Dein Suchergebnis zum Thema: Bronzezeit

Selbständige Entdeckertour durch die Ausstellung „Nabel der Welt. Erfurts archäologische Schätze“ | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/vst/2025/gm_150395.html

Geschichtsinteressierte aller Altersgruppen sind herzlich eingeladen, Erfurts archäologische Schätze (inter-)aktiv zu erkunden. Jeder kann die Schau eigenständig entdecken, ganz ohne festen Startpunkt und je nach gewünschter Informationstiefe.
Künstlerisches Arrangement „Bronzezeit“ Grafik: © Stadtverwaltung Erfurt – Marcel Krummrich Fotografie

Blosenburg | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/freizeit/natur/107866.html

Die Wallburg, die vermutlich aus Erdwällen und Palisadenzäunen bestand, diente Menschen der Bronzezeit

Steiger – Erfurts Stadtwald | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/freizeit/natur/107862.html

Der Steiger verfügt über mehrere Wanderwege, die sich alle am so genannten „Stern“ kreuzen
Die gefundenen Scherben deuten auf eine Entstehung in der Bronzezeit vor ca. 3000 Jahren hin.

Ortsteil: Azmannsdorf | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/rathaus/orte/verwaltung/111599.html

Informationen über die Historie des Ortsteils sowie Kontaktmöglichkeiten der Ortsteilverwaltung (Ortsteilbügermeister/in) und der Ortsteilbetreuung.
Dies lässt auf eine Besiedlung des Landes seit der Bronzezeit (800-1200) schließen.

Nur Seiten von www.erfurt.de anzeigen

Südzeit 65: „Asyl in Deutschland“ – DEAB

https://www.deab.de/publikationen/details/suedzeit-65-asyl-in-deutschland/

„Wir fliehen von Tod zu Tod“, sagt der syrische Asylbewerber Mustafa in Südzeit. Mit 53 anderen Männern lebt der 26-jährige seit über einem halben…
Ab ins Museum: Ein Handy in der Bronzezeit?

Südzeit 65: „Asyl in Deutschland“ - DEAB

https://www.deab.de/news/details/219/

„Wir fliehen von Tod zu Tod“, sagt der syrische Asylbewerber Mustafa in Südzeit. Mit 53 anderen Männern lebt der 26-jährige seit über einem halben…
Ab ins Museum: Ein Handy in der Bronzezeit?

Nur Seiten von www.deab.de anzeigen

Vortrag: Der Sarosfinsterniszyklus – vom Nutzen des Mondes

https://www.planetarium-hamburg.de/de/veranstaltungen-tickets/details/der-sarosfinsterniszyklus-vom-nutzen-des-mondes

Ein Vortrag von Rahlf Hansen
Aber schon in der mitteleuropäischen Bronzezeit könnte man das Rätsel der Mondfinsternisse, zumindest

Beispiele aus dem Bereich Sachunterricht (früher: Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur) — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/schularten/grundschule/projekte-medienbildung/faecher-und-schularten/schularten/grundschule/projekte-medienbildung/modellschulen/menuk_heimatlspuren.html

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Spuren der Menschen aus der Bronzezeit.

Unterrichtsbeispiel - "Schon vor 3000 Jahren ..." — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/schularten/grundschule/projekte-medienbildung/modellschulen/mannheim

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Projektbeschreibung Spuren der Menschen aus der Bronzezeit.

Exkursionsziele zum Thema „Römer“ — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/wzg/3material/klasse6/macht/rom/roemermuseum/index.html/list_reader_view

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Jahrhunderts unter dem heutigen Ennetach und Funde aus der Bronzezeit (16. Jh. v.

Exkursionsziele zum Thema „Römer“ — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/wzg/3material/klasse6/macht/rom/roemermuseum/index.html

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Jahrhunderts unter dem heutigen Ennetach und Funde aus der Bronzezeit (16. Jh. v.

Nur Seiten von www.schule-bw.de anzeigen

Wie lebten die Kelten am Hohen Dörnberg? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/wie-lebten-die-kelten-am-hohen-doernberg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Schüler:innen in der Nähe des Dörnbergs leben und im Geschichtsunterricht das Thema Stein-, Eisen- und Bronzezeit

Vom Wendenkönig zum Bismarckturm • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/vom-wendenknig-zum-bismarckturm/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Besiedlungsgeschichte des Schloßberges (Standort des Turmes), die mit Bildern früher Funde aus der Bronzezeit

Nur Seiten von koerber-stiftung.de anzeigen

Verdammt lang her!

https://museum-offenburg.de/ausstellungen/detail/nachricht/id/14867-verdammt-lang-her/?cb-id=13714

Die Dauerausstellung „Verdammt lang her!“ zeigt die Archäologie der Region von der Steinzeit bis in die Zeit der Alamannen.
Forschungsaspekte und beantwortet spannende Fragen: Was bedeuten eigentlich die „Schatzfunde“ aus der Bronzezeit

Verdammt lang her!

https://museum-offenburg.de/ausstellungen/dauerausstellungen/detail/nachricht/id/14867-verdammt-lang-her/?cb-id=14529

Die Dauerausstellung „Verdammt lang her!“ zeigt die Archäologie der Region von der Steinzeit bis in die Zeit der Alamannen.
Forschungsaspekte und beantwortet spannende Fragen: Was bedeuten eigentlich die „Schatzfunde“ aus der Bronzezeit

Nur Seiten von museum-offenburg.de anzeigen

Oderhänge im Lebuser Land | BFN

https://www.bfn.de/bedeutsame-landschaft/oderhaenge-im-lebuser-land

daher kleinräumig steppenartigen Bedingungen („pontische Hänge“ mit spezifischer Flora); Burgwälle der Bronzezeit

Hümmling und Tinner Dose | BFN

https://www.bfn.de/bedeutsame-landschaft/huemmling-und-tinner-dose

, Birkenhaine); zahlreiche, teils gut erhaltene Zeugnisse der Megalithkultur aus der Jungstein- und Bronzezeit

Seddiner Stepenitz-Schlatbach-Niederung | BFN

https://www.bfn.de/bedeutsame-landschaft/seddiner-stepenitz-schlatbach-niederung

Stadtsilhouetten); wertvolle Bodendenkmäler wie etwa das Königsgrab Seddin als bedeutendste Grabanlage der Bronzezeit

Porphyrhügelland an der Mulde | BFN

https://www.bfn.de/bedeutsame-landschaft/porphyrhuegelland-der-mulde

Zetten, der größte Viereckwall aus der Bronzezeit in Sachsen); historische und aktuelle Zeugnisse des

Nur Seiten von www.bfn.de anzeigen