Dein Suchergebnis zum Thema: Bergbau

Der Innradweg

https://www.naturfreunde.at/berichte/reportagen/oesterreichthemen/der-innradweg/

Römischen Reichs Maximilian I. finanzierte u. a. seine zahlreichen Kriege mit den Erträgen aus dem Schwazer Bergbau

Auf den Spuren der Goldgräber

https://www.naturfreunde.at/berichte/reportagen/oesterreichthemen/rauristal/

leitet uns durch eine traumhafte alpine Landschaft bis zum Goldbergkees, mit vielen Infotafeln zum Thema Bergbau

"Kulturweg Alpen" - das Wanderlesebuch!

https://www.naturfreunde.at/service/shopalt/buecher/kulturweg-alpen-das-wanderlesebuch/

So erfährt man vom harten Alltag der Bergbauern bis zu außergewöhnlichen kulinarischen Genüssen, von

"Kulturweg Alpen" - das Wanderlesebuch!

https://www.naturfreunde.at/shop-2/buecher-kalender/kulturweg-alpen-das-wanderlesebuch/

So erfährt man vom harten Alltag der Bergbauern bis zu außergewöhnlichen kulinarischen Genüssen, von

Nur Seiten von www.naturfreunde.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Ein Jahr vor den Special Olympics Nationalen Spielen Saarland 2026: Veranstalter präsentiert Logo und Sportstättenkonzept

https://landesverbaende.specialolympics.de/saarland/aktuelles/2025/06/ein-jahr-vor-den-special-olympics-nationalen-spielen-saarland-2026-veranstalter-praesentiert-logo-und-sportstaettenkonzept/

Mit großer Vorfreude auf das größte inklusive Sport-Event im Herzen Europas hat Special Olympics Deutschland (SOD) heute (05.06.) in Saarbrücken auf dem SPORTCAMPUS SAAR das offizielle Logo sowie das Sport- und Veranstaltungsstättenkonzept der Special Olympics Nationalen Spiele Saarland 2026 vorgestellt.
Es erinnert mich an meine eigene Familie, mein Vater und Großvater haben im Bergbau gearbeitet, mein

Pinguin-Nachwuchs – Zoo Neuwied

https://www.zooneuwied.de/pinguin-nachwuchs/

Wer in diesen Tagen den Zoo Neuwied besucht kann mit ein bisschen Glück etwas ganz besonderes beobachten: „Die Küken unserer Humboldtpinguine sind jetzt sechs Wochen alt und unternehmen ihre allerersten Schritte in die Außenwelt“, verrät Zoodirektor Mirko Thiel. Die Küken sind Ende April geschlüpft und haben die ersten Wochen in ihren
Außerdem gibt es Pläne für den Bau einer riesigen Bergbau– und Hafenanlage an der Küste im chilenischen

Ausbildungsordnung Metall- und Elektroberufe

https://www.elementare-vielfalt.de/unternehmen/ausbildungsordnung/metall-und-elektroberufe

Erfahren Sie bei Elementare Vielfalt mehr über die Ausbildungsordnung der Metall- und Elektroberufe. Profitieren Sie von FAQs und Tipps für Ausbilder*innen.
(BAVC) und der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE) koordiniert.  

Ausbildungsordnung Chemikant

https://www.elementare-vielfalt.de/unternehmen/ausbildungsordnung/chemikant

Erfahren Sie bei Elementare Vielfalt mehr über die Ausbildungsordnung der Chemikanten. Profitieren Sie von FAQs und Tipps für Ausbilder*innen.
(BAVC) und der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE) koordiniert.  

Ausbildungsordnung Kunststoff- und Kautschuktechnologe

https://www.elementare-vielfalt.de/unternehmen/ausbildungsordnung/kunststoff-und-kautschuktechnologe

Erfahren Sie bei Elementare Vielfalt mehr über die Ausbildungsordnung der Kunststoff- und Kautschuktechnologen. Profitieren Sie von FAQs und Tipps für Ausbilder*innen.
Deutschen Kautschukindustrie (ADK) Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) Industriegewerkschaft Bergbau

Gehalt in der Ausbildung: Verdienst in Chemie & Pharma

https://www.elementare-vielfalt.de/gehalt-benefits

Ob Verdienst in der Ausbildung oder Gehalt im Job: Die Chemie- und Pharmaindustrie bietet dir attraktive Konditionen und Benefits. Hier erfährst du mehr!
In der chemischen Industrie ist dies die „Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie“ (IGBCE).

Nur Seiten von www.elementare-vielfalt.de anzeigen

Anliegen von A bis Z

https://www.stadtmarlow.de/anliegen-von-a-bis-z/?serviceId=116082430

Die Grüne Stadt Marlow ist eine interessante Kleinstadt südlich des Fischland-Darß.
Anliegen von A bis Z Bergbau: Erlaubnis beantragen Für die Aufsuchung bergfreier Bodenschätze ist

Anliegen von A bis Z

https://www.stadtmarlow.de/anliegen-von-a-bis-z/

Die Grüne Stadt Marlow ist eine interessante Kleinstadt südlich des Fischland-Darß.
anderen Lebenslagen erhalten Beratungshilfe Bereitstellung von Lage- und Höhenfestpunkte beantragen Bergbau

Nur Seiten von www.stadtmarlow.de anzeigen

LWL | Veranstaltungen – LWL-Museen für Industriekultur

https://www.lwl-industriekultur.de/de/veranstaltungen/?id=1095449

Diese zeigt eindrucksvoll, wie das Leben und die Arbeit unter Tage ablief und wie der Bergbau im Ruhrgebiet

LWL | Veranstaltungen - LWL-Museen für Industriekultur

https://www.lwl-industriekultur.de/de/veranstaltungen/?id=1094236

Samstag, 16.8.2025, 15:00 – 16:30 Uhr Begleiten Sie uns auf dieser Führung und erfahren Sie, wie der Bergbau

LWL | Veranstaltungen - LWL-Museen für Industriekultur

https://www.lwl-industriekultur.de/de/veranstaltungen/?id=1094181

Diese zeigt eindrucksvoll, wie das Leben und die Arbeit unter Tage ablief und wie der Bergbau im Ruhrgebiet

LWL | Veranstaltungen - LWL-Museen für Industriekultur

https://www.lwl-industriekultur.de/de/veranstaltungen/?id=1094143

spannende Führung über die Halde Zollern mit lauter Wissenswertem über die Entwicklung der Natur nach dem Bergbau

Nur Seiten von www.lwl-industriekultur.de anzeigen

Klimaschutz Kommunal: Erstes Maßnahmenprogramm setzt die Ziele des Integrierten Klimaschutzkonzepts um | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-erstes-massnahmenprogramm-setzt-die-ziele-des-integrierten

Um ihre vielfältigen Aktivitäten und Projekte in Sachen Energie und Klimaschutz stärker strategisch auszurichten, hat die Stadt Gelsenkirchen 2009/2010 – gefördert aus der Klimaschutzinitiative des Bundes – das „Integrierte Klimaschutzkonzept Gelsenkirchen 2020“ (IKSK) erstellt. Dessen Ziele sind ambitioniert, und deshalb nur mit Unterstützung der ganzen Stadtgesellschaft zu erreichen. Daher wurde jetzt ein Maßnahmenprogramm für die Jahre 2012 bis 2014 auf den Weg gebracht, das auf mehr Breitenwirkung setzt – ein weiterer Meilenstein auf dem Weg Gelsenkirchens von der „Stadt der tausend Feuer“ über die solare Stadt zur Klimaschutz-Kommune.
Strukturwandel im Ruhrgebiet – in Gelsenkirchen sind etwa 50.000 Stellen allein bei Kohle, Stahl und Bergbau