Dein Suchergebnis zum Thema: Baumart

Meintest du bauart?

IUB_2019

https://www.giz.de/static/iub2020/giz2020-de-integrierter-unternehmensbericht-2019-blaetterbar.html

ePaper
Neben Trockenheit leidet die Region stark unter der Ausbreitung der invasiven Baumart „Black Wattle“.

Ökosystemorientiertes Management von Flusseinzugsgebieten auf den Philippinen - giz.de

https://www.giz.de/de/weltweit/124287.html

Ökosystembasierte Anpassungsmaßnahmen führen zu Hochwasserschutz, bessere Trinkwasserversorgung und Biodiversitätsschutz.
Weiterhin reichert das Projekt Wälder und Flussufervegetation mit einheimischen Baumarten an.

Waldschutz ist Klimaschutz - giz.de

https://www.giz.de/de/mediathek/115945.html

Im Rahmen der IKI-Initiative unterstützt die GIZ lokale Gemeinden in Ghana beim Schutz und Wiederherstellung des Regenwaldes.
entlastet die Wälder mit ihren seltenen und wertvollen Arten zusätzlich: Es wird aus schnellwachsenden Baumarten

Ghanas Wälder rehabilitieren - giz.de

https://www.giz.de/de/weltweit/90315.html

Das Vorhaben stellt Waldlandschaften in Ghana wieder her und arbeitet mit Politik, Landwirt*innen und organisierten Produzentengruppen zusammen.
und illegaler Holzeinschlag für die Holzkohleproduktion bedroht inzwischen auch wertvolle und seltene Baumarten

Nur Seiten von www.giz.de anzeigen

Europäische Kommission stellt Jahresbericht über Waldbrände in Europa vor – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/europaeische-kommission-stellt-jahresbericht-ueber-waldbraende-in-europa-vor/

VorlesenDer Jahresbericht stellt fest: Es sind verstärkte Präventionsbemühungen erforderlich, um die wachsende Gefahr künftiger Vegetationsbrände einzudämmen.
und die Verschlechterung der Ökosysteme fördern ebenso wie das Anpflanzen sehr leicht entflammbarer Baumarten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forschungsprojekt 5G-Waldwächter: 5G hilft beim Erkennen von Waldbränden und Schädlingsbefall – Informationszentrum-Mobilfunk

https://www.informationszentrum-mobilfunk.de/2024/08/27/forschungsprojekt-5g-waldwaechter-5g-hilft-beim-erkennen-von-waldbraenden-und-schaedlingsbefall/

Das Projekt 5G-Waldwächter nutzt per 5G vernetzte Sensoren und Kameras, um Waldbrände und Borkenkäfer-Befall frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen.
Rolle: die globale Erwärmung, vermehrte Waldbrände durch Trockenheit, nicht an die Standorte angepasste Baumarten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baumarten in deutschen Wäldern | Naturschutz und Energiewende

https://www.natur-und-erneuerbare.de/projektdatenbank/projekte/baumarten-in-deutschen-waeldern/

Beurteilung der Naturnähe der Bestockung von Wäldern in Deutschland vor dem Hintergrund von Klimaveränderung und zunehmender Biomassenutzung
Projektdatenbank BfN-Themenschwerpunkt Suche EnergiewendeBundesamt für Naturschutz Albert Reif Baumarten