Dein Suchergebnis zum Thema: Bergbau

Hilfsstoffe einfach erklärt – simpleclub

https://simpleclub.com/lessons/maschinen--anlagefuhrerin-hilfsstoffe

Gefahrenklasse Ist der Flammpunkt über 100° musst du keine besonderen Vorschriften beachten (Ausnahme: Bergbau

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leopolds Stachelrochen | Tierpark Bern

https://tierpark-bern.ch/tierlexikon/leopolds-stachelrochen/

An der Oberseite des Schwanzes hat der Rochen einen oder mehrere Giftstacheln, die mit Giftdrüsen in Verbindung stehen.
Spezielles: Die Art wird in der Natur als gefährdet eingestuft, da ihr Lebensraum durch Stauseen, Bergbau

Seltene Nachzuchten gelungen! | Tierpark Bern

https://tierpark-bern.ch/news/seltene-nachzuchten-gelungen/

Schon zum zweiten Mal hat die Nachzucht von Flachrückenschildkröten (Pyxis planicauda) im Tierpark Bern geklappt.
Lebensraums – insbesondere durch Brandrodung, landwirtschaftlich genutzte Flächen, Autobahnbauten, Bergbau

Fische | Tierpark Bern

https://tierpark-bern.ch/bildung/themenkisten/fische/

Die Themenkiste beinhaltet spannende Tiermaterialien zum Thema Fische.
Bergbauer & M. Kirschner, Kosmos 6) Bilderbücher Die Fischuhr, J. Ritter & S.

Nur Seiten von tierpark-bern.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Urban Mining in Heidelberg | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/entwickeln/urbanmining.html

Das Cradle-to-Cradle-Prinzip (C2C) findet immer häufiger im Zusammenhang mit dem Thema der Nachhaltigkeit Erwähnung – dabei wurde das Konzept bereits in den 1990er-Jahren von Michael Braungart, William McDonough und der EPEA Hamburg entwickelt. Übersetzt heißt es von der Wiege zur Wiege und bezeichnet einen idealisierten, geschlossenen Rohstoffkreislauf nach dem Vorbild der Natur, bei dem alle Rohstoffe eines Produkts nach dem Nutzungszeitraum zu 100% im Kreislauf bleiben und wiederverwendet werden können. Somit würde es Müll, wie er durch das bisherige „Take – make – waste“ -Modell entsteht, nicht mehr geben, sondern nur noch nutzbare Wertstoffe. Urban Mining
Bausektor Gebäudebestand als Rohstofflager für die Bauten von morgen Urban Mining, auch bekannt als „Bergbau

Kronenmaki in der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen

https://www.zoom-erlebniswelt.de/tiere/kronenmaki/

Kronenmakis besitzen einen Zahnkamm, der aus den Schneide- und Eckzähnen des Unterkiefers besteht und zur Fellpflege verwendet wird. Wie alle Feuchtnasenaffen besitzen sie eine spezielle Putzkralle an der zweiten Zehe.
Kronenmakis sind vor allem durch Lebensraumverlust durch Brandrodung, Abholzung und Bergbau gefährdet

Vietnamesischer Krokodilmolch in der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen

https://www.zoom-erlebniswelt.de/tiere/vietnamesischer-krokodilmolch/

Der Vietnamesische Krokodilmolch hat eine dunkle, fast schwarze Grundfärbung mit orangefarbenen Finger- und Zehenspitzen und orangener Schwanzunterseite. Ein weiteres charakteristisches Merkmal des Krokodilmolches sind drei warzige Kämme, die längs über den Rücken der Tiere verlaufen.
Auch Bergbau ist, aufgrund des großen Kohlevorkommens in der Region, ein Problem.

Nur Seiten von www.zoom-erlebniswelt.de anzeigen

Homo Ex Machina | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/blog/homo-ex-machina

Die Industrialisierung erreicht im Ruhrbergbau zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts bis in die späten 1950er Jahre ihre epochalen Spitzen und hat die Region entscheidend geprägt; bis heute ist sie identitätsbildend. Die Montanindustrie sorgte für einschneidende Veränderungen der Arbeits- und Lebenswelten und verwandelte das zunächst ländliche Ruhrgebiet in eine Megametropole mit bewegter Geschichte. Diese neuen Realitäten haben sich nicht zuletzt in künstlerischen Bildwelten abgezeichnet.
Als Standort des Museum Folkwang bildet das Ruhrgebiet durch seine vom Bergbau und der stahlverarbeitenden

Startseite | Wir lernen online

https://wirlernenonline.de/

(Kosten)Freie Bildungsmaterialien und OER finden, sammeln und teilen – für Kita, Schule, Berufsbildung, Hochschule und lebenslanges Lernen.
Religionspädagogik, kirchliche Bildungsarbeit Bergbau/Bergtechnik Sonstige Regionalwissenschaften Altphilologie

Startseite | Wir lernen online

https://www.wirlernenonline.de/

(Kosten)Freie Bildungsmaterialien und OER finden, sammeln und teilen – für Kita, Schule, Berufsbildung, Hochschule und lebenslanges Lernen.
Religionspädagogik, kirchliche Bildungsarbeit Bergbau/Bergtechnik Sonstige Regionalwissenschaften Altphilologie

Arbeits- und Berufswelt | Wir lernen online

https://wirlernenonline.de/portal/arbeits-und-berufswelt/

Sektor, wo Rohstoffe weiterverarbeitet werden, zählen Handwerk, Bau, Industrie, Energie, Wasser und Bergbau

Nur Seiten von wirlernenonline.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden