Dein Suchergebnis zum Thema: Celsius

Der Nationalpark Harz | Der Nationalpark | Nationalpark Harz

https://www.nationalpark-harz.de/de/der-nationalpark-harz/?settings=show&openNav=move-left

Eine besondere Landschaft
Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt auf dem Brocken lediglich ca. 3,5 ° Celsius (Mittelwert 1981

Der Nationalpark Harz | Der Nationalpark | Nationalpark Harz

https://www.nationalpark-harz.de/de/der-nationalpark-harz/?show=true&settings=show

Eine besondere Landschaft
Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt auf dem Brocken lediglich ca. 3,5 ° Celsius (Mittelwert 1981

Der Nationalpark Harz | Der Nationalpark | Nationalpark Harz

https://www.nationalpark-harz.de/de/der-nationalpark-harz/?page-style=farbig&show=true

Eine besondere Landschaft
Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt auf dem Brocken lediglich ca. 3,5 ° Celsius (Mittelwert 1981

Der Nationalpark Harz | Der Nationalpark | Nationalpark Harz

https://www.nationalpark-harz.de/de/der-nationalpark-harz/?openNav=move-left&settings=show

Eine besondere Landschaft
Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt auf dem Brocken lediglich ca. 3,5 ° Celsius (Mittelwert 1981

Nur Seiten von www.nationalpark-harz.de anzeigen

BfG – Aktuelles – Flusssysteme im Wandel: BfG-Forschung zur Ökologie an Bundeswasserstraßen auf der Jahrestagung der DGL 2024

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2024/241011_DGL2024.html

Zehn Vorträge, drei Poster, vier Session-Leitungen und ein Informationsstand: Die BfG war auch in diesem Jahr wieder mit vielfältigen Beiträgen auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL) vertreten und stellte vom 16. bis 20. September in Dresden aktuelle Forschungsarbeiten vor.
Die Erwärmung lag an den unterschiedlichen Messstationen zwischen 0,11 und 0,54 Grad Celsius pro Jahrzehnt

BfG - Aktuelles - Nebel, Knall, Know-how: So konserviert die BfG Schwebstoffproben aus den Gewässern – „Stickstoff-Show“ beim Tag der offenen Tür

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250829_TdoT-BMV.html

Was passiert, wenn flüssiger Stickstoff mit einer Temperatur von etwa -196 °C auf kochendes Wasser trifft? Weißer Nebel, der mit einem lauten Knall aufsteigt und im Anschluss über den Boden wabert – effektvoll, aber vollkommen unbedenklich. Das Ergebnis dieses kleinen Experiments wird den Besucherinnen und Besuchern des BfG-Stands beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung am 23. und 24. August 2025 im Verkehrsministerium in Berlin noch lange in Erinnerung bleiben.
da nur so der hohe Anspruch an die Probenqualität und die Lagerung unter Cryobedingungen (-196 Grad Celsius

BfG - Aktuelles - Nebel, Knall, Know-how: So konserviert die BfG Schwebstoffproben aus den Gewässern – „Stickstoff-Show“ beim Tag der offenen Tür

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250829_TdoT-BMV.html?nn=103924

Was passiert, wenn flüssiger Stickstoff mit einer Temperatur von etwa -196 °C auf kochendes Wasser trifft? Weißer Nebel, der mit einem lauten Knall aufsteigt und im Anschluss über den Boden wabert – effektvoll, aber vollkommen unbedenklich. Das Ergebnis dieses kleinen Experiments wird den Besucherinnen und Besuchern des BfG-Stands beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung am 23. und 24. August 2025 im Verkehrsministerium in Berlin noch lange in Erinnerung bleiben.
da nur so der hohe Anspruch an die Probenqualität und die Lagerung unter Cryobedingungen (-196 Grad Celsius

Nur Seiten von www.bafg.de anzeigen

echt jetzt E-Paper

https://echtjetzt-magazin.de/fileadmin/Redaktion/MINT/epaper_202001/index.html

ePaper
Ab minus 50 Grad Celsius bekommen 50 Grad Celsius bekommen die Kinder schulfrei. die Kinder schulfrei

echt jetzt E-Paper

https://echtjetzt-magazin.de/fileadmin/Redaktion/MINT/epaper_202001/

ePaper
Ab minus 50 Grad Celsius bekommen 50 Grad Celsius bekommen die Kinder schulfrei. die Kinder schulfrei

Echt jetzt 02-20_ES_150dpi_web

https://echtjetzt-magazin.de/fileadmin/Redaktion/MINT/epaper_202102/

ePaper
Die roten ZIEGEL werden aus Ton geformt und dann bei rund 1000 Grad Celsius im Ofen gebrannt.

Echt jetzt 02-20_ES_150dpi_web

https://echtjetzt-magazin.de/fileadmin/Redaktion/MINT/epaper_202102/index.html

ePaper
Die roten ZIEGEL werden aus Ton geformt und dann bei rund 1000 Grad Celsius im Ofen gebrannt.

Nur Seiten von echtjetzt-magazin.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dechenhöhle Iserlohn – Höhlenlichter

https://www.dechenhoehle.de/termine/hohlenlichter-10

Erleben Sie die „Unterwelt“ des Sauerlandes in ein völlig neues Licht gerückt!
In der Höhle herrscht eine Temperatur von 10 Grad Celsius. Fotografieren erlaubt!

Dechenhöhle Iserlohn - Höhlenlichter

https://www.dechenhoehle.de/termine/hoehlenlichter

Erleben Sie die „Unterwelt“ des Sauerlandes in ein völlig neues Licht gerückt!
In der Höhle herrscht eine Temperatur von 10 Grad Celsius. Fotografieren erlaubt!

Dechenhöhle Iserlohn - Höhlenlichter 2025

https://www.dechenhoehle.de/termine/hohlenlichter-2025-8

Erleben Sie die „Unterwelt“ des Sauerlandes in ein völlig neues Licht gerückt!
In der Höhle herrscht eine Temperatur von 10 Grad Celsius. Fotografieren erlaubt!

Dechenhöhle Iserlohn - Höhlenlichter 2024

https://www.dechenhoehle.de/termine/hohlenlichter-2024-8

Erleben Sie die „Unterwelt“ des Sauerlandes in ein völlig neues Licht gerückt!
In der Höhle herrscht eine Temperatur von 10 Grad Celsius. Fotografieren erlaubt!

Nur Seiten von www.dechenhoehle.de anzeigen

Unterrichtsmaterial Klimaschutz und Klimapolitik: Alles Verhandlungssache? – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/politik-sowi/unterrichtseinheit/ue/klimaschutz-und-klimapolitik-alles-verhandlungssache/

Diese Unterrichtseinheit zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Kontext von Klimakonferenz und Kohlekommission regt zum Nachdenken, Diskutieren und Handeln an.
weltweiten CO2-Emissionen drastisch reduzieren, um einen weiteren Temperaturanstieg um mehr als 1,5 Grad Celsius

Blitze und Verhalten bei Gewitter – virtuelle Experimente - Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/physik/unterrichtseinheit/ue/blitze-und-verhalten-bei-gewitter-virtuelle-experimente/

Schülerinnen und Schüler erkunden am Rechner Blitzschlagrisiken in der freien Natur.
Den so entstandenen Blitzkanal heizt der folgende Hauptblitz auf rund 30.000 Grad Celsius auf.

Goodbye Ferien, Hallo neues Schuljahr! - Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/referendariat-an-einer-berufsbildenden-schule/blogbeitrag/fa/goodbye-ferien-hallo-neues-schuljahr/

Blogger Alex berichtet von seinen Sommerferien: von intensiver Unterrichtsplanung bis hin zu erholsamem Urlaub auf Kreta
Bei strahlendem Sonnenschein und 35 Grad Celsius gelang mir das auch wunderbar.

Länderallianzen

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/politik-sowi/unterrichtseinheit/seite/ue/akteure-der-internationalen-klimapolitik/laenderallianzen/

Um den Verhandlungsprozess besser beeinflussen zu können, schließen sich Nationalstaaten in Staatengruppen mit gemeinsamen Interessen und Positionen zusammen. Diese werden hier aufgelistet.
EU ist es, die Klimaerwärmung durch ein wirksames und rechtlich bindendes Abkommen auf unter 2 Grad Celsius

Nur Seiten von www.lehrer-online.de anzeigen

Bessere Helme für den Innenangriff notwendig – Freiwillige Feuerwehr Hamburg

https://www.feuerwehr-hamburg.de/2002/07/bessere-helme-fuer-den-innenangriff-notwendig/

Spitzenverbände der Unfallkassen und Feuerwehren untersuchen Schutz im Einsatz.
Bei der Untersuchung wurden die Helme 20 Minuten mit einer Hitzestrahlung von circa 250 Grad Celsius

Bereich Eimsbüttel übt in der Brandgewöhnungsanlage - Freiwillige Feuerwehr Hamburg

https://www.feuerwehr-hamburg.de/2004/03/bereich-eimsbuettel-uebt-in-der-brandgewoehnungsanlage/

Fünf Wehren des Bereiches Eimsbüttel besuchten mit einigen Auserwählten die Brandgewöhnungsanlage an der Landesfeuerwehrschule.
von den Ausbildern in der Zwischenzeit mit Hilfe von Gasbrennern auf eine Temperatur von ca. 210 Grad Celsius

Nur Seiten von www.feuerwehr-hamburg.de anzeigen