Dein Suchergebnis zum Thema: Baumart

Meintest du baumast?

Speierling

https://www.rittershofer.com/html/speierling.html

Speierling-Vorkommens Der Speierling, “Baum des Jahres 1993”, ist seither eine großkronige, dekorative Baumart

Holz

https://www.rittershofer.com/html/holz.html

Heizwert des Holzes je Gewichtseinheit verringert sich bei steigendem Wassergehalt unabhängig von der Baumart

Birke

https://www.rittershofer.com/html/birke.html

Vergleich der Samenkorngewichte verschiedener Baumarten Baumart 1000-Korn-Gewicht Buche 220 g Bergahorn

Esche

https://www.rittershofer.com/html/esche.html

Das Interesse der Forstleute und Ökologen an dieser Baumart war groß.

Nur Seiten von www.rittershofer.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anliegen von A bis Z

https://www.stadtmarlow.de/anliegen-von-a-bis-z/?serviceId=120623678

Die Grüne Stadt Marlow ist eine interessante Kleinstadt südlich des Fischland-Darß.
zuständige Forstamt gestellt und muss folgende Angaben enthalten: – Kontaktdaten des Antragstellers – Baumart

Anliegen von A bis Z

https://www.stadtmarlow.de/anliegen-von-a-bis-z/?serviceId=128575238

Die Grüne Stadt Marlow ist eine interessante Kleinstadt südlich des Fischland-Darß.
Traubenkirsche, Essigbaum, Robinie, Kartoffel-Rose, Gewöhnliche Schneebeere, Roteiche, Blauglockenbaum) für Baumarten

Nur Seiten von www.stadtmarlow.de anzeigen

Artenvielfalt – Reichtum tropischer Regenwälder – Faszination Regenwald

https://www.faszination-regenwald.de/info-center/artenvielfalt/

Regenwälder beherbergen eine einzigartige Artenvielfalt. Zwei Drittel aller Arten auf der Erde werden in Regenwäldern vermutet.
Aus den Daten hat Erwin errechnet, dass etwa 160 Käferarten in den Kronen dieser einen Baumart leben.

Pflanzenvielfalt in tropischen Regenwäldern - Faszination Regenwald

https://www.faszination-regenwald.de/info-center/artenvielfalt/pflanzen/

Auf einem Hektar tropischen Regenwalds können mehr Baumarten vorkommen als in der gesamten nördlichen
Im Herbarium kann die Baumart dann bestimmt werden.

Merkmale tropischer Regenwälder - Faszination Regenwald

https://www.faszination-regenwald.de/info-center/allgemeines/merkmale/

Eines der auffälligsten Merkmale tropischer Regenwälder ist ihre außergewöhnliche Artenvielfalt. Die Baumkronen sind in Schichten angeordnet.
Zum Beispiel finden sich auf einem Hektar tropischen Regenwalds bis zu 500 Baumarten, während es in unseren

Faultiere – faszinierende Trägheit - Faszination Regenwald

https://www.faszination-regenwald.de/info-center/tierwelt/faultiere/

Ihre Trägheit ist eines der Naturwunder. Faultiere werden den Nebengelenktieren zugeordnet. In ihrem Fell beherbergen sie Algen und Falter.
Darüber hinaus verzehren einzelne Dreifingerfaultiere die Blätter von nur wenigen ausgewählten Baumarten

Nur Seiten von www.faszination-regenwald.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lorbeerbaum – www.die-bibel.de

https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/lorbeerbaum

Peter Riede
Andere vermuten, dass es sich bei der Baumart um eine Pinienart oder die Zeder handelt (so Berges 2008

Ebenholz - www.die-bibel.de

https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/ebenholz

Ute Neumann-Gorsolke
Diese Baumart wächst in den trockenen Gebieten am südlichen Rand der Sahara. 2.

Mastixbaum - www.die-bibel.de

https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/mastixbaum

Peter Riede
Name für dieses Harz ist möglicherweise צֳרִי ṣǎrî , wobei umstritten ist, auf welche Baumart

Lotosbusch - www.die-bibel.de

https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/lotosbusch

Peter Riede
geschildert, der charakterisiert ist durch Sumpf, → Schilfrohr und → Bachweiden sowie eben die Baumart

Nur Seiten von www.die-bibel.de anzeigen

Wildkirsche | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/hochzeitswald/wildkirsche

Deshalb geht der lateinische Name dieser Baumart (Prunus avium) auf den lateinischen Namen für Vögel

Urbanes Gärtnern | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/erlebensraum-lippeaue/urbanes-gaertnern

Projektgebiet des „Erlebensraum Lippeaue“ gepflanzt und fördern so den Bestand dieser selten gewordenen Baumart

Mühlenlaar | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/apps/lifeplus-hamm/lifeplushamm/lifeplus-projekt/massnahmen/muehlenlaar.html

Informationen zu den geplanten Maßnahmen im Maßnahmenblock Mühlenlaar
Versuchsforstamt Arnsberger Wald und der Zukunftsfabrik Hamm wurde im Rahmen des Projektes eine fast verschwundene Baumart

Mühlenlaar | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/apps/lifeplus-hamm/lifeplushamm/de/lifeplus-projekt/massnahmen/muehlenlaar.html

Informationen zu den geplanten Maßnahmen im Maßnahmenblock Mühlenlaar
Versuchsforstamt Arnsberger Wald und der Zukunftsfabrik Hamm wurde im Rahmen des Projektes eine fast verschwundene Baumart

Nur Seiten von www.hamm.de anzeigen

Lokal-geführte Friedensinitiative in der Sahelregion

https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/kapok-projekt-friedensinitiativen-der-grenzregion-von-cote-divoire-burkina-faso-und-ghana

Zur Stärkung von Resilienz gegen Gewalt und Konflikt im Dreiländereck Côte d‘Ivoire, Ghana und Burkina Faso.
Seit 2024 fördert das KAPOK Friedensprojekt – benannt nach einer lokal wachsenden Baumart, die oft als

Im Detail – Gerechtigkeit und subnationale Maßnahmen in der African Forest Landscape Restoration Initiative (AFR100) ausbauen | Robert Bosch Stiftung

https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/gerechtigkeit-und-subnationale-massnahmen-der-african-forest-landscape-restoration-0

Wir unterstützen das World Resources Institute bei der Wiederaufforstung in Kenia und Niger.
Die Mischung verschiedener Baumarten kann für die Landwirtschaftende darüber hinaus zusätzliches Einkommen

Alles für eine grünere Zukunft

https://www.bosch-stiftung.de/de/storys/fuer-eine-gruenere-zukunft

Das Global Landscapes Forum baut weltweit Initiativen auf, die degradierte Landschaften wiederherstellen. Fünf afrikanische Aktivist:innen erzählen, was sie antreibt.
beginnen mit Stubbs Creek in der Gemeinde Eket Offiong, wo wir viele der illegal abgeholzten einheimischen Baumarten

Nur Seiten von www.bosch-stiftung.de anzeigen

Der Siebenschläfer – ein ganz besonderes Wildtier | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/der-siebenschlaefer-glis-glis-ein-ganz-besonderes-wildtier

Der heimische Bilch pflanzt sich nur fort, wenn genügend Futter für den Nachwuchs zu erwarten ist, andernfalls schläft er einfach weiter
Jede Baumart hat einen eigenen Rhythmus der wiederkehrenden Mastjahre.

Lebensraum Totholz | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/totholz

Totholz ist für viele kleine und große Waldbewohner ein wichtiger Bestandteil ihres Lebensraums. Mehr über die Bedeutung von Totholz gibt es hier.
Das kann je nach Baumart und Umgebungsverhältnissen schneller oder langsamer geschehen.

Baumarten in Deutschland | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/baumarten-laubbaum-nadelbaum

In Deutschland nehmen 11 Baumarten ca. 90 % des Holzbodens ein. – Lernen Sie die wichtigsten Baumarten Deutschlands kennen!
Baumarten in Deutschland Die wichtigsten Laub- und Nadelbäume Ein Drittel der Gesamtfläche Deutschlands

Nur Seiten von www.deutschewildtierstiftung.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturentwicklung | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de/natur-landschaft-arten/naturentwicklung/

Auf dem langen Weg zurück zur Wildnis findet aktive und passive Entwicklung statt
Bei der Fichte handelt es sich um eine in der Eifel nicht heimische Baumart, die insbesondere im Süden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden