Dein Suchergebnis zum Thema: Bergbau

Vermischtes

https://www.mathematik.de/vermischtes?start=280

Im Blogeintrag Trivia (Buntes) finden Sie von der Redaktion der DMV vielseitige Beiträge die den Schwerpunkt Trivia mit Schule, Hochschule, Politik, Fachpreise und vieles Mehr in Verbindung bringen.
eröffnet, ein Gemeinschaftsprojekt der Gemeinde Oberwolfach, des Vereins der Freunde von Mineralien und Bergbau

Ausstellung

https://www.mathematik.de/schlagwort/ausstellung

Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung engagiert sich seit 1890 für alle Belange der Mathematik in Forschung, Bildung und Anwendung.
eröffnet, ein Gemeinschaftsprojekt der Gemeinde Oberwolfach, des Vereins der Freunde von Mineralien und Bergbau

MiMa - Eröffnung

https://www.mathematik.de/dmv-blog/62-mima-eroeffnung

Im DMV-Blog können sie eine Vielfalt an Beiträgen finde, welche die Mathematik als Schwerpunkt besitzen. Themen wie Forschung, Bildung, allgemeine Medien, Politik, Unterhaltung oder unsere Deutsche Mathematiker Vereinigung betreffend, werden von unserer Redaktion aufgegriffen.
eröffnet, ein Gemeinschaftsprojekt der Gemeinde Oberwolfach, des Vereins der Freunde von Mineralien und Bergbau

Nur Seiten von www.mathematik.de anzeigen

:: Freiwillige Feuerwehr Gangelt ::

http://www.feuerwehr-gangelt.de/index2.php?page=11&id=70

Offizielle Internetseite der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gangelt.
Feuerwehren mit 86.056 Angehörigen – davon 4.182 hauptberufliche Kräfte – und 89 Werkfeuerwehren (ohne Bergbau

:: Freiwillige Feuerwehr Gangelt ::

http://www.feuerwehr-gangelt.de/index2.php?page=11&id=555

Offizielle Internetseite der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gangelt.
87.304 Angehörigen, davon 4.469 hauptamtliche und 1.155 Tarifbeschäftigte * 84 Werkfeuerwehren (ohne Bergbau

Nur Seiten von www.feuerwehr-gangelt.de anzeigen

SPD.de: Klara Geywitz in Baden-Württemberg und Hessen

https://www.spd.de/service/pressemitteilungen/detail/news/klara-geywitz-in-baden-wuerttemberg-und-hessen-/14/02/2025

Die stellvertretende SPD-Parteivorsitzende Klara Geywitz setzt ihre Wahlkampftour fort. Die Termine führen sie nach Rottenburg, Reutlingen, Stuttgart, Baunatal und Heringen.
Wahlkampf in Heringen 15.00 Uhr Sportplatz Apotheker Straße 5, 36266 Heringen 16:30 Uhr Werra-Kali Bergbau

SPD.de: Termine Anke Rehlinger in Sachsen und Thüringen

https://www.spd.de/service/pressemitteilungen/detail/news/termine-anke-rehlinger-in-sachsen-und-thueringen/26/07/2024

Die stellvertretende SPD-Vorsitzende Anke Rehlinger unterstützt die Landtagswahlkämpfe in Sachsen und Thüringen.
Das Unternehmen ist ein renommierter Dienstleister für die weltweite Bergbau– und Rohstoffindustrie.

SPD.de: 12 Euro Mindestlohn als Zeichen des Respekts

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/12-euro-mindestlohn-als-zeichen-des-respekts/09/03/2021


SPD-Kanzlerkandidat und Vizekanzler Olaf Scholz und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil machen Tempo bei der Anhebung des Mindestlohns: Sie wollen ihn schon bis 2022 auf zwölf Euro je Stunde anheben. Gewerkschaften befürworten den Vorstoß.
Der Vorsitzende der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), Michael Vassiliadis, nannte

SPD.de: „Zukunftsmissionen für unser Land“

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/zukunftsmissionen-fuer-unser-land/07/02/2021

Wie wir morgen leben werden, entscheidet sich jetzt. Und für wichtige Fragen rund um Klimaschutz, Digitalisierung, Mobilität und Gesundheit hat SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz einen Plan vorgelegt.
Vorstandsvorsitzende der BASF, Martin Brudermüller – ebenso wie der Chef der Industriegewerkschaft Bergbau

Nur Seiten von www.spd.de anzeigen

Unsere Winterferien 2017 | Staatliche Grundschule Ronneburg

https://grundschule-ronneburg.de/2017/01/24/unsere-winterferien-2017//

In den Winterferien hatte unser Hort für angemeldete Kinder geöffnet. Folgende Unternehmungen haben wir durchgeführt: Wir genossen den ersten Ferientag und…
besuchten das Bergbaumuseum in Ronneburg und erfuhren dabei von den ehemaligen Bergleuten viel über den Bergbau

Unsere Winterferien 2017 | Staatliche Grundschule Ronneburg

https://grundschule-ronneburg.de/2017/01/24/unsere-winterferien-2017/

In den Winterferien hatte unser Hort für angemeldete Kinder geöffnet. Folgende Unternehmungen haben wir durchgeführt: Wir genossen den ersten Ferientag und…
besuchten das Bergbaumuseum in Ronneburg und erfuhren dabei von den ehemaligen Bergleuten viel über den Bergbau

Nur Seiten von grundschule-ronneburg.de anzeigen

Die häufigsten Fragen zum Hochwasserschutz am Niederrhein | Bezirksregierung Düsseldorf

https://www.brd.nrw.de/Themen/Umwelt-Natur/Wasserwirtschaft/Hochwasserrisiken-und-Hochwasserschutz/Die-haeufigsten-Fragen

In den letzten Monaten sind viele Fragestellungen zum Hochwasserschutz und zur Organisationsform der Deichverbände in der öffentlichen Diskussion aufgetaucht. Zur Unterrichtung aller Interessierten
Wie ist die Rechtslage in den Gebieten zu beurteilen, in denen untertägiger Bergbau mit der Folge von

Die Rhein-Ruhr-Region - Metropole Ruhr | Bezirksregierung Düsseldorf

https://www.brd.nrw.de/die-rhein-ruhr-region-metropole-ruhr

Die Rhein-Ruhr-Region bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen Städten mit einer einzigartigen Fülle von Kultur, Geschichte, Architektur und attraktiven Freizeit- und Einkaufsangeboten: Von Essen,
breites Spektrum an einzigartigen Museen vorzuweisen, darunter das Gasometer in Oberhausen, das Deutsche Bergbau-Museum

Stellungnahmen zum ersten Entwurf des Regionalplans Düsseldorf (in tabellarischer Form) | Bezirksregierung Düsseldorf

https://www.brd.nrw.de/themen/planen-bauen/regionalplan/erarbeitung-des-rpd-verfahrensuebersicht/stellungnahmen-zum-ersten

  Hinweis: Die Stellungnahmen sind noch nicht vollständig entsprechend aufbereitet, so dass die Eintragungen sukzessive aktualisiert werden. Nr. des Verfahrensbeteiligten Institutionen Stellungnahmen
Leitungen/ Energie/ Wirtschaftsförderung Seiten 001 – 394 (23.9 MB) 4000-4215 RPD-Beteiligte Wirtschaft/ Bergbau

Meldepflichten für Unternehmen | Bezirksregierung Düsseldorf

https://www.brd.nrw.de/meldepflichten-fuer-unternehmen

Überblick über gesetzliche Meldepflichten von Unternehmen.
Weitere Meldepflichten können außerdem gegenüber der Bezirksregierung Arnsberg – Abteilung 6 Bergbau

Nur Seiten von www.brd.nrw.de anzeigen

Studie „Der deutsche Rohstoffhunger“ – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/studie-der-deutsche-rohstoffhunger/

Die Studie „Der deutsche Rohstoffhunger“ der Christlichen Initiative Romero (CIR) zeigt anhand von Palmölimporten aus Guatemala und Erzeinfuhren aus Mexiko die Notwendigkeit eines Lieferkettengesetzes auf. Sie verweist auch auf die negativen Folgen mit unserer Lebensweise in den rohstoffproduzierenden Ländern. Entstanden ist sie aus einem von unserer Stiftung geförderten Projekt.
Ob landwirtschaftliche Erzeugnisse aus Monokulturen oder wertvolle Erze aus dem Bergbau: die Gewinnung

9. Folge des NACHTECH-Podcast – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/nachtech-podcast-rund-um-nachhaltigere-elektronik/

Raus aus der Kohle – mehr Solar auf die Balkone und Dächer! Wie ist eine Energiewende von unten möglich? Darum geht es in der 9. Folge von NACHTECH, dem Podcast rund um nachhaltigere Elektronik. In dieser Folge wird gezeigt, wie gemeinschaftlicher Solarselbstbau ein wirkungsvoller Hebel sein kann.
Sinnmaximierung und Transparenz Folge 3: Ein Open Source Küchenmixer im Bauhaus-Design Folge 4: Den Bergbau

Schulung: Natürliche Flussläufe wiederherstellen – die Emscher – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/schulung-flusslaeufe/

Die Emscher galt lange Zeit als der schmutzigste Deutschlands. Das ist nun vorbei. Die NaturFreunde NRW bieten am 13. August eine Schulung inklusive Exkursion an, bei der erklärt wird, wie die Emscher zu einem naturnahen Fluss umgebaut wird.
Über viele Jahre nahm sie die Abwässer aus Industrie, Bergbau und Privathaushalten auf und wurde dafür

Das Menschenrecht auf Wasser – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/menschenrecht-auf-wasser/

Ohne Wasser kann kein Leben existieren. Die Vereinten Nationen haben den Zugang zu sauberem Wasser als Menschenrecht anerkannt. Trotzdem verfügt ein Drittel der Menschheit nicht über sauberes Trinkwasser. In einer 40-seitigen Publikation beleuchtet FIAN, wie es um das Menschenrecht auf Wasser bestellt ist.
Dazu tragen neben der Klimaerhitzung in großem Maße Verschmutzungen und Übernutzungen durch den Bergbau

Nur Seiten von www.sue-nrw.de anzeigen

Reise in die Erdgeschichte

https://museum-offenburg.de/ausstellungen/dauerausstellungen/detail/nachricht/id/14868-reise-in-die-erdgeschichte/?cb-id=14529

Ausgehend von Kinderfragen erklärt die Ausstellung die Geologie der Region anschaulich im Detail.  
Da Bergbau immer gefährlich war, beteten die Bergleute zu ihrer Schutzpatronin, der Heiligen Barbara,

Reise in die Erdgeschichte

https://museum-offenburg.de/ausstellungen/detail/nachricht/id/14868-reise-in-die-erdgeschichte/?cb-id=13714

Ausgehend von Kinderfragen erklärt die Ausstellung die Geologie der Region anschaulich im Detail.  
Da Bergbau immer gefährlich war, beteten die Bergleute zu ihrer Schutzpatronin, der Heiligen Barbara,

Nur Seiten von museum-offenburg.de anzeigen

Pferde-Workshop — neu im Programm des JuniorCLUBs – Aktuelles | Allwetterzoo Münster – Vielfalt begegnen, Großes erleben

https://www.allwetterzoo.de/de/zooverein-aktuelles/pferde-workshop----neu-im-programm-des-juniorclubs/

Übrigens – 365 Tage Tieren mit allen Sinnen begegnen. Forschung, Bildung, Artenschutz und Erholung, dafür steht der Münsteraner Zoo. Eine grüne Oase im Herzen Westfalens.
verschiedene Ausstellungsstücke erläutert, wie beispielsweise das Urpferd oder ein Grubenpferd, das früher im Bergbau

Homo Ex Machina | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/blog/homo-ex-machina

Die Industrialisierung erreicht im Ruhrbergbau zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts bis in die späten 1950er Jahre ihre epochalen Spitzen und hat die Region entscheidend geprägt; bis heute ist sie identitätsbildend. Die Montanindustrie sorgte für einschneidende Veränderungen der Arbeits- und Lebenswelten und verwandelte das zunächst ländliche Ruhrgebiet in eine Megametropole mit bewegter Geschichte. Diese neuen Realitäten haben sich nicht zuletzt in künstlerischen Bildwelten abgezeichnet.
Als Standort des Museum Folkwang bildet das Ruhrgebiet durch seine vom Bergbau und der stahlverarbeitenden