Dein Suchergebnis zum Thema: Baumart

Meintest du bauart?

Baumschutz – Landkreis Dahme Spreewald

https://www.dahme-spreewald.de/de/verwaltung/verwaltungsstruktur/dezernat3/amt-fuer-umwelt-und-landwirtschaft/baumschutz/

Hier finden Sie Informationen zum Baumschutz und zur Baumschutzverordnung.
Baumbestandsplan einzureichen, der die auf dem Grundstück vorhandenen geschützten Bäume mit Standort, Baumart

Baumfällungen an der Besenbeker Straße und Lornsenstraße / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Stadtportr%C3%A4t/Aktuelle-Mitteilungen/F%C3%A4llung-von-zw%C3%B6lf-B%C3%A4umen-an-der-Besenbeker-Stra%C3%9Fe-und-vier-B%C3%A4umen-in-der-Lornsenstra%C3%9Fe-im-Januar-Februar-2025.php?object=tx%2C3296.5.1&ModID=7&FID=3302.10254.1&NavID=1981.159&La=1

Die Stadt Elmshorn informiert über Baumfällmaßnahmen an der Besenbeker Straße und Lornsenstraße im Januar und Februar. An der Besenbeker Straße werden zwölf Bäume gefällt, an der Lornsenstraße vier Bäume. Diese Maßnahmen wurden in Abstimmung mit dem Grünen Runden Tisch beschlossen und waren ursprünglich schon für den vergangenen Winter geplant.
Die Schäden sind auf die falsche Baumart und zu kleine Pflanzgruben zurückzuführen, die in den 80er-Jahren

Baumfällungen an der Besenbeker Straße und Lornsenstraße / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Rathaus-Politik/Ausschreibungen-Bekanntmachungen/Bekanntmachungen/F%C3%A4llung-von-zw%C3%B6lf-B%C3%A4umen-an-der-Besenbeker-Stra%C3%9Fe-und-vier-B%C3%A4umen-in-der-Lornsenstra%C3%9Fe-im-Januar-Februar-2025.php?object=tx%2C3296.5.1&ModID=7&FID=3302.10254.1&NavID=1981.157&La=1

Die Stadt Elmshorn informiert über Baumfällmaßnahmen an der Besenbeker Straße und Lornsenstraße im Januar und Februar. An der Besenbeker Straße werden zwölf Bäume gefällt, an der Lornsenstraße vier Bäume. Diese Maßnahmen wurden in Abstimmung mit dem Grünen Runden Tisch beschlossen und waren ursprünglich schon für den vergangenen Winter geplant.
Die Schäden sind auf die falsche Baumart und zu kleine Pflanzgruben zurückzuführen, die in den 80er-Jahren

Haseldorf / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Freizeit-Tourismus/Tourismus/Sehenswertes-im-Umland/Haseldorf/

Haseldorf liegt etwa 17 Kilometer (Auto/Rad) südwestlich von Elmshorn in der Haseldorfer Marsch und ist eines der ältesten Dörfer Schleswig-Holsteins.
Gutspark mit Schloss Der Gutspark Haseldorf beherbergt eine Vielzahl ausgefallener Baumarten.

Der städtische Friedhof in Kölln-Reisiek / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Stadtportr%C3%A4t/Leben-in-Elmshorn/St%C3%A4dtischer-Friedhof/

Der Friedhof liegt in der Nachbargemeinde Kölln-Reisiek, zirka drei Kilometer östlich vom Zentrum der Stadt Elmshorn entfernt. Er wurde 1969 als Rasenfriedhof eingeweiht und umfasst eine Fläche von 12,5 Hektar.
Der Wald setzt sich aus verschiedenen heimischen Baumarten zusammen und bleibt weitgehend naturbelassen

Nur Seiten von www.elmshorn.de anzeigen

Weihnachten nachhaltig feiern – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/weihnachten/weihnachts-news/weihnachten-nachhaltig-feiern

Weihnachten ist eine wunderbare Gelegenheit, um nachhaltig zu feiern. Ideen gibt es zu Geschenken, dem Tannenbaum, dem Festessen und vielem mehr.
Eigener Weihnachtsbaum im Topf zum Auspflanzen im Garten Bereits beim Kauf sollte eine geeignete Baumart

Erlebnispädagogik: Konfis pflanzen Wald für die Zukunft - EKHN

https://www.ekhn.de/themen/konfirmation/konfi-news/erlebnispaedagogik-konfis-pflanzen-wald-fuer-die-zukunft

Konfirmandinnen und Konfirmanden der Evangelischen Kirchengemeinde Kirburg engagieren sich mit Schaufel und Spaten für den Klimaschutz. Baum-Pflanz-Aktionen können auch eine gute Möglichkeit sein, die Jugendlichen in das kirchliche Leben einzubinden. Worauf sollte bei der Planung einer solchen Aktion geachtet werden?
Deshalb sind die gepflanzten Baumarten wie Roteichen und Esskastanien nicht nur sauerstoffproduzierend

Nur Seiten von www.ekhn.de anzeigen

BMEL – Wald in Deutschland – Dürre: finanzielle Hilfen für Waldbesitzer

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/duerrehilfen-waldbesitzer.html

