Dein Suchergebnis zum Thema: Bronzezeit

Ausstellung-Details | Zinngrube Ehrenfriedersdorf

https://www.zinngrube-ehrenfriedersdorf.de/ausstellung/zinn-sein-eine-archaeologische-spurensuche-im-erzgebirge-203

Wie haben Menschen von der Bronzezeit bis in die frühe Neuzeit Zinn abgebaut und weiterverarbeitet?

Veranstaltung-Details | Zinngrube Ehrenfriedersdorf

https://www.zinngrube-ehrenfriedersdorf.de/veranstaltung/vortrag-zur-sonderausstellung-zinn-sein-1070

(Ludwig-Maximilians-Universität München) 16.01.2026, 19:00 – 21:00 Uhr Thema: Zinnhandel in der Bronzezeit

Veranstaltungen | Zinngrube Ehrenfriedersdorf

https://www.zinngrube-ehrenfriedersdorf.de/veranstaltungen

Ken Massy (Ludwig-Maximilians-Universität München) Thema: Zinnhandel in der Bronzezeit Alle Details

Nur Seiten von www.zinngrube-ehrenfriedersdorf.de anzeigen

Emmer, Zweikorn

https://www.digitalefolien.de/biologie/pflanzen/graeser/04emmer.html

Seit der Bronzezeit nahm die Bedeutung dieser urtümlichen Getreidesorte ab.

Saat-Hafer, Echter Hafer

https://www.digitalefolien.de/biologie/pflanzen/graeser/06hafer.html

Um 2400 vor Christus wurde er in der Westschweiz angebaut und in der Bronzezeit um 1000 vor Christus

Dinkel, Spelz

https://www.digitalefolien.de/biologie/pflanzen/graeser/02dinkel.html

Ab der späten Bronzezeit um 1000 vor Christus wurde der Dinkel in Mitteleuropa häufig genutzt.

Nur Seiten von www.digitalefolien.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von Aufklärung und freiem Zugang – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/beutekunst/

Hermann Parzinger, Sprecher der Initiative Deutsch-Russischer Museumsdialog, informiert in Arsprototo 4/2013 über kriegsbedingt verbrachte Kunst- und Kulturgüter.
Merkel und Staatspräsident Vladimir Putin in der Eremitage in Sankt Petersburg eröffnete Ausstellung „Bronzezeit

Historische Bestecke, Eine Auswahl aus der Sammlung Marquardt - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/produkt/historische-bestecke-eine-auswahl-aus-der-sammlung-marquardt/

Anschrift der geförderten Einrichtung: Deutsches Klingenmuseum Solingen Klosterhof 4 42653 Solingen
Klingenmuseum auch eine herausragende Sammlung historischer Bestecke, Blankwaffen und Schneidwaren, von der Bronzezeit

Neuerscheinung: Raub und Rettung – Russische Museen im Zweiten Weltkrieg - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/raub-und-rettung-russische-museen-im-zweiten-weltkrieg/

Erstmals haben russische und deutsche Forscher gemeinsam die Kriegsverluste von russischen Museen im Zweiten Weltkrieg untersucht. Die Ergebnisse sind in dem jüngst erschienenen Buch „Raub und Rettung. Russische Museen im Zweiten Weltkrieg“ zusammengefasst, das den Kunstraub durch das nationalsozialistische Deutschland anhand detaillierter Fallstudien beleuchtet. Das Buch ist der erste Band der „Studien zu kriegsbedingt verlagerten Kulturgütern“. Herausgegeben wird es von der Kulturstiftung der Länder und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Deutsch-Russischen Museumsdialogs oder die von der SPK organisierten Ausstellungen zur Merowingerzeit und zur Bronzezeit

Kulturelles Gedächtnis - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/kulturelles-gedaechtnis/

Die wissenschaftlichen Mitarbeiter des Forschungsprojekts „Kriegsverluste deutscher Museen“ des Deutsch-Russischen Museumsdialogs (DRMD) berichten über ihre Ergebnisse.
Vladimir Terebenin Das Beispiel eines bisher noch nicht eindeutig bestimmten Gegenstandes aus der Bronzezeit

Nur Seiten von www.kulturstiftung.de anzeigen

Bulgarien – zu Gast bei Freunden – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/bulgarien-zu-gast-bei-freunden/

VorlesenZum 1. Januar 2018 übernahm die Republik Bulgarien zum ersten Mal den Vorsitz im EU-Rat. Elf Jahre nach dem Beitritt zur Europäischen Union wird das Land für sechs Monate die Politik der Union koordinieren und eigene Impulse setzen. Unter dem Motto „Einigkeit macht stark“ setzt sich Bulgarien für mehr Sicherheit, Solidarität und Stabilität in Europa ein. Der bulgarische Vorsitz will diese Ziele durch Einigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Zusammenhalt erreichen.
Seit der Bronzezeit verschmolzen Kulturen und Einflussbereiche von den Thrakern über Griechen, Perser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Platterbsen – Botanikus

https://www.botanikus.de/informatives/giftpflanzen/alle-giftpflanzen/platterbsen

Geschichtliches: Wickensamen dienten im Altertum vielfach als Nahrungsmittel, die ältesten Funde stammen aus der Bronzezeit

Tabak - Botanikus

https://www.botanikus.de/informatives/giftpflanzen/alle-giftpflanzen/tabak

Geschichtliches: Pfeife rauchen war schon in der Bronzezeit gebräuchlich, wie archäologische Funde

Nur Seiten von www.botanikus.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Selbständige Entdeckertour durch die Ausstellung „Nabel der Welt. Erfurts archäologische Schätze“ | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/vst/2025/gm_150395.html

Geschichtsinteressierte aller Altersgruppen sind herzlich eingeladen, Erfurts archäologische Schätze (inter-)aktiv zu erkunden. Jeder kann die Schau eigenständig entdecken, ganz ohne festen Startpunkt und je nach gewünschter Informationstiefe.
Künstlerisches Arrangement „Bronzezeit“ Grafik: © Stadtverwaltung Erfurt – Marcel Krummrich Fotografie

Blosenburg | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/freizeit/natur/107866.html

Die Wallburg, die vermutlich aus Erdwällen und Palisadenzäunen bestand, diente Menschen der Bronzezeit

Steiger – Erfurts Stadtwald | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/freizeit/natur/107862.html

Der Steiger verfügt über mehrere Wanderwege, die sich alle am so genannten „Stern“ kreuzen
Die gefundenen Scherben deuten auf eine Entstehung in der Bronzezeit vor ca. 3000 Jahren hin.

Ortsteil: Azmannsdorf | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/rathaus/orte/verwaltung/111599.html

Informationen über die Historie des Ortsteils sowie Kontaktmöglichkeiten der Ortsteilverwaltung (Ortsteilbügermeister/in) und der Ortsteilbetreuung.
Dies lässt auf eine Besiedlung des Landes seit der Bronzezeit (800-1200) schließen.

Nur Seiten von www.erfurt.de anzeigen

Burgenseite: Burgruine Natternberg

https://burgenseite.de/html/natternberg.html

Bilder der Burgruine Natternberg
Deggendorf, Niederbayern * Geschichte Siedlungsspuren gehen bis in die Jungsteinzeit und Bronzezeit

Burgenseite: Burgruine Vohburg

https://burgenseite.de/html/vohburg.html

Bilder der Burgruine Vohburg
Pfaffenhofen, Oberbayern ** Geschichte   Siedlungszeugnisse gibt es auf dem Burgberg schon ab der Bronzezeit

Burgenseite: Burgruine Kallmünz

https://burgenseite.de/html/kallm.html

Geschichte und Besonderheiten der Burgruine Kallmünz
Sie besteht aus einem äußeren Abschnittswall aus der mittleren Bronzezeit (evtl. um 1600 v.

Burgenseite: Burgruine Neideck

https://burgenseite.de/html/neideck.html

Bilder und Beschreibung der Burgruine Neideck
Geschichte   Siedlungszeugnisse gibt es auf dem Plateau über der Wiesent durchgängig seit der Bronzezeit

Nur Seiten von burgenseite.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden