Dein Suchergebnis zum Thema: Bergbau

Strukturdaten Bremen – Die Bundeswahlleiterin

https://www.bundeswahlleiterin.de/europawahlen/2014/strukturdaten/bund-99/land-4.html

Wohnungen je 1000 Einwohner (2012) 5,0 Bestand an Wohnungen je 1.000 Einwohner (am 31.12.2012) i 533,3 Bergbau

Strukturdaten Berlin - Die Bundeswahlleiterin

https://www.bundeswahlleiterin.de/europawahlen/2014/strukturdaten/bund-99/land-11.html

Wohnungen je 1000 Einwohner (2012) 1,5 Bestand an Wohnungen je 1.000 Einwohner (am 31.12.2012) i 535,7 Bergbau

Strukturdaten Hamburg - Die Bundeswahlleiterin

https://www.bundeswahlleiterin.de/europawahlen/2014/strukturdaten/bund-99/land-2.html

Wohnungen je 1000 Einwohner (2012) 2,1 Bestand an Wohnungen je 1.000 Einwohner (am 31.12.2012) i 512,4 Bergbau

Strukturdaten Mecklenburg-Vorpommern - Die Bundeswahlleiterin

https://www.bundeswahlleiterin.de/europawahlen/2014/strukturdaten/bund-99/land-13.html

Wohnungen je 1000 Einwohner (2012) 3,2 Bestand an Wohnungen je 1.000 Einwohner (am 31.12.2012) i 546,8 Bergbau

Nur Seiten von www.bundeswahlleiterin.de anzeigen

Einschneidender Wandel in einer alten Kulturlandschaft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/einschneidender-wandel-in-einer-alten-kulturlandschaft

Die wechselvolle Geschichte und 125 Jahre forstliche Rekultivierung im Lausitzer Braunkohlerevier ist Thema der Eberswalder Forstlichen Schriftenreihe Band 76
Geschichte und Landschaft der Lausitz Im Lausitzer Braunkohlenrevier haben 150 Jahre industrieller Bergbau

Wald woanders: Schweden - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/wald-woanders-schweden

Das drittgrößte Land der Europäischen Union gehört zur arktischen Polarregion. Bekannt ist Schweden nicht nur für Ikea, Volvo und Abba, sondern auch für Aurea borealis oder Polarlicht, das man im Norden beobachten kann. Die Silhouetten von Waldlandschaften – sie zählen in Schweden zu den nördlichsten der Welt – kommen dabei besonders gut zur Geltung.
Jahrhundert wurden Wälder vor allem in Mittelschweden (Svealand) intensiv für den Bergbau genutzt.

Buchbesprechung: Holz – Wie ein Naturstoff Geschichte schreibt - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/holz-wie-ein-naturstoff-geschichte-schreibt

Das Buch „Holz – Wie ein Naturstoff Geschichte schreibt“ berichtet über die wechselvolle Kulturgeschichte des Holzes und gewährt vielfältige Einblicke in die Beziehung zwischen diesem nachwachsenden Rohstoff und dem Menschen. Holz ist als Bau-, Werk- und Brennstoff nicht mehr wegzudenken.
Bergbau hatte vielerorts Forstrodungen zur Folge.

Hilfe bei der Baumartenwahl - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/hilfe-bei-der-baumartenwahl

Ein entscheidender Faktor zur Anpassung an den Klimawandel und zur Sicherung der Multifunktionalität unserer Wälder ist die Wahl der richtigen Baumarten. Um Forstpraktizierende bei dieser so wichtigen Entscheidung zu unterstützen, gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Entscheidungs- und Praxishilfen, die im Entscheidungsprozess berücksichtigt werden sollten.
Plattformen wie KlimafolgenOnline.com, die Internetseite des Landesamtes für Geologie, Rohstoff und Bergbau

Nur Seiten von www.waldwissen.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Integration der Bodenbiodiversität in die Ökosystemdienstleistungen (SOB4ES)

https://www.wsl.ch/de/projekte/integrating-soil-biodiversity-to-ecosystem-services-sob4es/

Erprobung der Kosteneffizienz von Indikatoren für die biologische Vielfalt des Bodens und der Bereitstellung von Ökosystemleistungen auf der Grundlage der biologischen Vielfalt des Bodens, um bessere Lösungen für die Landbewirtschaftung zu entwickeln, die die EU-Bodenstrategie wirksam umsetzen.
Wäldern, in (halb)natürlichen Gebieten, in Feuchtgebieten, in Trockengebieten, in der Industrie und im Bergbau

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Den Fluss zu verteidigen heißt, das Leben zu verteidigen

https://www.kja-freiburg.de/gl/detail/nachricht/id/224283-den-fluss-zu-verteidigen-heisst-das-leben-zu-verteidigen/?cb-id=12229170

Leben zu verteidigen 27.05.2025 | Ein bewegender Vortrag über den Kampf der Awajún gegen illegalen Bergbau

Ein Zeichen für globale Verbundenheit und die Sorge um das gemeinsame Haus

https://www.kja-freiburg.de/gl/detail/nachricht/id/224284-ein-zeichen-fuer-globale-verbundenheit-und-die-sorge-um-das-gemeinsame-haus/?cb-id=12229170

Vom 14. – 27. Mai durfte die Erzdiözese Freiburg zwei Gäste aus dem peruanischen Amazonas willkommen heißen:
Selbstverteidigung und zur Überwachung der Flüsse organisiert und ergreifen Maßnahmen, um den illegalen Bergbau

Globales Lernen

https://www.kja-freiburg.de/gl?pagerPage_f1092ea5=1

Leben zu verteidigen 27.05.2025 Ein bewegender Vortrag über den Kampf der Awajún gegen illegalen Bergbau

Globales Lernen

https://www.kja-freiburg.de/gl?pagerPage_f1092ea5=2

Leben zu verteidigen 27.05.2025 Ein bewegender Vortrag über den Kampf der Awajún gegen illegalen Bergbau

Nur Seiten von www.kja-freiburg.de anzeigen

Reise in die Erdgeschichte

https://museum-offenburg.de/ausstellungen/dauerausstellungen/detail/nachricht/id/14868-reise-in-die-erdgeschichte/?cb-id=14529

Ausgehend von Kinderfragen erklärt die Ausstellung die Geologie der Region anschaulich im Detail.  
Da Bergbau immer gefährlich war, beteten die Bergleute zu ihrer Schutzpatronin, der Heiligen Barbara,

Reise in die Erdgeschichte

https://museum-offenburg.de/ausstellungen/detail/nachricht/id/14868-reise-in-die-erdgeschichte/?cb-id=13714

Ausgehend von Kinderfragen erklärt die Ausstellung die Geologie der Region anschaulich im Detail.  
Da Bergbau immer gefährlich war, beteten die Bergleute zu ihrer Schutzpatronin, der Heiligen Barbara,

Nur Seiten von museum-offenburg.de anzeigen

Ausstellung

https://www.mathematik.de/schlagwort/ausstellung

Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung engagiert sich seit 1890 für alle Belange der Mathematik in Forschung, Bildung und Anwendung.
eröffnet, ein Gemeinschaftsprojekt der Gemeinde Oberwolfach, des Vereins der Freunde von Mineralien und Bergbau

Vermischtes

https://www.mathematik.de/vermischtes?start=280

Im Blogeintrag Trivia (Buntes) finden Sie von der Redaktion der DMV vielseitige Beiträge die den Schwerpunkt Trivia mit Schule, Hochschule, Politik, Fachpreise und vieles Mehr in Verbindung bringen.
eröffnet, ein Gemeinschaftsprojekt der Gemeinde Oberwolfach, des Vereins der Freunde von Mineralien und Bergbau

Nur Seiten von www.mathematik.de anzeigen