Dem Dauermischwald gehört die Zukunft. Diese Auffassung teilten Hans von der Goltz, Bundesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft, und Julia Möbus, Geschäftsführerin beim Deutscher Säge- und Holzindustrie Bundesverband, während eines öffentlichen Fachgespräches des Parlame…
durch Wildschäden Der Waldexperte verwies auch auf das Problem des Verbisses. 63 Prozent der seltenen Baumarten
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw27-pa-landwirtschaft--901206
In dieser Woche ist der Dialog zur Zukunft der Wälder in Deutschland des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gestartet. Der Prozess bereitet eine neue Waldstrategie der Bundesregierung vor, die bis Sommer 2024 entstehen und in einer Neufassung des Bundeswaldgesetzes enden s…
gezielten Waldumbau müssen artenreiche und klimaresiliente Wälder mit überwiegend standortheimischen Baumarten
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw25-pa-kiko-deutschland-2050-847972
„Unseren Kindern soll es einmal besser gehen.“ Seit 70 Jahren seien die heute lebenden Eltern die erste Generation, die diesen Wunsch nicht mehr erfüllen könne, sagte der Arzt, Buchautor und Kabarettist Dr. Eckart von Hirschhausen im öffentlichen Expertengespräch der Kinderkommission des Deutsche…
Eine exponentiell wachsende Borkenkäfer-Population werde heimischen Baumarten den Rest geben, 98 Prozent
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw42-de-saubere-fahrzeugebeschaffungsgesetz-971394
Der Bundestag wollte am Donnerstag, 19. Oktober 2023, ursprünglich über den Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein erstes Gesetz zur Änderung des Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetzes (20/8295, 20/8647, 20/8819 Nr. 4) abstimmen. Die zweite und dritte Lesung des Gesetzes wurde jedoch von der …
Vor allem sollten klimaresiliente Baumarten wie Esskastanie, Schwarzkiefer, Große Küstentanne oder Libanonzeder
Nur Seiten von www.bundestag.de anzeigen