Dein Suchergebnis zum Thema: Baumart

Meintest du baumast?

Naturentwicklung | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de/natur-landschaft-arten/naturentwicklung/

Auf dem langen Weg zurück zur Wildnis findet aktive und passive Entwicklung statt
Bei der Fichte handelt es sich um eine in der Eifel nicht heimische Baumart, die insbesondere im Süden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erste Spenderbäume am Lech gepflanzt

https://www.augsburg.de/umwelt-soziales/umwelt/stadtgruen/news-termine/detail?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=16208&cHash=b7ed69f28e906a48f62f2d27f95f5be7

Die ersten 30 Bäume stehen: Auf der Lech-Ostseite hat die Stadt Augsburg letzte Woche fleißig gepflanzt. Zwei Bäume wurden von Bürgerinnen und Bürgern gestiftet. Weitere Baumspenden sind herzlich willkommen.
Wer ihn mit dem Smartphone einscannt, erfährt alles über die jeweilige Baumart.

Stadtwald & seine Produkte

https://www.augsburg.de/umwelt-soziales/umwelt/stadtwald/stadtwald-seine-produkte

Wieviel sie genau speichern ist abhängig von der Baumart und den Wachstumsbedingungen vor Ort.

Voraus gedacht

https://www.augsburg.de/umwelt-soziales/umwelt/stadtgruen/baeume-schuetzen/voraus-gedacht

Baumarten im urbanen Bereich erst in den letzten Jahren gesammelt wurden: Blauglockenbäume Diese seltene Baumart

Baumspende

https://www.augsburg.de/umwelt-soziales/umwelt/stadtgruen/baeume-spenden

Baumspende
Die Baumart wird für dieses Projekt im Rahmen der Freiraumplanung Innovationspark festgelegt.

Nur Seiten von www.augsburg.de anzeigen

tiergarten.nuernberg.de: Detail

https://tiergarten.nuernberg.de/entdecken/aktuell/detail/news/2016-07-27-bismarckschule-pflegt-waldstueck-im-stadtwald

Einer der schönsten Landschaftszoos Europas am Rande der Stadt Nürnberg ca 67 Hektar groß im Lorenzer Reichswald am Schmausenbuck gelegen. Es werden rund 280 Tierarten gehalten, darunter zahlreiche gefährdete Arten.
Die Späte Traubenkirsche ist eine nicht-heimische Baumart, die aus den Gärten ihren Weg in die Wälder

tiergarten.nuernberg.de: Detail

https://tiergarten.nuernberg.de/entdecken/aktuell/detail/news/2021-07-29-tiergarten-schuetzt-bedrohte-heimische-baumarten

Einer der schönsten Landschaftszoos Europas am Rande der Stadt Nürnberg ca 67 Hektar groß im Lorenzer Reichswald am Schmausenbuck gelegen. Es werden rund 280 Tierarten gehalten, darunter zahlreiche gefährdete Arten.
Diese Baumart wächst auf einer Felskuppe bei Forchheim: Ihre gesamte Population umfasst gerade einmal

tiergarten.nuernberg.de: Detail

https://tiergarten.nuernberg.de/entdecken/aktuell/detail/news/2021-05-19-schnizleins-mehlbeere-fuer-den-tiergarten

Einer der schönsten Landschaftszoos Europas am Rande der Stadt Nürnberg ca 67 Hektar groß im Lorenzer Reichswald am Schmausenbuck gelegen. Es werden rund 280 Tierarten gehalten, darunter zahlreiche gefährdete Arten.
an der Anlage der Dybowskihirsche im Tiergarten eine solche Mehlbeere als Beitrag zum Erhalt dieser Baumart

tiergarten.nuernberg.de: Aktuell

https://tiergarten.nuernberg.de/entdecken/aktuell/jahr/2021

Einer der schönsten Landschaftszoos Europas am Rande der Stadt Nürnberg ca 67 Hektar groß im Lorenzer Reichswald am Schmausenbuck gelegen. Es werden rund 280 Tierarten gehalten, darunter zahlreiche gefährdete Arten.
Diese Baumart wächst auf einer Felskuppe bei Forchheim: Ihre gesamte Population umfasst gerade einmal

Nur Seiten von tiergarten.nuernberg.de anzeigen

Rotbuche in Naturwerkstatt gepflanzt – Gymnasium Schloß Neuhaus

https://www.gymnasium-schloss-neuhaus.de/rotbuche-in-naturwerkstatt-gepflanzt/

Die Kolpingsfamilie Schloß Neuhaus hat gemeinsam mit einigen Schülerinnen des Gymnasiums Schloß Neuhaus eine kleine Rotbuche in die Naturwerkstatt eingepflanzt. Bei schaurig schönstem Nebelwetter und mit frostig kalten Händen kamen die Beteiligten des Projektes zusammen, um einer kleinen Rotbuche einen neuen Platz inmitten der Natur des Schloss- und Auenparks zu schaffen.
Baum mit Symbolcharakter Die Rotbuche ist Baum des Jahres 2022 und sicher die bekannteste Baumart Deutschlands

Baumdetails | Naturfotografie Axel Horn

https://www.axel-horn.de/baumdetails2/

Naturfotografie Axel Horn
Die exakte Bestimmung einer Baumart, stellt sich für mich als schwierig dar.

Baumrinde | Naturfotografie Axel Horn

https://www.axel-horn.de/baumrinde/

Naturfotografie Axel Horn
Die exakte Bestimmung einer Baumart, stellt sich für mich als schwierig dar.

Baumdetails | Naturfotografie Axel Horn

https://www.axel-horn.de/baumdetails/

Naturfotografie Axel Horn
Die exakte Bestimmung einer Baumart, stellt sich für mich als schwierig dar.

Nur Seiten von www.axel-horn.de anzeigen

Eine Zukunft für unsere Eichen – Naturschutz im Urlaub

https://nationale-naturlandschaften.de/naturschutz-im-urlaub/voluntourismusangebote/eine-zukunft-fuer-unsere-eichen-2/

Termin: 24.2.2024 | Dauer: ca. 5 Std.
Auf keiner anderen heimischen Baumart findet man mehr Insektenarten (bis zu 1000!).

Naturpark Saale-Unstrut-Triasland - Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-saale-unstrut-triasland

Landschaft, Kultur und Geschichte fügen sich hier zu einem einzigartigen Erscheinungsbild zusammen. Landschaftlich dominant sind die namensgebenden Triasschichten, Sedimentgesteine, die vor rund 250 Mio. Jahren entstanden sind. Sie bilden die Grundlage für das Weinanbaugebiet Saale-Unstrut, welches das nördlichste Qualitätsweinanbaugebiet Europas ist.
Adonisröschen, die Kuhschelle und der Kreuzenzian bevorzugen wie der Speierling, einer sehr seltenen Baumart

Böse Schleuse - Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/zertifizierte-naturschutzprojekte/boese-schleuse

Ausgangszustand Das Projektgebiet liegt im Biosphärenreservat Thüringer Wald. Die Region ist geprägt durch einen sehr hohen Waldanteil und reich an Quellgebieten und Fließgewässern. Die „Böse Schleuse“ bildet die historische Grenze zwischen dem Ilm-Kreis und dem Landkreis Hildburghausen. Der direkte Anschluss an den Fernwanderweg Rennsteig rückt das Gebiet in einen besonderen Fokus. Maßnahmen werden im Quell-… Weiterlesen »
Daher können sich potentiell natürlichen Baumarten nicht selbstständig ansiedeln.

Waldentwicklung im Nationalpark - Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/waldentwicklung-im-nationalpark

Wälder sind multivariable, zufallsgesteuerte Sukzessionsmosaike. Das bedeutet, dass Wälder eine nahezu unendliche Vielfalt an unterschiedlichen Ausprägungen ihrer Entwicklungsstadien – vom Verjüngungsstadium über das Heranwachsen und Reifen bis zu Altern und Zerfall – aufweisen. Dadurch entsteht auf der Fläche ein sich dauerhaft veränderndes dynamisches Mosaik, das durch die gegebene permanente Anwesenheit vielfältigster Lebensräume die jeweilige waldtypische… Weiterlesen »
Waldumbaumaßnahmen geplant werden, die im Sinne einer Renaturierung verloren gegangene ursprüngliche Baumarten

Nur Seiten von nationale-naturlandschaften.de anzeigen