weltkrieg – Frankreich, Polen, Deutschland für Kinder
Aber wie geht man mit prachen wie Chinesisch oder Japanisch, Slowakisch oder irgendwelchen Maori-Dialekten

Schule - Interview - Erster Weltkrieg - Sammlung Kindheit und Jugend in der Stiftung Stadtmuseum Berlin - Europa heute | Frankreich, Polen, Deutschland für Kinder

https://www.boeser-wolf.schule.de/europa-1914-2014/interviews/kindheit-und-jugendmuseum.html

Gingen alle Kinder in die Schule? Alltag der Schüler vor hundert Jahren – Sebastian Ruff von der Sammlung Kindheit und Jugend in der Stiftung Stadtmuseum Berlin beantwortet die Fragen der Kinder über den Ersten Weltkrieg und den Alltag vor 100 Jahren
ließ sich nicht verhindern, dass die Lehrer und Schüler im täglichen Unterricht auch wieder in ihre Dialekte

Nur Seiten von www.boeser-wolf.schule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Außenseiter und Mobbingopfer | Labbé Kinderseiten

https://www.labbe.de/kinderideen/aussenseiter-und-mobbingopfer

Alle Kinder wollen Erfahrungen machen, Neues erfinden und nicht nur immer das tun, was sie schon kennen und können. zzebra.de ist eine Freizone für alle wunderfitzige Kinder im Internet und eine Ideenbank, die niemals zu Ende gelesen werden kann.
Der ungewohnte Dialekt, die strengen Eltern, der behinderte Bruder, das Zimmer, das man mit dem Bruder

Dialog und Monolog | Labbé Kinderseiten

https://www.labbe.de/kinderideen/dialog-und-monolog

Alle Kinder wollen Erfahrungen machen, Neues erfinden und nicht nur immer das tun, was sie schon kennen und können. zzebra.de ist eine Freizone für alle wunderfitzige Kinder im Internet und eine Ideenbank, die niemals zu Ende gelesen werden kann.
Das gilt besonders, wenn eine Figur gebrochenes Deutsch, Szene-Slang oder Dialekt spricht.

Wie du Figuren beschreiben kannst | Labbé Kinderseiten

https://www.labbe.de/kinderideen/wie-du-figuren-beschreiben-kannst

Figur laut oder leise, piepst sie oder brummt er, spricht sie Hochdeutsch, gebrochenes Deutsch oder Dialekt

Was ist Mobbing? | Labbé Kinderseiten

https://www.labbe.de/kinderideen/was-ist-mobbing

Alle Kinder wollen Erfahrungen machen, Neues erfinden und nicht nur immer das tun, was sie schon kennen und können. zzebra.de ist eine Freizone für alle wunderfitzige Kinder im Internet und eine Ideenbank, die niemals zu Ende gelesen werden kann.
ist es die „falsche“ Kleidung, mal das Aussehen, ihre Schüchternheit, die strengen Eltern oder der Dialekt

Nur Seiten von www.labbe.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Sønderjysk – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/s/sonderjysk/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Sprache oder Dialekt Eine Sprachvarietät wie das Sønderjysk als Sprache oder Dialekt einzuordnen erweist

Sprachenland Schleswig-Holstein – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/s/sprachenland-schleswig-holstein/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Der plattdänische Dialekt wird inzwischen vor allem durch sie am Leben gehalten.

Nordschleswig 1840 – 1920 – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/n/nordschleswig-1840-1920/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Wer Deutsch und wer Dänisch sprach und wann man den dänischen Dialekt Sønderjysk benutzte, regelte vor

Nordfriesisch – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/n/nordfriesisch/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Man unterscheidet heute, jeweils von Nord nach Süd, folgende Dialekte: Inselnordfriesich                               

Nur Seiten von geschichte-s-h.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden