Dein Suchergebnis zum Thema: Bergbau

Der Steinkohlenbergbau im Ruhrgebiet – Vom Ende einer Ära – Westermann

https://www.westermann.de/anlage/4579461/Der-Steinkohlenbergbau-im-Ruhrgebiet-Vom-Ende-einer-Aera

Artikelansicht zu Der Steinkohlenbergbau im Ruhrgebiet – Vom Ende einer Ära
Autorinnen Felix Dally Schlagworte Rohstoffe, Wirtschaftsräume, Ruhrgebiet, Arbeit, Steinkohle, Bergbau

Ewigkeitsaufgaben im Ruhrgebiet - Nach dem Ende des Steinkohlenbergbaus – Westermann

https://www.westermann.de/anlage/4611004/Ewigkeitsaufgaben-im-Ruhrgebiet-Nach-dem-Ende-des-Steinkohlenbergbaus

Artikelansicht zu Ewigkeitsaufgaben im Ruhrgebiet – Nach dem Ende des Steinkohlenbergbaus
295,3 kB Dateiformat PDF-Dokument Autoren/Autorinnen Klaus Claaßen Schlagworte Bergbau

Praxis Geographie - Jahrgang 2018 – Westermann

https://www.westermann.de/reihe/PG18/Praxis-Geographie-Jahrgang-2018

2018 Lieferbar, wird für Sie produziert 61180100 20,00 € Zum Produkt Zum Merkzettel hinzufügen Bergbau

Diercke Drei Universalatlas - Ausgabe 2009 – Westermann

https://www.westermann.de/reihe/DIWEIII09AT/Diercke-Drei-Universalatlas-Ausgabe-2009

geographischer Methoden neu recherchierte Wirtschaftskarten mit der Bodenbedeckung/Landnutzung und Angaben zu Bergbau

Nur Seiten von www.westermann.de anzeigen

Lagune der Flamingos (Tiergarten Bernburg)

https://www.tiergarten-bernburg.de/Flamingolagune.php?tierid=103&k=SAM

Gehege und Lebensweise der Flamingos im Tiergarten Bernburg
kommen Störungen der Brutkolonien durch Touristen sowie die Verschlechterung der Lebensräume durch Bergbau

Lagune der Flamingos (Tiergarten Bernburg)

https://www.tiergarten-bernburg.de/Flamingolagune.php

Gehege und Lebensweise der Flamingos im Tiergarten Bernburg
kommen Störungen der Brutkolonien durch Touristen sowie die Verschlechterung der Lebensräume durch Bergbau

Lagune der Flamingos (Tiergarten Bernburg)

https://www.tiergarten-bernburg.de/Flamingolagune.php?tierid=103&k=GLO

Gehege und Lebensweise der Flamingos im Tiergarten Bernburg
kommen Störungen der Brutkolonien durch Touristen sowie die Verschlechterung der Lebensräume durch Bergbau

Nur Seiten von www.tiergarten-bernburg.de anzeigen

Anwendungen Erdbeobachtung

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/erde-klima/anwendungen-erdbeobachtung

Satellitengestützte Erdbeobachtung ermöglicht eine große Anzahl an gesellschaftlich relevanten Anwendungen. So erlaubt sie etwa das großflächige Monitoring der Atmosphäre. Erfasst werden sowohl physikalische Parameter wie Druck, Temperatur und Wolkenbewegungen als auch die Luftzusammensetzung bis hin zu Aerosolen, Spurenstoffen und Treibhausgasen.
Im Bergbau hilft die Erdbeobachtung bei der Erschließung von Rohstoffen und der Detektion von Bergbauschäden

MERLIN

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/erde-klima/klima/merlin

Der deutsch-französische Kleinsatellit MERLIN (Methane Remote Sensing LIDAR Mission) ist eine Klimamission, die das Treibhausgas Methan in der Erdatmosphäre beobachten soll. Mit Hilfe eines LIDAR-Instruments (Light Detecting and Ranging) wird MERLIN ab dem Jahr 2029 das Treibhausgas in der Erdatmosphäre aufspüren und überwachen.
wesentlichen anthropogenen, also vom Menschen verursachten Methan-Quellen sind Erdöl- und Erdgas-Förderung, Bergbau

Die Geschichte des DLR-Standorts Berlin-Adlershof

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/die-geschichte-des-dlr-standorts-berlin-adlershof/

Nach der Inbetriebnahme des zweiten europäischen Motorflugplatzes in Berlin-Johannisthal wurde im April 1912 die Gründungsurkunde des Vereins „Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt“ (DVL) unterzeichnet, eine Vorgängerorganisation des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), die ihre Arbeiten in Berlin-Adlershof nach Ende des Zweiten Weltkriegs einstellen musste. 1981 entstand hier das Institut für Kosmosforschung (IKF) der Akademie der Wissenschaften der DDR, das Forschung auf den Gebieten Fernerkundung der Erde, extraterrestrischer Forschung und in geringem Maße zum Materialverhalten unter Mikrogravitationsbedingungen durchführte
Damit war es, neben Anwendungsfeldern in Wasser- und Landwirtschaft sowie in Geologie und Bergbau möglich

Die Geschichte des DLR-Standorts Berlin-Adlershof

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/die-geschichte-des-dlr-standorts-berlin-adlershof

Nach der Inbetriebnahme des zweiten europäischen Motorflugplatzes in Berlin-Johannisthal wurde im April 1912 die Gründungsurkunde des Vereins „Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt“ (DVL) unterzeichnet, eine Vorgängerorganisation des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), die ihre Arbeiten in Berlin-Adlershof nach Ende des Zweiten Weltkriegs einstellen musste. 1981 entstand hier das Institut für Kosmosforschung (IKF) der Akademie der Wissenschaften der DDR, das Forschung auf den Gebieten Fernerkundung der Erde, extraterrestrischer Forschung und in geringem Maße zum Materialverhalten unter Mikrogravitationsbedingungen durchführte
Damit war es, neben Anwendungsfeldern in Wasser- und Landwirtschaft sowie in Geologie und Bergbau möglich

Nur Seiten von www.dlr.de anzeigen

Erlaubnis zum gewerbsmäßigen Umgang und Verkehr mit explosionsgefährlichen Stoffen beantragen: Stadt Bad-Wimpfen

https://www.badwimpfen.de/buerger-bereich/informationen-buergerservice/online-rathaus/leistungen/474/erlaubnis-zum-gewerbsmaessigen-umgang-und-verkehr-mit-explosionsgefaehrlichen-stoffen-beantragen


Kreispolizeibehörde beziehungsweise für Tätigkeiten unter Tage an das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau

Vierter Sportabzeichen-Tour-Stopp: Neukieritzsch

https://www.dosb.de/aktuelles/news/detail/vierter-stopp-neukieritzsch

Die Sportabzeichen-Tour erwartet am 7. Juli in der Parkarena rund 1.500 Sportler*innen.
kaum schöner sein: Mit dem Leipziger Neuseenland ist in einer Landschaft, die vor 30 Jahren noch von Bergbau

Silbermedaillen-Gewinner Hans Grodotzki wird 85

https://www.dosb.de/aktuelles/news/detail/zweifacher-silbermedaillen-gewinner-hans-grodotzki-wird-85-jahre-alt

Hans Grodotzki ist der einzige deutsche Medaillengewinner bei Olympia über 10.000 Meter.
1973) – zurück zu Hans Grodotzki: Der wuchs in der Nähe von Erfurt auf, ging als Bergmann im Kali-Bergbau

Mattenfuchs und Taubenvater

https://www.dosb.de/aktuelles/news/detail/mattenfuchs-und-taubenvater

Der Leichtgewichtsringer und Silbermedaillengewinner von Tokio 1964 Klaus Rost wird am 2. März 80 Jahre alt.
1963 im griechisch-römischen Stil, 30 Länderkämpfe und 18 Deutsche Meistertitel bleiben in dieser von Bergbau

Silberner Sternenhimmel über Rheinland-Pfalz

https://www.dosb.de/aktuelles/news/detail/silberner-sternenhimmel-ueber-rheinland-pfalz

Ein abwechslungsreiches Bewegungsangebot für alle und zum Finale eine große Baumpflanzaktion – so lässt sich die Idee für den „BAUM-GUARD“ von den VIKINGS MUAY THAI zusammenfassen.
begrenzt sein, sondern man sollte darüber hinaus auch Wissensfragen zur Ernährung, zur Umwelt, zum Bergbau

Nur Seiten von www.dosb.de anzeigen