Dein Suchergebnis zum Thema: Bronzezeit

Selbständige Entdeckertour durch die Ausstellung „Nabel der Welt. Erfurts archäologische Schätze“ | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/vst/2025/gm_150395.html

Geschichtsinteressierte aller Altersgruppen sind herzlich eingeladen, Erfurts archäologische Schätze (inter-)aktiv zu erkunden. Jeder kann die Schau eigenständig entdecken, ganz ohne festen Startpunkt und je nach gewünschter Informationstiefe.
Künstlerisches Arrangement „Bronzezeit“ Grafik: © Stadtverwaltung Erfurt – Marcel Krummrich Fotografie

Blosenburg | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/freizeit/natur/107866.html

Die Wallburg, die vermutlich aus Erdwällen und Palisadenzäunen bestand, diente Menschen der Bronzezeit

Steiger – Erfurts Stadtwald | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/freizeit/natur/107862.html

Der Steiger verfügt über mehrere Wanderwege, die sich alle am so genannten „Stern“ kreuzen
Die gefundenen Scherben deuten auf eine Entstehung in der Bronzezeit vor ca. 3000 Jahren hin.

Ortsteil: Azmannsdorf | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/rathaus/orte/verwaltung/111599.html

Informationen über die Historie des Ortsteils sowie Kontaktmöglichkeiten der Ortsteilverwaltung (Ortsteilbügermeister/in) und der Ortsteilbetreuung.
Dies lässt auf eine Besiedlung des Landes seit der Bronzezeit (800-1200) schließen.

Nur Seiten von www.erfurt.de anzeigen

Bulgarien – zu Gast bei Freunden – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/bulgarien-zu-gast-bei-freunden/

VorlesenZum 1. Januar 2018 übernahm die Republik Bulgarien zum ersten Mal den Vorsitz im EU-Rat. Elf Jahre nach dem Beitritt zur Europäischen Union wird das Land für sechs Monate die Politik der Union koordinieren und eigene Impulse setzen. Unter dem Motto „Einigkeit macht stark“ setzt sich Bulgarien für mehr Sicherheit, Solidarität und Stabilität in Europa ein. Der bulgarische Vorsitz will diese Ziele durch Einigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Zusammenhalt erreichen.
Seit der Bronzezeit verschmolzen Kulturen und Einflussbereiche von den Thrakern über Griechen, Perser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Südzeit 65: „Asyl in Deutschland“ – DEAB

https://www.deab.de/publikationen/details/suedzeit-65-asyl-in-deutschland/

„Wir fliehen von Tod zu Tod“, sagt der syrische Asylbewerber Mustafa in Südzeit. Mit 53 anderen Männern lebt der 26-jährige seit über einem halben…
Ab ins Museum: Ein Handy in der Bronzezeit?

Südzeit 65: „Asyl in Deutschland“ - DEAB

https://www.deab.de/news/details/219/

„Wir fliehen von Tod zu Tod“, sagt der syrische Asylbewerber Mustafa in Südzeit. Mit 53 anderen Männern lebt der 26-jährige seit über einem halben…
Ab ins Museum: Ein Handy in der Bronzezeit?

Nur Seiten von www.deab.de anzeigen

ACH DU HEILIGE SCHEIBE – TV Premiere – MIDEU Films

https://mideufilms.de/news/premiere-ach-du-heilige-scheibe/

Die neue Animationsserie der Mideu Films ist ab 20. September im KiKA zu sehen.
Animationsserie ist eine spannende und witzige Reise in den Familienalltag und das Geschwisterleben der Bronzezeit

Ach du heilige Scheibe! - MIDEU Films

https://mideufilms.de/serien/ach-du-heilige-scheibe/

Die 26-teilige Abenteuerserie zeigt, wie die Menschen in der Bronzezeit lebten, wie sie ihre Waren hergestellt

Nur Seiten von mideufilms.de anzeigen

Burgenseite: Burgruine Natternberg

https://burgenseite.de/html/natternberg.html

Bilder der Burgruine Natternberg
Deggendorf, Niederbayern * Geschichte Siedlungsspuren gehen bis in die Jungsteinzeit und Bronzezeit

Burgenseite: Burgruine Vohburg

https://burgenseite.de/html/vohburg.html

Bilder der Burgruine Vohburg
Pfaffenhofen, Oberbayern ** Geschichte   Siedlungszeugnisse gibt es auf dem Burgberg schon ab der Bronzezeit

Burgenseite: Burgruine Neideck

https://burgenseite.de/html/neideck.html

Bilder und Beschreibung der Burgruine Neideck
Geschichte   Siedlungszeugnisse gibt es auf dem Plateau über der Wiesent durchgängig seit der Bronzezeit

Burgenseite: Burgruine Kallmünz

https://burgenseite.de/html/kallm.html

Geschichte und Besonderheiten der Burgruine Kallmünz
Sie besteht aus einem äußeren Abschnittswall aus der mittleren Bronzezeit (evtl. um 1600 v.

Nur Seiten von burgenseite.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden