Dein Suchergebnis zum Thema: Bronzezeit

Wie lebten die Kelten am Hohen Dörnberg? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/wie-lebten-die-kelten-am-hohen-doernberg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Schüler:innen in der Nähe des Dörnbergs leben und im Geschichtsunterricht das Thema Stein-, Eisen- und Bronzezeit

Vom Wendenkönig zum Bismarckturm • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/vom-wendenknig-zum-bismarckturm/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Besiedlungsgeschichte des Schloßberges (Standort des Turmes), die mit Bildern früher Funde aus der Bronzezeit

Nur Seiten von koerber-stiftung.de anzeigen

Speckbusch – Ostseebad Göhren auf Rügen

https://www.goehren-ruegen.de/touristeninformationen/natur-kultur/speckbusch/

Die offizielle Seite des Ostseebades Göhren. Informationen zu den Gastgebern, zum Ort, zur Lage, zur Natur und zu den Veranstaltungen sind hier zu finden.
Das Hügelgrab wird aufgrund seiner Größe und Form der Bronzezeit zugeordnet (1.800 – 600 v. Chr.).

Buskam - Ostseebad Göhren auf Rügen

https://www.goehren-ruegen.de/touristeninformationen/natur-kultur/buskam/

Die offizielle Seite des Ostseebades Göhren. Informationen zu den Gastgebern, zum Ort, zur Lage, zur Natur und zu den Veranstaltungen sind hier zu finden.
Kleine Aushöhlungen auf der Oberseite des Findlings lassen vermuten, dass der Stein schon in der Bronzezeit

Von der Steinzeit bis in die Moderne - Ostseebad Göhren auf Rügen

https://www.goehren-ruegen.de/geschichte/von-der-steinzeit-bis-in-die-moderne/

Die offizielle Seite des Ostseebades Göhren. Informationen zu den Gastgebern, zum Ort, zur Lage, zur Natur und zu den Veranstaltungen sind hier zu finden.
Die Hügelgräber, wie der Speckbusch an der Göhrener Kirche, sind in der Bronzezeit entstanden.

Umweltinformationen - Ostseebad Göhren auf Rügen

https://www.goehren-ruegen.de/wissenswertes/umweltinformationen/

Die offizielle Seite des Ostseebades Göhren. Informationen zu den Gastgebern, zum Ort, zur Lage, zur Natur und zu den Veranstaltungen sind hier zu finden.
Siedlung und Kultur sind allgegenwärtig und reichen von Großsteingräbern der Jungsteinzeit, über die bronzezeitlichen

Nur Seiten von www.goehren-ruegen.de anzeigen

Vortrag: Der Sarosfinsterniszyklus – vom Nutzen des Mondes

https://www.planetarium-hamburg.de/de/veranstaltungen-tickets/details/der-sarosfinsterniszyklus-vom-nutzen-des-mondes

Ein Vortrag von Rahlf Hansen
Aber schon in der mitteleuropäischen Bronzezeit könnte man das Rätsel der Mondfinsternisse, zumindest

Oderhänge im Lebuser Land | BFN

https://www.bfn.de/bedeutsame-landschaft/oderhaenge-im-lebuser-land

daher kleinräumig steppenartigen Bedingungen („pontische Hänge“ mit spezifischer Flora); Burgwälle der Bronzezeit

Hümmling und Tinner Dose | BFN

https://www.bfn.de/bedeutsame-landschaft/huemmling-und-tinner-dose

, Birkenhaine); zahlreiche, teils gut erhaltene Zeugnisse der Megalithkultur aus der Jungstein- und Bronzezeit

Seddiner Stepenitz-Schlatbach-Niederung | BFN

https://www.bfn.de/bedeutsame-landschaft/seddiner-stepenitz-schlatbach-niederung

Stadtsilhouetten); wertvolle Bodendenkmäler wie etwa das Königsgrab Seddin als bedeutendste Grabanlage der Bronzezeit

Porphyrhügelland an der Mulde | BFN

https://www.bfn.de/bedeutsame-landschaft/porphyrhuegelland-der-mulde

Zetten, der größte Viereckwall aus der Bronzezeit in Sachsen); historische und aktuelle Zeugnisse des

Nur Seiten von www.bfn.de anzeigen

Blocksberg in Kühlungsborn – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/cryptoneum-legenden-museum/petermaennchen-saal/blocksberg-in-kuehlungsborn/

Zurück zum Petermännchen-Saal Kühlungsborn, Landkreis Rostock Blocksberges Errichtung Mitten im heutigen Stadtwald, der die beiden großen Kühlungsborner Stadtteile verbindet, liegt der ausgeschilderte Blocksberg, der auch hier mit Hexen in Verbindung gebracht wird. Blocksberge als Flurnamenbezeichnungen sind über das ganze Land verteilt und beziehen sich
Das Hügelgrab aus der Bronzezeit (1800 – 600 v.

Legenden-Forscher Dr. Hartmut Schmied - CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/dr-hartmut-schmied/

Dr. Hartmut Schmied auf Recherche-Tour zur schwedischen Astronomen-Insel Ven. Foto: Thomas Cardinal von Widdern, Archiv CRYPTONEUM Legenden-Museum Legenden-Forscher Dr. Hartmut Schmied (Biografisches) Der Legenden-Forscher Dr. Hartmut Schmied verbindet als Referent in unterhaltsamen Vorträgen und Media-Shows seine Kenntnisse aus Natur und Kultur. Geboren und bis heute wohnend in der Hansestadt Rostock
Als Freiberufler kreierte und managte er Denkmalprojekte auf die er – erhaltenen Stücken der Bronzezeit

Nur Seiten von www.cryptoneum.de anzeigen

Verdammt lang her!

https://museum-offenburg.de/ausstellungen/detail/nachricht/id/14867-verdammt-lang-her/?cb-id=13714

Die Dauerausstellung „Verdammt lang her!“ zeigt die Archäologie der Region von der Steinzeit bis in die Zeit der Alamannen.
Forschungsaspekte und beantwortet spannende Fragen: Was bedeuten eigentlich die „Schatzfunde“ aus der Bronzezeit

Verdammt lang her!

https://museum-offenburg.de/ausstellungen/dauerausstellungen/detail/nachricht/id/14867-verdammt-lang-her/?cb-id=14529

Die Dauerausstellung „Verdammt lang her!“ zeigt die Archäologie der Region von der Steinzeit bis in die Zeit der Alamannen.
Forschungsaspekte und beantwortet spannende Fragen: Was bedeuten eigentlich die „Schatzfunde“ aus der Bronzezeit

Nur Seiten von museum-offenburg.de anzeigen

Bilder von Hamburg – Fotos von „Am Licentiatenberg Gross Borstel“ – Hamburgfotos

https://www.bildarchiv-hamburg.de/hamburg/denkmal/licentiatenberg/index.htm

Bildarchiv Hamburg; historische Abbildungen mit Fotos heutiger Ansichten gegenübergestellt.
I Licentiatenberg I   Licentiatenberg II   Licentiatenberg III   Historie Hügelgrab aus der Bronzezeit