Die starken Stürme im Frühjahr 2018, die extreme Dürre und Hitzewellen in den Jahren 2018 bis 2020 haben eine Massenvermehrung des Fichtenborkenkäfers ausgelöst. Den Wäldern und der Forstwirtschaft in Deutschland wurden massive Schäden zugefügt. Vielerorts sind die Bäume in ihrer Vitalität schwer geschädigt oder sind flächig abgestorben. Hauptsächlich betroffen sind hiervon die Fichten. Aber auch die Vitalität der Laubbäume wie die Buche oder Eiche ist durch die fortdauernde Trockenheit beeinträchtigt und Sekundärschädlinge breiten sich aus.
Bewässerung) der Kultur, Anrechen­barkeit von natürlicher Verjüngung und Maximalanteile einer Baumart

BMEL - Wald in Deutschland - Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/bundeswaldinventur.html?nn=2992

Die Ergebnisse der aktuellen Bundeswaldinventur zeigen: Unser Wald ist vielfältig und vorratsreich. Allerdings sind die Schäden durch den Klimawandel bereits deutlich sichtbar. So ist der Zuwachs zurückgegangen und der Wald seit 2017 zu einer Kohlenstoffquelle geworden. Die Ergebnisse verdeutlichen, wie wichtig ein klimaresilienter Wald für den Erhalt aller Ökosystemleistungen ist.
Rückgang des Zuwachses wird bestimmt durch den kalamitätsbedingten Ausfall der Fichte als zuwachsstarke Baumart

BMEL - Wald in Deutschland - Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/bundeswaldinventur.html

Die Ergebnisse der aktuellen Bundeswaldinventur zeigen: Unser Wald ist vielfältig und vorratsreich. Allerdings sind die Schäden durch den Klimawandel bereits deutlich sichtbar. So ist der Zuwachs zurückgegangen und der Wald seit 2017 zu einer Kohlenstoffquelle geworden. Die Ergebnisse verdeutlichen, wie wichtig ein klimaresilienter Wald für den Erhalt aller Ökosystemleistungen ist.
Rückgang des Zuwachses wird bestimmt durch den kalamitätsbedingten Ausfall der Fichte als zuwachsstarke Baumart

BMEL - Wald in Deutschland - Dürre: finanzielle Hilfen für Waldbesitzer

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/duerrehilfen-waldbesitzer.html?nn=2992

Die starken Stürme im Frühjahr 2018, die extreme Dürre und Hitzewellen in den Jahren 2018 bis 2020 haben eine Massenvermehrung des Fichtenborkenkäfers ausgelöst. Den Wäldern und der Forstwirtschaft in Deutschland wurden massive Schäden zugefügt. Vielerorts sind die Bäume in ihrer Vitalität schwer geschädigt oder sind flächig abgestorben. Hauptsächlich betroffen sind hiervon die Fichten. Aber auch die Vitalität der Laubbäume wie die Buche oder Eiche ist durch die fortdauernde Trockenheit beeinträchtigt und Sekundärschädlinge breiten sich aus.
Bewässerung) der Kultur, Anrechen­barkeit von natürlicher Verjüngung und Maximalanteile einer Baumart

Nur Seiten von www.bmel.de anzeigen

Naturdetektive – 🤡 KinderEvents Sehnde 🧒

https://kinderevents-sehnde.de/tag/naturdetektive/

auch für geschmacklich)       ein Blatt eines Baumes, für die älteres Kinder kann man natürlich die Baumart

Suchliste - 🤡 KinderEvents Sehnde 🧒

https://kinderevents-sehnde.de/tag/suchliste/

auch für geschmacklich)       ein Blatt eines Baumes, für die älteres Kinder kann man natürlich die Baumart

Spiel: Naturdetektive - Indoordetektive - 🤡 KinderEvents Sehnde 🧒

https://kinderevents-sehnde.de/spielanleitung/spiel-naturdetektive-indoordetektive/

Was ihr braucht ?  Eine Liste mit den gesuchten Objekten, eine Einkaufstüte oder ein Korb zum Sammeln und einen Stift zum abhaken ✔️ Und so funktioniert’s:  Euer Naturdetektiv erhält eine Liste mit den vermissten Naturobjekten. Für jüngere Kinder kann man die gesuchten Objekte auch aufmalen. Auf dieser Liste stehen bis…
auch für geschmacklich)       ein Blatt eines Baumes, für die älteres Kinder kann man natürlich die Baumart

Indoordetektive - 🤡 KinderEvents Sehnde 🧒

https://kinderevents-sehnde.de/tag/indoordetektive/

auch für geschmacklich)       ein Blatt eines Baumes, für die älteres Kinder kann man natürlich die Baumart

Nur Seiten von kinderevents-sehnde.de anzeigen

Abi 2012

https://www.kwg-hoexter.de/unsere-schule/allgemeines/abiturientia/abi-2012

Sie wurde gewählt, da sie wie keine andere Baumart für eine naturgerechte, nachhaltige Waldwirtschaft

Private Rundreise – Die Tierwelt Sarawaks

https://www.sunda-islands.com/MD-KCH-10.php

Private Rundreise – Die Tierwelt Sarawaks
Tausende Glühwürmchen werden von einer Baumart angezogen, die einen besonderen Duftstoff absondert.

Private Rundreise - Sarawak und Sabah

https://www.sunda-islands.com/MD-KCH-BKI.php

Private Rundreise – Sarawak und Sabah
Tausende Glühwürmchen werden von einer Baumart angezogen, die einen besonderen Duftstoff absondert.

Nur Seiten von www.sunda-islands.com anzeigen