Dein Suchergebnis zum Thema: Baumart

Meintest du baumast?

Eschentriebsterben – phaeno

https://www.phaeno.de/veranstaltungen/wissenschaft/mts-der-nordwestdeutschen-forstlichen-versuchsanstalt-nw-fva/

Dr. Sandra Peters, Dr. Sebastian Fuchs und Felix Grün der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) im phaeno. Sie stellen ihre Forschungsergebnisse zur Rettung der Gemeinen Esche vor.
FraxForFuture vereinte verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, um Maßnahmen zum Erhalt dieser heimischen Baumart

Wie sieht ein Fichten­borken­käfer aus? - phaeno

https://www.phaeno.de/magazin/wie-sieht-eigentlich-ein-fichtenborkenkaefer-aus/

Durch eine sinnvolle Anpassung der Baumarten kann der Wald dann seine verschiedenen Funktionen als Wirtschaftswald

Nur Seiten von www.phaeno.de anzeigen

kein Titel

https://baum-des-jahres.de/

Die Rot-Eiche Quercus rubra Baum des Jahres 2025 „In Zeiten des Klimawandels gewinnt diese Baumart

Über Uns

https://baum-des-jahres.de/ueber-uns/

Vorbildaktionen wie die Wahl eines „Vogels des Jahres“ kam Wodarz auf die Idee, analog dazu jedes Jahr auch eine Baumart

Baumkönig/in

https://baum-des-jahres.de/baumkoenigin/

trotzt Extremwetterereignissen und auch ihre generell breit aufgestellte Standortamplitude macht sie als Baumart

Nur Seiten von baum-des-jahres.de anzeigen

Linktipps: Biologie | Internet-ABC

https://www.internet-abc.de/kinder/lernen-schule/hausaufgabenhelfer/linktipps-biologie/

Entdecke Linktipps für das Schulfach Biologie zu Umwelt, Tiere, Pflanzen, Klimawandel und Gesundheit – ideal für Unterricht und Hausaufgaben.
jeweils für die typische Eigenschaft des Blattes, das du bestimmen möchtest, und gelangst am Ende zur Baumart

Warum gibt es Waldbrände? | Internet-ABC

https://www.internet-abc.de/kinder/neues-uebers-netz/was-koennen-wir-gegen-waldbraende-tun/

Waldbrände gibt es schon lange – auch in der Natur. Doch heute entstehen die meisten Brände durch Menschen. Lest hier, wie das kommt und was wir tun können.
So schützen sich Wälder selbst: Wälder mit vielen verschiedenen Baumarten speichern mehr Wasser.

Nur Seiten von www.internet-abc.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Zum Tag des Baumes gibt’s den Baum des Jahres | Aktuelles | Nationalpark Harz

https://www.nationalpark-harz.de/de/aktuelles/2023/2023_04_25_Tag-des-Baumes-Baum-des-Jahres-Moorbirke/

Schülerinnen und Schüler der Oberschule Rosengarten pflanzen bei Braunlage Moorbirken
Silvius-Wodarz-Stiftung eine Baumart als Baum des Jahres aus.

Herbstliche Buchenpflanzungen im Nationalpark Harz beginnen | Aktuelles | Nationalpark Harz

https://www.nationalpark-harz.de/de/aktuelles/2017/2017_09_25_Buchenpflanzung/

Die Verwendung von Containerpflanzen ermöglicht frühen Start der Pflanzung
sollen sich zu Samenbäumen für zukünftige Waldgenerationen entwickeln und somit die Buche als heimische Baumart

Die Ess-Kastanie ist Baum des Jahres 2018 | Aktuelles | Nationalpark Harz

https://www.nationalpark-harz.de/de/aktuelles/2018/2018_04_25_Tag_des_Baumes_HdN/

Sonderausstellung und Aktion zum internationalen Tag des Baumes am 29. April 2018 im Haus der Natur in Bad Harzburg
Ess-Kastanie ist in Deutschland – von wenigen regionalen Ausnahmen abgesehen – eine eher seltene Baumart

Mitstreiter in der Waldentwicklung | Aktuelles | Nationalpark Harz

https://www.nationalpark-harz.de/de/aktuelles/2021/2021_04_12_Eichhoenchen_Waldentwicklung/

Was hat das Eichhörnchen mit der Waldentwicklung im Nationalpark Harz zu tun?
die Nationalparkverwaltung Buchen bis in eine Höhenlage von ca. 750 m über NHN, um die Rückkehr der Baumart

Nur Seiten von www.nationalpark-harz.de anzeigen

Internationaler Tag des Baumes am 25. April 2017

https://www.opel-zoo.de/de/detailansicht-news__481/NewsDetail__1470/fromItid__356/

Fichte ergänzt Lehrpfad „Baum des Jahres“ im Opel-Zoo
Wodarz-Stiftung jährlich einen „Baum des Jahres“ aus, um für ein Jahr lang die Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Baumart

Internationaler Tag des Baumes am 25. April 2017

https://www.opel-zoo.de/de/detailansicht-news__481/NewsDetail__1470/

Fichte ergänzt Lehrpfad „Baum des Jahres“ im Opel-Zoo
Wodarz-Stiftung jährlich einen „Baum des Jahres“ aus, um für ein Jahr lang die Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Baumart

Ergänzung des ‚Lehrpfades Baum des Jahres‘ im Opel-Zoo

https://www.opel-zoo.de/de/detailansicht-news__481/NewsDetail__1834/

Die Esskastanie – Eine alte Kronbergerin ist „Baum des Jahres“ 2018
Insbesondere Mammolshain kultiviert diese Baumart, trägt den Zusatz „Edelkastaniendorf“ und bietet zahlreiche

Ergänzung des ‚Lehrpfades Baum des Jahres‘ im Opel-Zoo

https://www.opel-zoo.de/de/detailansicht-news__481/NewsDetail__1834/fromItid__356/

Die Esskastanie – Eine alte Kronbergerin ist „Baum des Jahres“ 2018
Insbesondere Mammolshain kultiviert diese Baumart, trägt den Zusatz „Edelkastaniendorf“ und bietet zahlreiche

Nur Seiten von www.opel-zoo.de anzeigen

Gebietsfremde Baumarten in Deutschland

https://www.bfn.de/gebietsfremde-baumarteninvasivitaet

Informieren Sie sich über gebietsfremde Baumarten, wie die Douglasie, und deren Auswirkungen für die
Anbaufläche aber zukünftig zu rechnen ist, da die aus dem pazifischen Nordwesten Amerikas stammende Baumart

Baumartenzusammensetzung der Wälder | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/baumartenzusammensetzung-der-waelder

Die Baumartenzusammensetzung in Deutschlands Wäldern hängt neben der standörtlichen Eignung entscheidend von der Waldnutzung ab: Da beispielsweise Nadelholz für viele Zwecke in der Holzindustrie verwendet werden kann, dominieren Nadelbäume häufig das Bild. Laubholzarten sind auf 45 Prozent der Waldflächen zu finden, dabei überwiegen Buchen und Eichen.
Forstwirtschaft in Deutschland: Sie wächst auf rund 25 Prozent der Waldflächen und ist damit die häufigste Baumart

Totholzmengen im Wald | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/totholzmengen-im-wald

In Deutschlands Wäldern gibt es mehr Totholz – das zeigen die Ergebnisse der Bundeswaldinventur. Innerhalb des Ökosystems Wald ist Totholz für die biologische Vielfalt ein wichtiger Bestandteil – sowohl in Wäldern mit natürlicher Waldentwicklung als auch in Wirtschaftswäldern.
Erscheinungsform des stehenden oder liegenden Totholzes (Menge, Dimension, Zersetzungsgrad, Holz- beziehungsweise Baumart

Nürnberger Reichswald | BFN

https://www.bfn.de/bedeutsame-landschaft/nuernberger-reichswald

Waldlandschaft an der östlichen Grenze des Ballungsraumes Nürnberg-Fürth-Erlangen, Kiefer als charakteristische Baumart

Nur Seiten von www.bfn.de anzeigen

Monokultur – Lingonetz

https://www.lingonetz.de/glossary/monokultur/

Auch im Wald wächst manchmal nur eine Baumart.

Urwälder in Not - Lingonetz

https://www.lingonetz.de/urwaelder-in-not/

Es gibt viele Waldarten: Nadelwälder, Mischwälder, Regenwälder und viele mehr. Manche Wälder stehen unter Schutz. Hier darf der Mensch die Natur nicht verändern.
Südliche Urwälder haben viele verschiedene Baumarten und Pflanzen.

Nur Seiten von www.lingonetz.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachpflanzungen_und_Pflanzkonzepte

https://www.essen.de/dasistessen/leben_im_gruenen_/baeume_in_der_stadt/nachpflanzungen_und_pflanzkonzepte.de.html

Dann kann es sein, dass manchmal nicht die gleiche Baumart gepflanzt werden kann.

Indisch-deutscher Freundschaftsbaum im Grugapark eingeweiht - essen.de

https://www.essen.de/meldungen/pressemeldung_1478356.de.html

Durch die Herkunft, die über den Orient bis zum westlichen Himalaya reicht, gilt diese Baumart als hitzeverträglich

Fällung von Risikobäumen - essen.de

https://www.essen.de/meldungen/pressemeldung_1572008.de.html

Zur Übersicht wurde eine Tabelle erstellt (siehe rechts), aus der die Baumart, der Standort und der Fällgrund

Fällung von Risikobäumen - essen.de

https://www.essen.de/meldungen/pressemeldung_1571535.de.html

Zur Übersicht wurde eine Tabelle erstellt (siehe rechts), aus der die Baumart, der Standort und der Fällgrund

Nur Seiten von www.essen.de anzeigen

Baumfällarbeiten auf Waldhäuser-Ost – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/24347/27445.html

Eschenanteil im Stadtwald nur bei fünf Prozent, doch stellenweise kommen Bestände vor, die von dieser Baumart