Dein Suchergebnis zum Thema: Bronzezeit

Mini-Shetlandpony – Arche Warder

https://www.arche-warder.de/tiere/mini-shetlandpony/

Wussten Sie schon? Das Mini-Shetlandpony wurde als Pack- und Zugpferd gehalten. Während des 19. Jahrhunderts wurde es aufgrund seiner Ausdauer und geringen Größe sogar im Bergbau unter Tage als Grubenpony Continue reading
Geschichtliche Bedeutung Wahrscheinlich lebten die Vorfahren der Shetlandponys bereits in der Bronzezeit

Shetlandpony - Arche Warder

https://www.arche-warder.de/tiere/shetlandpony/

Wussten Sie schon? Das Shetlandpony wurde als Pack- und Zugpferd gehalten. Während des 19. Jahrhunderts wurde es aufgrund seiner Ausdauer und geringen Größe sogar im Bergbau unter Tage als Grubenpony Continue reading
Geschichtliche Bedeutung Wahrscheinlich lebten die Vorfahren der Shetlandponys bereits in der Bronzezeit

Steinzeit Live - Arche Warder %

https://www.arche-warder.de/veranstaltung/steinzeit-live-6/

Der Herbst ist in der Steinzeitsiedlung angekommen! Die Kultur und Lebenswelt der ersten Bauern in Norddeutschland vor über 5.000 Jahren wird im Steinzeitdorf mit vielen spannenden Mitmachaktionen nachgestellt. Die Christian-Albrechts-Universität Continue reading
dass das vermeintliche „Ur”-getreide Dinkel erst zweitausend Jahre später, in der mitteleuropäischen Bronzezeit

Steinzeit Live - Arche Warder %

https://www.arche-warder.de/veranstaltung/steinzeit-live-3/

Am 09.10.2016 von 10-17 Uhr wird die Steinzeit Siedlung der Arche Warder bei „Steinzeit Live“ zum Leben erweckt. Die Kultur und Lebenswelt der ersten Bauern in Norddeutschland vor über 5.000 Continue reading
dass das vermeintliche „Ur“-getreide Dinkel erst zweitausend Jahre später, in der mitteleuropäischen Bronzezeit

Nur Seiten von www.arche-warder.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Entdeckung der chemischen Elemente

https://www.seilnacht.com/Lexikon/PSEntd.html

Silber Bronzezeit ca. 3000 v. Chr. Antimon, Zinn Irak und Anatolien ca. 2500 v. Chr.

Kassiterit, Zinnstein – Seilnacht

https://www.seilnacht.com/Minerale/2cassit.html

Das Metall wird seit der Bronzezeit um 3000 vor Christus in Bronzelegierungen eingesetzt. 

Mineralien aus Griechenland: Laurion und Serifos

https://www.seilnacht.com/Minerale/welt.html

Der Bergbau zur Gewinnung von Eisen- und Kupfererzen lässt sich bis in die Bronzezeit zurückverfolgen

Mineralien aus Niedersachsen

https://www.seilnacht.com/Minerale/niedersa.html

Der Bergbau im Harz begann wahrscheinlich schon in der Bronzezeit, er ist seit dem 3.

Nur Seiten von www.seilnacht.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

8.5.: 6000 Jahre Bergbau im Harz | Aktuelles | Nationalpark Harz

https://www.nationalpark-harz.de/de/aktuelles/2019/2019_05_03_Vortrag_6000JahreBergbau_StA/

Vortrag zum Wandel von der Natur- zur Kulturlandschaft von Dr. Friedhart Knolle im Nationalparkhaus Sankt Andreasberg
Farbenprächtige Vitriole im Rammelsberg – auch hier wurde schon in der Bronzezeit Bergbau betrieben

Nationalparkhaus Sankt Andreasberg | Besucherzentren | Nationalpark Harz

https://www.nationalpark-harz.de/de/besucherzentren/nlp-haus-andreasberg/?show=true

Die Rückkehr der Wildnis und das FledermausReich
Funde aus der Lichtensteinhöhle stammen aus der Bronzezeit vor 3.000 Jahren und werden hier erstmals

Eröffnung! – Harzliches Willkommen im FledermausReich | Aktuelles | Nationalpark Harz

https://www.nationalpark-harz.de/de/aktuelles/2016/2016_08_22_FledermausReich-Eroeffnung/

Neue Dauerausstellung rund um Fledermäuse im Nationalparkhaus Sankt Andreasberg feierlich eröffnet
Funde aus der Lichtensteinhöhle stammen aus der Bronzezeit vor 3.000 Jahren und werden hier erstmals

Nationalparkhaus Sankt Andreasberg | Besucherzentren | Nationalpark Harz

https://www.nationalpark-harz.de/de/besucherzentren/nlp-haus-andreasberg/

Die Rückkehr der Wildnis und das FledermausReich
Funde aus der Lichtensteinhöhle stammen aus der Bronzezeit vor 3.000 Jahren und werden hier erstmals

Nur Seiten von www.nationalpark-harz.de anzeigen

Emmer, Zweikorn

https://www.digitalefolien.de/biologie/pflanzen/graeser/04emmer.html

Seit der Bronzezeit nahm die Bedeutung dieser urtümlichen Getreidesorte ab.

Saat-Hafer, Echter Hafer

https://www.digitalefolien.de/biologie/pflanzen/graeser/06hafer.html

Um 2400 vor Christus wurde er in der Westschweiz angebaut und in der Bronzezeit um 1000 vor Christus

Dinkel, Spelz

https://www.digitalefolien.de/biologie/pflanzen/graeser/02dinkel.html

Ab der späten Bronzezeit um 1000 vor Christus wurde der Dinkel in Mitteleuropa häufig genutzt.

Nur Seiten von www.digitalefolien.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Platterbsen – Botanikus

https://www.botanikus.de/informatives/giftpflanzen/alle-giftpflanzen/platterbsen

Geschichtliches: Wickensamen dienten im Altertum vielfach als Nahrungsmittel, die ältesten Funde stammen aus der Bronzezeit

Tabak - Botanikus

https://www.botanikus.de/informatives/giftpflanzen/alle-giftpflanzen/tabak

Geschichtliches: Pfeife rauchen war schon in der Bronzezeit gebräuchlich, wie archäologische Funde

Nur Seiten von www.botanikus.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von Aufklärung und freiem Zugang – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/beutekunst/

Hermann Parzinger, Sprecher der Initiative Deutsch-Russischer Museumsdialog, informiert in Arsprototo 4/2013 über kriegsbedingt verbrachte Kunst- und Kulturgüter.
Merkel und Staatspräsident Vladimir Putin in der Eremitage in Sankt Petersburg eröffnete Ausstellung „Bronzezeit

Historische Bestecke, Eine Auswahl aus der Sammlung Marquardt - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/produkt/historische-bestecke-eine-auswahl-aus-der-sammlung-marquardt/

Anschrift der geförderten Einrichtung: Deutsches Klingenmuseum Solingen Klosterhof 4 42653 Solingen
Klingenmuseum auch eine herausragende Sammlung historischer Bestecke, Blankwaffen und Schneidwaren, von der Bronzezeit

Neuerscheinung: Raub und Rettung – Russische Museen im Zweiten Weltkrieg - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/raub-und-rettung-russische-museen-im-zweiten-weltkrieg/

Erstmals haben russische und deutsche Forscher gemeinsam die Kriegsverluste von russischen Museen im Zweiten Weltkrieg untersucht. Die Ergebnisse sind in dem jüngst erschienenen Buch „Raub und Rettung. Russische Museen im Zweiten Weltkrieg“ zusammengefasst, das den Kunstraub durch das nationalsozialistische Deutschland anhand detaillierter Fallstudien beleuchtet. Das Buch ist der erste Band der „Studien zu kriegsbedingt verlagerten Kulturgütern“. Herausgegeben wird es von der Kulturstiftung der Länder und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Deutsch-Russischen Museumsdialogs oder die von der SPK organisierten Ausstellungen zur Merowingerzeit und zur Bronzezeit

Kulturelles Gedächtnis - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/kulturelles-gedaechtnis/

Die wissenschaftlichen Mitarbeiter des Forschungsprojekts „Kriegsverluste deutscher Museen“ des Deutsch-Russischen Museumsdialogs (DRMD) berichten über ihre Ergebnisse.
Vladimir Terebenin Das Beispiel eines bisher noch nicht eindeutig bestimmten Gegenstandes aus der Bronzezeit

Nur Seiten von www.kulturstiftung.de anzeigen