Dein Suchergebnis zum Thema: Celsius

Unsere Forderungen an die Politik | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/forderungen/allgemein/

Mit zahlreichen Wissenschaftler*innen haben wir Forderungen an die Politik ausgearbeitet. Die Umsetzung ist notwendig, um das 1,5 Grad Ziel einzuhalten!
notwendig um die Ziele des Pariser Klimaabkommens einzuhalten und die globale Erwärmung auf unter 1,5° Celsius

Klimawahl #voteforclimate #climatestrike | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/klimawahl/

Seit Monaten mobilisieren wir von Fridays for Future weltweit für mehr Klimaschutz. Unsere wöchentlichen Klimastreiks und bewusster und nachhaltiger Umgang mit Ressourcen alleine werden die Klimakrise aber nicht aufhalten können. Um den Klimawandel zu stoppen muss die Politik national und international verbindliche Regeln zur Reduktion von Treibhausgasen durchsetzen. Derzeit halten wir uns jedoch nicht einmal
halten wir uns jedoch nicht einmal an unsere Pflichten für die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5° Celsius

Offener Brief anlässlich des SPD-Parteitages in Berlin | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/offener-brief-spd-berlin/

Sehr geehrte Frau Esken, sehr geehrter Herr Walter-Borjans, sehr geehrte Delegierte des Bundesparteitages der SPD, sehr geehrter Parteivorstand, Wir haben noch nie einen offenen Brief an eine Partei geschrieben, aber in diesem Falle scheint es notwendig. Mit diesem Brief fordern wir Sie dazu auf, echte Neuverhandlungen des Klimapakets einzufordern und im Zweifel die Zukunft der
Deutschland gemäß des Pariser Klimaschutzabkommens dafür einsetzt, die Erderwärmung möglichst auf 1,5 Grad Celsius

Forderungen Berlin | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/forderungen/forderungen-berlin/

Um unsere Forderungen an die Berliner Politik zu tragen, brauchen wir Dich! Suche dir Deine lokalen Abgeordneten raus und sende ihnen mit unserem Email Tool die Forderungen von Fridays for Future Berlin! Betreff: Forderungen von Fridays for Future Berlin – nun sind Sie gefragt! Sehr geehrte Damen und Herren, Vor über fünf Jahren haben sich
fünf Jahren haben sich fast alle Länder dazu verpflichtet, die globale Erhitzung deutlich unter 2 Grad Celsius

Nur Seiten von fridaysforfuture.de anzeigen

Hinweise zum Unterrichtsverlauf „Protuberanzen“

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/astronomie/unterrichtseinheit/unterseite/ue/groessenbestimmung-von-protuberanzen/hinweise-zum-unterrichtsverlauf-protuberanzen/

Informationen zur Durchführung eigener Beobachtungen und Beschreibung der Aufgabenstellung
Dies liegt daran, dass die Protuberanzen sich in der mehrere Millionen Grad Celsius heißen Sonnenkorona

Unterrichtsmaterial Klimaschutz und Klimapolitik: Alles Verhandlungssache? - Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/politik-sowi/unterrichtseinheit/ue/klimaschutz-und-klimapolitik-alles-verhandlungssache/

Diese Unterrichtseinheit zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Kontext von Klimakonferenz und Kohlekommission regt zum Nachdenken, Diskutieren und Handeln an.
weltweiten CO2-Emissionen drastisch reduzieren, um einen weiteren Temperaturanstieg um mehr als 1,5 Grad Celsius

Unterrichtsmaterial: Experimentelle Bestimmung der Schallgeschwindigkeit - Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/physik/unterrichtseinheit/ue/bestimmung-der-schallgeschwindigkeit/

In dieser Unterrichtseinheit werden Experimente zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in Luft und Wasser vorgestellt.
den Wert der Schallgeschwindigkeit in Luft (optional auch in Wasser) für eine Temperatur von 20 Grad Celsius

Goodbye Ferien, Hallo neues Schuljahr! - Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/referendariat-an-einer-berufsbildenden-schule/blogbeitrag/fa/goodbye-ferien-hallo-neues-schuljahr/

Blogger Alex berichtet von seinen Sommerferien: von intensiver Unterrichtsplanung bis hin zu erholsamem Urlaub auf Kreta
Bei strahlendem Sonnenschein und 35 Grad Celsius gelang mir das auch wunderbar.

Nur Seiten von www.lehrer-online.de anzeigen

Hornissenkönigin beim Überwintern: Naturtagebuch von Nafoku am 08.01.2000

https://nafoku.de/fauna/htm/hornisse.htm

Fotos einer Hornissenkönigin beim Überwintern im Rheinwald bei Wesel im Naturtagebuch von Nafoku am 08.01.2000
Wenn dann im Herbst noch die Temperaturen längere Zeit unter 15 Grad Celsius fallen, finden die Hornissen

Nestbau der Lehmwespe Delta unguiculatus im Naturtagebuch von Nafoku am 21.06.2000

https://nafoku.de/fauna/htm/nestbauw.htm

Fotografisch begleitet: Eine Lehmwespe baut ihr Nest unter meinem Fenster, Naturtagebuch von Nafoku am 21.06.2000
Heute hat sich das Wetter geändert, und die Temperatur ist von gestern fast 40 Grad Celsius auf ca.

Nur Seiten von nafoku.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die re:publica – BMBF Wissenschaftsjahr 2024

https://www.wissenschaftsjahr.de/2024/aktionen/republica

Auf Europas größter Konferenz für digitale Gesellschaft sollen Erfahrungswissen und aktuelle Forschungsinhalte zum Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit in einem eigenen Themenschwerpunkt sichtbar gemacht und miteinander verbunden werden.
Was würden zwei Grad Celsius globale Erderwärmung für die Gesellschaft und unsere Definition von Wohlstand

Energie aus der Tiefe: Verbundprojekt erforscht temperaturbedingte Gesteinsveränderungen in geothermischen Reservoirs

https://www.wissenschaftsjahr.de/2025/beitraege/energie-aus-der-tiefe

Für die gesellschaftliche Akzeptanz der Geothermie ist es wichtig, Risiken wie beispielsweise Erdbeben zu minimieren. Welchen Einfluss dabei Veränderungen in tiefen geothermischen Reservoirs haben, die durch den Kontakt zwischen heißem Gestein und kaltem Wasser entstehen, untersucht ein neues Forschungsprojekt unter Leitung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU).
Oberrheingraben liegen die Injektionstemperaturen des zugeführten Wassers derzeit typischerweise bei 70 Grad Celsius

Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie: Glossar

https://www.wissenschaftsjahr.de/2025/ueber-uns/glossar

Welche Energien sind erneuerbar? Was ist eigentlich Fusionsenergie? Und wann gilt ein Stromnetz als intelligent? Das Glossar des Wissenschaftsjahres erklärt die wichtigsten Begriffe rund ums Thema Zukunftsenergie – kurz, knapp und verständlich.
dieser Umwandlungsprozess dort nur aufgrund von extrem hohen Temperaturen von rund 15 Millionen Grad Celsius

Nur Seiten von www.wissenschaftsjahr.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wohnungen stromsparend kühl halten | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/energie/wohnungen-stromsparend-kuehl-halten-august-2016.php

Weitere Informationen zu diesem Umwelttipp erhalten Sie auf der Website des Mainzer Umweltladens.
Zum Frischhalten von Lebensmitteln reichen sechs bis acht Grad Celsius völlig aus.

Obst fachgerecht lagern | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/haushalt/obst-fachgerecht-lagern-oktober-2015.php

Weitere Informationen zu diesem Umwelttipp erhalten Sie auf der Website des Mainzer Umweltladens.
Dazu braucht es niedrige Temperaturen – optimal sind vier Grad Celsius – und eine hohe Luftfeuchtigkeit

Obst fachgerecht lagern | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/haushalt/obst-fachgerecht-lagern-oktober-2015.php?sp-mode=imageviewer&amp%3Bsp-image-id=87405

Weitere Informationen zu diesem Umwelttipp erhalten Sie auf der Website des Mainzer Umweltladens.
Dazu braucht es niedrige Temperaturen – optimal sind vier Grad Celsius – und eine hohe Luftfeuchtigkeit

Wassersparen heute | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/haushalt/wassersparen-heute.php?sp-mode=imageviewer&amp%3Bsp-image-id=162514

Wassersparen ist eine Selbstverständlichkeit. Ein Haushalt verwendet aber circa 13 Prozent seiner Energie für die Warmwassererzeugung. Lesen Sie, wie Sie ihren Warmwasserverbrauch senken können.
beiden Bewohner duschen an 330 Tagen im Jahr jeweils sieben Minuten bei einer Temperatur von 39 Grad Celsius

Nur Seiten von www.gutenberg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Informationen für die Natürliches Glas: Fulgurit – Glasmuseum Wertheim e. V.

https://glasmuseum-wertheim.de/natuerliches-glas-fulgurit/

Bilder, Presse-Meldungen, Veranstaltungslisten – alles, was Sie übers Glasmuseum Wertheim wissen müssen: Gibts hier.
die rasche Abkühlung der beim Blitzeinschlag entstehenden hohen Temperaturen von bis zu 30.000 Grad Celsius

Informationen für die Messen mit Glas: „Kröte“ - Glasmuseum Wertheim e. V.

https://glasmuseum-wertheim.de/messen-mit-glas-kroete/

Bilder, Presse-Meldungen, Veranstaltungslisten – alles, was Sie übers Glasmuseum Wertheim wissen müssen: Gibts hier.
ursprünglich in der Schweiz, später dann in Wertheim tausendfach produzierten „Galileo“-Thermometer in Celsius

Informationen für die Laborglas: Solar-Kollektormodul - Glasmuseum Wertheim e. V.

https://glasmuseum-wertheim.de/laborglas-solar-kollektormodul/

Bilder, Presse-Meldungen, Veranstaltungslisten – alles, was Sie übers Glasmuseum Wertheim wissen müssen: Gibts hier.
Dort zirkuliert die bis zu 90 Grad Celsius heiße Flüssigkeit zwischen Kollektor und Speicher.

Informationen für die Emailglas: Reichsadlerhumpen - Glasmuseum Wertheim e. V.

https://glasmuseum-wertheim.de/emailglas-reichsadlerhumpen/

Bilder, Presse-Meldungen, Veranstaltungslisten – alles, was Sie übers Glasmuseum Wertheim wissen müssen: Gibts hier.
Bei dieser Technik wird fein zermahlenes Glas bei 800 Grad Celsius auf das fertige Glas eingebrannt.

Nur Seiten von glasmuseum-wertheim.de anzeigen

Klimaschutz – IHK Berlin

https://www.ihk.de/berlin/politische-positionen-und-statistiken-channel/umwelt-energie-klimaschutz/klimaschutz-4537814

Der Schutz des Klimas ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Aus der aktuellen Debatte und ambitionierteren Klimaschutz speist sich die Forderung nach zusätzlichen klimapolitischen Instrumenten, die auch direkten Einfluss auf den Wirtschaftsstandort Berlin und seine Unternehmen haben werden.
darunter auch die Europäische Union (EU) und Deutschland, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius

Ausbilderlehrgänge im Präsenzformat - IHK Berlin

https://www.ihk.de/berlin/pruefungen-lehrgaenge/ihk-die-weiterbildung/lehrgaenge-seminare/ausbilderqualifizierung-dozentenqualifizierung/ausbilderlehrgang-praesenz-5681976

Die Vorbereitungslehrgänge für die Ausbilder-Eignungsprüfung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) im Präsenzformat vermitteln künftigen Ausbildern das Wissen und die Qualifikation, die Ausbildung auf der Grundlage des Berufsbildungsgesetzes zu planen und erfolgreich durchzuführen. Die IHK Berlin bietet die vorbereitenden Lehrgänge in vier Varianten an.
Beachten Sie bitte zusätzlich, dass wir die Temperatur in den Veranstaltungsräumen auf 19 Grad Celsius

Nur Seiten von www.ihk.de anzeigen