Dein Suchergebnis zum Thema: Bergbau

Klimaschutz Kommunal: Erstes Maßnahmenprogramm setzt die Ziele des Integrierten Klimaschutzkonzepts um | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/klimaschutz-kommunal-erstes-massnahmenprogramm-setzt-die-ziele-des-integrierten

Um ihre vielfältigen Aktivitäten und Projekte in Sachen Energie und Klimaschutz stärker strategisch auszurichten, hat die Stadt Gelsenkirchen 2009/2010 – gefördert aus der Klimaschutzinitiative des Bundes – das „Integrierte Klimaschutzkonzept Gelsenkirchen 2020“ (IKSK) erstellt. Dessen Ziele sind ambitioniert, und deshalb nur mit Unterstützung der ganzen Stadtgesellschaft zu erreichen. Daher wurde jetzt ein Maßnahmenprogramm für die Jahre 2012 bis 2014 auf den Weg gebracht, das auf mehr Breitenwirkung setzt – ein weiterer Meilenstein auf dem Weg Gelsenkirchens von der „Stadt der tausend Feuer“ über die solare Stadt zur Klimaschutz-Kommune.
Strukturwandel im Ruhrgebiet – in Gelsenkirchen sind etwa 50.000 Stellen allein bei Kohle, Stahl und Bergbau

Blauer Sonntag | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/buerger/sport_und_freizeit/wiederkehrende-veranstaltungen/blauer-sonntag.php

Jedes Jahr bieten die „Tage der Industriekultur“ Einsichten in produzierende Unternehmen, den Geruch von Gummi, Schmieröl, Bier, Kautabak und Schweiß. Dieses Jahr vom 22. bis 25. August.
August 2025 Textilindustrie, Bergbau, Wasserkraft, Medizintechnik, Lokomotivbau, Papierherstellung: das

Sammler & Persönlichkeiten | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/einrichtungen/naturkundemuseum/sammlungen-und-archive/inhaltsseiten/sammler.php

Im Laufe der Jahrhunderte haben viele Personen ihre Spuren im Naturkundemuseum Kassel hinterlassen. Hier werden einige genannt, deren Sammeln und Wirken bis heute von Bedeutung sind.
Verwaltungsstudium zur Kurfürstlichen Zeit) in Marburg und Göttingen. 1809 wurde er zum Kammerrat und Referenten für Bergbau

Nur Seiten von www.kassel.de anzeigen

Vierter Sportabzeichen-Tour-Stopp: Neukieritzsch

https://www.dosb.de/aktuelles/news/detail/vierter-stopp-neukieritzsch

Die Sportabzeichen-Tour erwartet am 7. Juli in der Parkarena rund 1.500 Sportler*innen.
kaum schöner sein: Mit dem Leipziger Neuseenland ist in einer Landschaft, die vor 30 Jahren noch von Bergbau

Silbermedaillen-Gewinner Hans Grodotzki wird 85

https://www.dosb.de/aktuelles/news/detail/zweifacher-silbermedaillen-gewinner-hans-grodotzki-wird-85-jahre-alt

Hans Grodotzki ist der einzige deutsche Medaillengewinner bei Olympia über 10.000 Meter.
. 1973) – zurück zu Hans Grodotzki: Der wuchs in der Nähe von Erfurt auf, ging als Bergmann im Kali-Bergbau

Mattenfuchs und Taubenvater

https://www.dosb.de/aktuelles/news/detail/mattenfuchs-und-taubenvater

Der Leichtgewichtsringer und Silbermedaillengewinner von Tokio 1964 Klaus Rost wird am 2. März 80 Jahre alt.
1963 im griechisch-römischen Stil, 30 Länderkämpfe und 18 Deutsche Meistertitel bleiben in dieser von Bergbau

Silberner Sternenhimmel über Rheinland-Pfalz

https://www.dosb.de/aktuelles/news/detail/silberner-sternenhimmel-ueber-rheinland-pfalz

Ein abwechslungsreiches Bewegungsangebot für alle und zum Finale eine große Baumpflanzaktion – so lässt sich die Idee für den „BAUM-GUARD“ von den VIKINGS MUAY THAI zusammenfassen.
begrenzt sein, sondern man sollte darüber hinaus auch Wissensfragen zur Ernährung, zur Umwelt, zum Bergbau

Nur Seiten von www.dosb.de anzeigen

Erfahrungsbericht: Das war unsere Sommerakademie – junge liberale

https://julis.de/erfahrungsbericht-das-war-unsere-sommerakademie/

Auf der Sommerakademie haben sich 40 Junge Liberale aus dem gesamten Bundesgebiet mit Multiplikatoren unterschiedlicher Verbände ausgetauscht.
während die AG Wirtschaftspolitik mit den Junioren des Handwerks und der Jugend der Industriegewerkschaft Bergbau

KUHLE-Interview für den Kölner Stadt-Anzeiger - junge liberale

https://julis.de/kuhle-interview-fuer-den-koelner-stadt-anzeiger/

KÖLN. Der Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen (JuLis), Konstantin KUHLE, gab dem Kölner Stadt-Anzeiger für die Ausgabe vom 14. August 2014 das folgende Interview. Die Fragen stellten Thorsten Keller und Tobias Peter.   Die Liberalen in Brandenburg haben den Slogan „Kein Sau braucht die FDP“ plakatiert. Sind die Kollegen dort auf den Kopf gefallen – oder […]
Wenn man bei Energiewende und Industriepolitik die Vorstellungen der IG Bergbau, Chemie und Energie neben

Nur Seiten von www.julis.de anzeigen

Anliegen von A bis Z

https://www.stadtmarlow.de/anliegen-von-a-bis-z/?serviceId=116082430

Die Grüne Stadt Marlow ist eine interessante Kleinstadt südlich des Fischland-Darß.
Immobilienangebote der Stadt Marlow Wohngrundstücke Sonstige Grundstücke Anliegen von A bis Z Bergbau

Anliegen von A bis Z

https://www.stadtmarlow.de/anliegen-von-a-bis-z/

Die Grüne Stadt Marlow ist eine interessante Kleinstadt südlich des Fischland-Darß.
anderen Lebenslagen erhalten Beratungshilfe Bereitstellung von Lage- und Höhenfestpunkte beantragen Bergbau

Nur Seiten von www.stadtmarlow.de anzeigen

Tierisch … Tretmühle und Hamsterrad – MPZ Digital – Museumspädagogisches Zentrum

https://www.mpz-digital.de/tierisch-nutztiere/

Gleichzeitig entstanden aber auch neue Einsatzbereiche für tierische Helfer, z.B. im Bergbau.

Biedermeier – MPZ Digital – Museumspädagogisches Zentrum

https://www.mpz-digital.de/category/epoche/biedermeier/

Gleichzeitig entstanden aber auch neue Einsatzbereiche für tierische Helfer, z.B. im Bergbau.

Deutsches Museum – MPZ Digital – Museumspädagogisches Zentrum

https://www.mpz-digital.de/category/museum/deutsches-museum/

Gleichzeitig entstanden aber auch neue Einsatzbereiche für tierische Helfer, z.B. im Bergbau.

Münchner Stadtmuseum – MPZ Digital – Museumspädagogisches Zentrum

https://www.mpz-digital.de/category/museum/muenchner-stadtmuseum/

Gleichzeitig entstanden aber auch neue Einsatzbereiche für tierische Helfer, z.B. im Bergbau.

Nur Seiten von www.mpz-digital.de anzeigen

Kunststrasse | trambahn

https://www.trambahn.de/kunststrasse

Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum. Der Verein der Freunde des Trambahn Museums München verwaltet tatkräftig die Geschichte und Technik der Münchner Trambahn in Wort, Bild & Tat.
Baaders „Neues System der fortschaffenden Mechanik“ aus dem Jahr 1822: Die erst viel später etwa im Bergbau