Dein Suchergebnis zum Thema: Baumart

Meintest du bauart?

Artenvielfalt: die wichtigsten Fakten | OroVerde

https://www.regenwald-schuetzen.org/regenwald-wissen/bedeutung-des-regenwaldes/vielfalt-im-regenwald/faszinierende-artenvielfalt

Artenvielfalt ist mehr als nur die Summe ihrer Teile. Die komplexen Beziehungen zwischen den Arten bereichern und festigen die Ökosysteme. ►►
In einem besonders spannenden Beispiel spielen eine Ameisenart, eine Baumart und Schildläuse die Hauptrollen

Kahlschlag und Alternativen - Gewinnung von Tropenholz

https://www.regenwald-schuetzen.org/handeln/tropenholz-vermeiden/tropenholzgewinnung

Der Tropenholzhandel ist ein lukratives Geschäft – mit verheerenden Folgen für den Wald. Der Kahlschlag von Regenwaldflächen ist keine Seltenheit.
weiterer Teil der Tropenhölzer stammt von angelegten Plantagen, häufig als Monokultur mit nur einer Baumart

Stockwerkbau des Regenwaldes – Vielfalt auf mehreren Ebenen

https://www.regenwald-schuetzen.org/regenwald-wissen/faszination-regenwald/stockwerkbau

Stockwerkbau – eines der Merkmale des Regenwaldes?! Lernen Sie die Stockwerke des Regenwaldes kennen welche besonderen Eigenschaften sie haben. ► ►
Wie stark die Schwankungen sind, hängt von vielen Faktoren ab: von der Baumart, der geografischen Lage

FAQ: Wiederaufforstung für den Regenwald

https://www.regenwald-schuetzen.org/projekte/regenwald-schutzprojekte/artenvielfalt-und-schutzgebiete/baum-fuer-baum/wissen-rund-ums-baeumepflanzen

Sie wollen für den Regenwald spenden und Bäume pflanzen. Erfahren Sie hier wie es funktioniert. OroVerde beantwortet die wichtigsten Fragen. ►►
Je nach Baumart, Boden, Standort, Wachstum, Alter, Gesundheit und Nährstoffversorgung speichert jeder

Nur Seiten von www.regenwald-schuetzen.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

* Pannonische Wälder mit Quercus petraea und Carpinus betulus | BFN

https://www.bfn.de/natura-2000-lebensraum/pannonische-waelder-mit-quercus-petraea-und-carpinus-betulus

Bezeichnende Baumart ist neben der Traubeneiche und der Hainbuche die Winterlinde.

Baumartenzusammensetzung der Wälder | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/baumartenzusammensetzung-der-waelder

Die Baumartenzusammensetzung in Deutschlands Wäldern hängt neben der standörtlichen Eignung entscheidend von der Waldnutzung ab: Da beispielsweise Nadelholz für viele Zwecke in der Holzindustrie verwendet werden kann, dominieren Nadelbäume häufig das Bild. Laubholzarten sind auf 45 Prozent der Waldflächen zu finden, dabei überwiegen Buchen und Eichen.
Forstwirtschaft in Deutschland: Sie wächst auf rund 25 Prozent der Waldflächen und ist damit die häufigste Baumart

Ein- und Ausfuhr von Holz & Holzprodukten | Cites

https://www.bfn.de/holz-holzprodukte

Alle Informationen über die Ein- und Ausfuhr von Holz & Holzprodukten gemäß des Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES).
Baumarten in die Anhänge des Übereinkommens aufzunehmen sowie eine derzeit in CITES-Anhang II geschützte Baumart

Gebietsfremde Baumarten in Deutschland

https://www.bfn.de/gebietsfremde-baumarteninvasivitaet

Informieren Sie sich über gebietsfremde Baumarten, wie die Douglasie, und deren Auswirkungen für die
Anbaufläche aber zukünftig zu rechnen ist, da die aus dem pazifischen Nordwesten Amerikas stammende Baumart

Nur Seiten von www.bfn.de anzeigen

Baum des Jahres als Weihnachtsgeschenk für Familienzoo – Tierpark Nordhorn

https://www.tierpark-nordhorn.de/baum-des-jahres-als-weihnachtsgeschenk-fuer-familienzoo/

Bereits zum fünften Mal hat die Regionalgruppe Emsland-Grafschaft Bentheim der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (DDG) nun einen „Baum des Jahres“ am Baumpfad des Nordhorner Tierparks gepflanzt.
Einbringen von der Echten Mehlbeere beim Aufbau klimastabilerer Wälder ist sehr zu befürworten, da diese Baumart

Rotbuche als Weihnachtsgeschenk für den Familienzoo -

https://www.tierpark-nordhorn.de/rotbuche-als-weihnachtsgeschenk-fuer-den-familienzoo/

Bereits zum dritten Mal wurde im Tierpark Nordhorn zusammen mit dem DDG mit dem ,,Baum des Jahres“ der Baumlehrpfad ergänzt.
Bodenbedingungen angepasst Hinblick auf den Klimawandel gilt sie als eine der wichtigsten forstlichen Baumarten

Nur Seiten von www.tierpark-nordhorn.de anzeigen

Botanik – Der NABU Stadtverband Köln

https://www.nabu-koeln.de/arbeitskreise/botanik/

Und auch manche neue Baumart fühlt sich hier wohl, allen voran der in Köln häufige Götterbaum.

Außenstelle Umweltpädagogik - Der NABU Stadtverband Köln

https://www.nabu-koeln.de/gut-leidenhausen/au%C3%9Fenstelle-umweltp%C3%A4dagogik/

Aufgaben zu lösen wie … –        Finde zu den Samen oder Früchten, die ihr bekommen habt, die zugehörige Baumart

Die Pflanze des Monats - Der NABU Stadtverband Köln

https://www.nabu-koeln.de/mitmachen/pflanze-des-monats/

man heute differenzierter sehen: Mehrheitlich wird die Auffassung vertreten, dass der Efeu für große Baumarten

Nur Seiten von www.nabu-koeln.de anzeigen

Universität Leipzig: Extreme Dürren setzen auch Leipziger Auwald zu

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/extreme-duerren-setzen-auch-leipziger-auwald-zu-2021-12-20-1

andauernden Schäden durch den Trockenstress an und ihr Wachstum brach im zweiten Dürrejahr 2019 je nach Baumart
andauernden Schäden durch den Trockenstress an und ihr Wachstum brach im zweiten Dürrejahr 2019 je nach Baumart

Universität Leipzig: Ressourceneffiziente Baumarten wachsen schneller unter realen Bedingungen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/ressourceneffiziente-baumarten-wachsen-schneller-unter-realen-bedingungen-laut-neuer-studie-2025-03-20

Eine neue Studie in der Fachzeitschrift Nature zeigt, dass sogenannte konservative Arten, die Nährstoffe, Wasser und Energie am effizientesten nutzen, unter realen Bedingungen im Allgemeinen schneller wachsen als akquisitive, angeblich schnell wachsende Arten. Die Ergebnisse tragen zu einem besseren Verständnis bei, welche Bäume das größte Potenzial zur Minderung der CO2-Emissionen haben.
Die Erle (Alnus glutinosa) ist ein Beispiel für eine Baumart, die ihre Ressourcen effizienter konserviert

Universität Leipzig: Hohe Baumarten-Vielfalt mindert Hitze in Wäldern

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/hohe-baumarten-vielfalt-mindert-hitze-in-waeldern-2025-03-25

Baumartenvielfalt kann Hitzewellen im Sommer und Kältewellen im Winter besser abpuffern als ein Wald mit weniger Baumarten – Sie liefert ein weiteres Argument für die Diversifizierung von Baumarten, insbesondere angesichts des
mit 24 Baumarten war die Abkühlung um bis zu 4,4 Grad Celsius stärker als auf Flächen mit nur einer Baumart

Universität Leipzig: Annalena Katharina Lenk

https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/annalena-katharina-lenk

Annalena Katharina Lenk: Gast (mit Gastvereinbarung) Fakultät für Lebenswissenschaften, Wiss. Mitarbeiterin Spezielle Botanik und funktionelle Biodiversität
meiner Doktorarbeit untersuche ich die Verjüngungsdynamik der Stieleiche (Quercus robur), eine prägende Baumart

Nur Seiten von www.uni-leipzig.de anzeigen

Roteiche Baum des Jahres 2025 – www.freiburg.de – Rathaus und Politik/Presse/Pressemitteilungen

https://www.freiburg.de/pb/2400328.html

Die Amerikanische Roteiche ist Baum des Jahres 2025. Zu diesem Anlass pflanzt Baubürgermeister Martin Haag gemeinsam mit Kindern der Kita Tausendfühler und dem Lokalverein Haslach am Mittwoch, 23. April, eine Roteiche in der Joseph-Brandel-Anlage.
Die Baumart wird wegen ihrer auffälligen, spitz zulaufenden Blätter gerne in Stadtgärten und Parks gepflanzt

Pflanze-Umwelt-Interaktionen

https://www.ice.mpg.de/218452/chemical-ecology-in-poplar

ist es, die Auswirkungen des volatil vermittelten Priming-Phänomens auf die Verteidigungschemie der Baumart

    Kategorien:
  • International
Seite melden