Dein Suchergebnis zum Thema: Baumart

Meintest du baumast?

Umfangreiche Baumpflegearbeiten / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=2751.860.1&object=tx%7C2751.860.1

Dabei werden auch weiterhin vor allem Pappeln gefÀllt, da diese Baumart in innerstÀdtischen Bereichen
Dabei werden auch weiterhin vor allem Pappeln gefÀllt, da diese Baumart in innerstÀdtischen Bereichen

FÀllung von BÀumen fÌr Gefahrenabwehr notwendig / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.5313.1&object=tx%7C3330.5313.1

Grund sind vermutlich die gleichen schlechten Standortbedingungen fÃŒr diese Baumart.
Grund sind vermutlich die gleichen schlechten Standortbedingungen fÃŒr diese Baumart.

Robinien werden gefÀllt / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.2434.1&object=tx%7C3330.2434.1

Gute Erfahrungen wurden mit der Baumart bereits in der Treptower Straße gemacht.
Gute Erfahrungen wurden mit der Baumart bereits in der Treptower Straße gemacht.

Turmstraße bekommt im FrÌhjahr neue BÀume / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.2855.1&object=tx%7C3330.2855.1

Gute Erfahrungen wurden mit der Baumart bereits in der Treptower Straße gemacht.
Gute Erfahrungen wurden mit der Baumart bereits in der Treptower Straße gemacht.

Nur Seiten von www.neubrandenburg.de anzeigen

Rosskastanie – KiwiThek

https://kiwithek.wien/index.php?title=Rosskastanie&mobileaction=toggle_view_mobile

Diese Baumart hatte aber Mitte des 16.

Landwirtschaft – KiwiThek

https://kiwithek.wien/index.php?title=Landwirtschaft&mobileaction=toggle_view_desktop

Fichten, Buchen, Kiefern und Lärchen sind die häufigsten Baumarten in bewirtschafteten Wäldern.

Elefant – KiwiThek

https://kiwithek.wien/index.php/Elefanten

In diesem Gebiet übernimmt er die wichtige Rolle, die Samen von vielen Baumarten zu verbreiten.

Nur Seiten von kiwithek.wien anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
  • International
Seite melden

Geopark-vor-Ort-Team Fürth:  „Eulen, Spechte und Ameisen – was wäre, wenn einer fehlt?“   | Gemeinde Fürth

https://www.gemeinde-fuerth.de/kalender/2021-07-18-geopark-vor-ort-team-fuerth-eulen-spechte-und-ameisen-was-waere-wenn-einer-fehlt/

Aber was bedeutet das, wenn eine Baumart verschwindet, weil das Klima sich erwärmt?
Aber was bedeutet das, wenn eine Baumart verschwindet, weil das Klima sich erwärmt?

Geopark-vor-Ort-Team Fürth: 23. Januar 2022 Knospenwanderung | Gemeinde Fürth

https://www.gemeinde-fuerth.de/kalender/2022-01-23-geopark-vor-ort-team-fuerth-23.-januar-2022-knospenwanderung/

an der B460 bei Weschnitz, Ortsteil von 64658 Fürth Förster Jens-Uwe Eder wird an einigen der 35 Baumarten
Almen an der B460 bei Weschnitz, Ortsteil von 64658 Fürth Förster Jens-Uwe Eder wird an einigen der 35 Baumarten

Knospenwanderung 2022 | Gemeinde Fürth

https://www.gemeinde-fuerth.de/kalender/2022-01-23-knospenwanderung-2022/

Januar 2022, bei der Knospenwanderung an einigen der 35 Baumarten im Waldgebiet um das Forsthaus Almen
Januar 2022, bei der Knospenwanderung an einigen der 35 Baumarten im Waldgebiet um das Forsthaus Almen

Nur Seiten von www.gemeinde-fuerth.de anzeigen

Waldmeisterschafts-Spiel – WWF Junior

https://www.wwf-junior.de/natur/waldmeisterschafts-spiel

Tauche ein in die Welt des Waldes und sei gespannt, was du alles erleben wirst. Viele Tiere und Pflanzen leben dort verborgen. Mit ein wenig Glück entdeckst du ihre Spuren oder sogar sie selbst.
In manchen Wäldern findest du nur eine einzige Baumart, in anderen verschiedene.

Wilder Wald - WWF Junior

https://www.wwf-junior.de/natur/wilder-wald

Er schenkt uns Luft zum Atmen, schützt Böden und Wasser. Er kühlt unsere Erde und ist Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten. Ganz klar: Der Wald ist einer unserer größten Naturschätze. Mehr noch: Er ist ein guter Ort, um zu entspannen und zugleich ein riesiger Abenteuerspielplatz.
In diesen Wäldern entscheidet der Mensch, welche Baumarten hier leben, wie sie wachsen dürfen und wann

Nur Seiten von www.wwf-junior.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Robuste Neophyten: Götterbaum & Traubenkraut – EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/robuster-neophyt-der-goetterbaum

Kaum eine Baumart ist so schnellwachsend und so widerstandsfähig wie der Götterbaum.
Unsere Themen Aktuell Robuste Neophyten: Götterbaum & Traubenkraut 27.08.2020 Kaum eine Baumart

Flussschutzgebiet kurz vor Anerkennung - EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/europas-groesstes-flussschutzgebiet-kurz-vor-anerkennung

Donau-Drau-Mur-Region möglicherweise bald Europas größtes Flussschutzgebiet – Anrainerstaaten haben Antrag für Reservat bei UNESCO eingereicht.
Silberweiden sind die typische Baumart in vielen Wäldern entlang des Flusssystems.

Internationaler Umwelt-Kommunikationspreis - EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/internationaler-umwelt-kommunikationspreis-environmental-communication-award-verliehen

Auszeichnungen für: DaimlerChrysler als innovatives Unternehmen -.Umweltjournalistin Luisa Schmidt; – Penny Reyes-Velasco für philippinische Aktionsgruppe.
zum konkreten Handeln aufzufordern: Jeder Käufer des Buches erhält einen Samen einer einheimischen Baumart

Waldbrände in Spanien und Portugal hausgemacht - EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/waldbraende-in-spanien-und-portugal-hausgemacht

Umweltstiftung EuroNatur fordert EU-Umweltpolizei
Wenn die ursprüngliche Vegetation aber zerstört ist und sich die fremden Baumarten durchgesetzt haben

Nur Seiten von www.euronatur.org anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • International
Seite melden

Stadt Brühl – Baumspende

https://www.bruehl.de/baumspende.aspx

Brühl liegt im Rhein-Erft-Kreis zwischen Köln und Bonn. Entdecken Sie Schloss Augustusburg, Schloss Falkenlust, das Max Ernst-Museum und das Phantasialand.
Amerikanischer Amberbaum, Amerikanische Gleditschie Stückzahl Baumart Standort Besonderheit 2

Stadt Brühl - Brühler Baumzeit

https://www.bruehl.de/bruehler-baumzeit.aspx

Brühl liegt im Rhein-Erft-Kreis zwischen Köln und Bonn. Entdecken Sie Schloss Augustusburg, Schloss Falkenlust, das Max Ernst-Museum und das Phantasialand.
für die Wahl orientieren sich an der ökologischen Bedeutung und der Seltenheit oder Bedrohtheit der Baumart

Stadt Brühl - Stadtbäume

https://www.bruehl.de/stadtbaeume.aspx

Brühl liegt im Rhein-Erft-Kreis zwischen Köln und Bonn. Entdecken Sie Schloss Augustusburg, Schloss Falkenlust, das Max Ernst-Museum und das Phantasialand.
Ersatzpflanzung 1 Zierapfel Malus ‚Red Sentinel‘ Zusatzpflanzung 7 Hinweis: Mit * markierte Baumarten

Stadt Brühl - Grünflächen & Bäume

https://www.bruehl.de/gruenflaechen-baeume.aspx

Brühl liegt im Rhein-Erft-Kreis zwischen Köln und Bonn. Entdecken Sie Schloss Augustusburg, Schloss Falkenlust, das Max Ernst-Museum und das Phantasialand.
Über eine interaktive Karte können Sie die Standorte einsehen und mehr über die Baumarten erfahren. 

Nur Seiten von www.bruehl.de anzeigen

Das Ökosystem Wald stellt sich vor | Biologie | SchuBu

https://de.schubu.org/p930/das-oekosystem-wald-stellt-sich-vor

Beinahe die Hälfte der Fläche in Österreich ist mit Wald bedeckt. Man unterscheidet zwischen Laub-, Nadel- und Mischwäldern. Der Wald ist ein wichtiges Ökosystem, weil er unter anderem als Schutz für Tiere dient und den Staub aus der Luft filtert. Es ist wichtig, den Wald zu erhalten.
Wird in einem Wald nur eine Baumart angepflanzt, spricht man von einer Monokultur.

Bäume im Wald | Biologie | SchuBu

https://de.schubu.org/p932/baeume-im-wald

In Österreich kommen mehr Nadelbäume (80 %) als Laubbäume vor (20 %). Der häufigste Nadelbaum ist die Fichte, der häufigste Laubbaum ist die Rotbuche. Laubbäume kann man an den Blattformen und Blatträndern bestimmen. Beim Erkennen der Nadelbäume helfen die Nadeln und die Zapfen.
Ordne die Bilder von den Blättern und die dazugehörigen Beschreibungen den jeweiligen Baumarten zu!

Nur Seiten von de.schubu.org anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nadelbaumarten – Baumspenden – Waldwissen – Wald pflanzen

https://www.wald.de/waldwissen/laubbaum-nadelbaum/nadelbaumarten/

Die Weißtanne, auch bekannt als Edeltanne, Tanne, Silber- oder Schwarzwaldtanne ist eine typische Baumart

Laubbaumarten: Esche - Baumspenden - Waldwissen - Wald pflanzen

https://www.wald.de/waldwissen/laubbaum-nadelbaum/laubbaumarten/die-esche-fraxinus-excelsior-l/

Die Esche ist in ganz Europa (mit Ausnahme des nördlichen Skandinaviens und des südlichen Spaniens) verbreitet. In Deutschland ist sie überall anzutreffen.
Standortansprüche: Die Esche ist hinsichtlich der Nährstoffversorgung eine sehr anspruchsvolle Baumart

Kohlenstoffaustausch über das „Wood Wide Web“? - Baumspenden - Waldwissen - Wald pflanzen

https://www.wald.de/kohlenstoffaustausch-ueber-das-wood-wide-web/

Eichen können eine Blattoberflächentemperatur von über 50 Grad überstehen. Wie kommen Bäume mit Hitze und Trockenheit klar.
sich Kohlenstoff-13 nur im pilzbesiedelten Gewebe befand, wenn auch in geringeren Mengen bei dieser Baumart

Waldkiefer (Pinus sylvestris L.) - Baumspenden - Waldwissen - Wald pflanzen

https://www.wald.de/waldwissen/laubbaum-nadelbaum/nadelbaumarten/waldkiefer-pinus-sylvestris-l/

Standortansprüche Die Waldkiefer ist hinsichtlich Nährstoff- und Wasserversorgung eine sehr anspruchslose Baumart

Nur Seiten von www.wald.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden