Dein Suchergebnis zum Thema: Baumart

Meintest du bauart?

Standortfaktor – kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

https://www.bildungsserver.de/elixier/elixier2_list.php?feldinhalt1=Standortfaktor&bool1=and&suche=einfach

Lernfeld () Berufsschule () Standort () Standortfaktor () Standortwahl () Standortplanung (2) Baumart

Wald im Klimawandel | Stadt Kirchheim unter Teck

https://www.kirchheim-teck.de/de/Stadt-Rathaus/Rathaus/Stadtverwaltung/Was-erledige-ich-wo/Lebenslagen/Lebenslage?view=publish&item=situation&id=2763

Einer weit verbreiteten Auffassung entgegen, geht es dabei eben nicht nur darum, die richtige Baumart

Kirchheim-Info | Stadt Kirchheim unter Teck

https://www.kirchheim-teck.de/de/Freizeit-Tourismus/Stadtfuehrungen/Thementouren

Wir bieten Ihnen eine Auswahl an verschiedenen thematischen Touren durch unsere schöne Stadt an. Gewinnen Sie einen Eindruck unserer besonderen Stadtführungen.
der Altstadt interessante Biotope und Mauernischen mit den verschiedensten Pflanzen, Sträuchern und Baumarten

Nur Seiten von www.kirchheim-teck.de anzeigen

SMNG: Themen für studentische Arbeiten alt | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-museum-fuer-naturkunde-goerlitz/abt-botanik/sekt-lichenes-und-bryophyta/lichenes-und-bryophyta-forschung/smng-themen-fuer-studentische-arbeiten/

Dabei sind unter anderem Baumart, Nutzungstyp angrenzender Flächen, frühere und heutige Schadstoffbelastung

Teilnahmebedingungen Newsletter Gewinnspiel | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/teilnahmebedingungen-newsletter-gewinnspiel/

Die Teilnahme am Gewinnspiel erfolgt durch Beantwortung unserer Preisfrage „Welche Baumart kommt am häufigsten

Projekt Hess. Naturwaldreservate: Forschung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-terrestrische-zoologie/projekt-hess-naturwaldreservate/projekt-hess-naturwaldreservate-forschung/

Seit 1990 werden die hessischen Naturwaldreservate sukzessive forstlich (vormals FENA, Gießen, jetzt NW-FVA, Göttingen), botanisch (FENA, NW-FVA, Gutachterbüros) und zoologisch (Senckenberg) untersucht. 
Hangneigung, Hanglage, Standortstypen, alle lebenden und toten Bäume über einem Durchmesser von 7 cm nach Baumart

Nur Seiten von www.senckenberg.de anzeigen

Wald im Klimawandel

https://www.kuelsheim.de/rathaus-service/stadt-service/lebenslagen/5001901/wald-im-klimawandel

Einer weit verbreiteten Auffassung entgegen, geht es dabei eben nicht nur darum, die richtige Baumart

Suche

https://www.kuelsheim.de/stadt-kuelsheim/impressum-service/suche?tx_solr%5Bpage%5D=132&tx_solr%5Bq%5D=stellen

[mehr] Zuletzt geändert: 30.01.2024 Wald im Klimawandel Relevanz: 5% Konkurrenz unterlegene Baumarten

Suche

https://www.kuelsheim.de/stadt-kuelsheim/impressum-service/suche?tx_solr%5Bpage%5D=12&tx_solr%5Bq%5D=stellen&tx_solr%5Bsort%5D=type+asc

– in der Bergstraße (vor HN 4)[mehr] Zuletzt geändert: 11.09.2024 Gemeinderat aktuell Relevanz: 7% Baumarten

Nur Seiten von www.kuelsheim.de anzeigen

Stadt Fulda – Landschaftsplan

https://www.fulda.de/kultur-freizeit/bauen-wirtschaft/stadtentwicklung-stadtplanung/bebauungsplaene-und-aktuelle-bauleitplanung/landschaftsplan

Die Kiefer ist die dominierende Baumart.

Stadt Fulda – 2023 Baumsetzlinge für Fuldas Klima

https://www.fulda.de/news/detail/2023-baumsetzlinge-fuer-fuldas-klima

Baumpflanzaktion von Stadt Fulda und LGS war ein voller Erfolg / aus einem Brief wurden 2.023 Bäume
Einheimische, mittelgroße Baumarten sollten es sein, die in unserem Klima auch zukünftig gut gedeihen

Stadt Fulda – Vorarbeiten für Wegesanierung

https://www.fulda.de/news/detail/vorarbeiten-fuer-wegesanierung

Erhalt des historischen Baumbestands im Schlossgarten im Blick / „Bedrängerbäume“ werden entfernt
Wegesanierung des Schlossgartens in diesem Jahr werden zum Erhalt der aus historischer Sicht wertvollen Baumarten

Stadt Fulda – Spatenstich für Tor zum neuen Heimattiergarten

https://www.fulda.de/news/detail/millionenprojekt-mit-langzeitwirkung-das-tor-zum-neuen-heimattiergarten

Bau des neuen „Torhauses“/ besonderer  „Hingucker“ der Fuldaer Landesgartenschau 2023
In der Mitte der Brücke, die von einem baumartigen Metallpfeiler getragen wird, ist ein Verweilpunkt

Nur Seiten von www.fulda.de anzeigen