Dein Suchergebnis zum Thema: Argentinien

Politiklexikon für junge Leute

https://www.politik-lexikon.at/schwellenland/

Politiklexikon für junge Leute
Länder wie Malaysia, Thailand oder Taiwan zählen ebenso zu den Schwellenländern wie Brasilien, Argentinien

Politiklexikon für junge Leute

https://www.politik-lexikon.at/live/schwellenland/

Politiklexikon für junge Leute
Länder wie Malaysia, Thailand oder Taiwan zählen ebenso zu den Schwellenländern wie Brasilien, Argentinien

Wirtschaftskrise und Flucht aus der Not

https://www.politik-lexikon.at/oesterreich1918plus/1931/

Österreich 1931 – Der Börsenkrach in New York (USA) am 24. Oktober 1929 („Schwarzer Donnerstag/Freitag“) war der Auftakt zur Weltwirtsch…
viele Auswanderungswillige aus Österreich andere Zielländer suchen, wie etwa Brasilien, Kanada oder Argentinien

Politiklexikon für junge Leute

https://www.politik-lexikon.at/handelsabkommen/

Politiklexikon für junge Leute
Agreement Dieses geplante Handelsabkommen zwischen der EU und dem Mercosur (Gemeinsamer Markt Südamerikas – Argentinien

Nur Seiten von www.politik-lexikon.at anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

International Whaling Commission – Wale.info

http://www.wale.info/International_Whaling_Commission

Unterzeichnerstaaten Antigua und Barbuda Argentinien Australien Belgien Belize Benin Brasilien

International Whaling Commission – Wale.info

http://www.wale.info/IWC

Unterzeichnerstaaten Antigua und Barbuda Argentinien Australien Belgien Belize Benin Brasilien

Commerson-Delfin – Wale.info

http://www.wale.info/Commerson-Delfin

Gewicht: 35–60 Kilogramm Nahrung: Fische, Kopffüßer und Krebstiere Vorkommen: Küstengebiete südlichstes Argentinien

La-Plata-Delfin – Wale.info

http://www.wale.info/La-Plata-Delfin

30–53 Kilogramm Nahrung: Küstenfische, Krebstiere und Kopffüßer Vorkommen: Küstenregionen zwischen Argentinien

Nur Seiten von www.wale.info anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blier, Bernard – Asterix Archiv – Lexikon –

https://www.comedix.de/lexikon/db/bernard_blier.php

französischer Schauspieler, als Karikatur des Chefs von Cäsars Geheimpolizei – XXVI/7
Januar 1916 in Buenos Aires, Argentinien und gestorben am 29.

Themenbereich - Asterix Archiv - Lexikon - René Goscinny

https://www.comedix.de/lexikon/special/rene_goscinny/index.php

Deutschsprachiges ASTERIX-Archiv mit Suchfunktion, Newsletter, aktuellen Neuigkeiten um die gallischen Freunde von Asterix und Obelix und einer umfangreichen Bibliothek aller deutschsprachigen Artikel.
Er verlebte aber seine gesamte Kindheit und Jugend in Argentinien, wohin seine Familie bereits 1928 ausgewandert

Asterix Presseartikel zum Jubiläum - AsterIX - Asterix Information eXchange

https://www.comedix.de/pinboard/viewtopic.php?f=14&t=5882

von Goscinny und Uderzo ansieht, erscheint es kaum einleuchtend, daß ausgerechnet sie – der eine in Argentinien

Indianer - Asterix Archiv - Lexikon -

https://www.comedix.de/lexikon/db/indianer.php

Ureinwohner Amerikas – XXII/21
Jahrhundert begegnete der berühmte Naturforscher Charles Darwin an der Südspitze Argentiniens den Feuerländern

Nur Seiten von www.comedix.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BAFF, Eisgraue Fledermaus

http://www.der-baff.de/las_cin

Der Bonner Arbeitskreis Für Fledermausschutz (BAFF) ist eine Gruppe von Fledermausfreunden aus der Region Bonn. Wir erforschen und schützen Fledermäuse im Bonner Raum, informieren Interessierte über die nächtlichen Flugtiere und beraten bei Fledermausfunden und Problemen.
Verbreitung: Kanada bis Argentinien, Hawaii, Galapagos-Inseln, Orkney Inseln, Island Flug: schnell;

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Gene-Farming“: Stand der Wissenschaft, mögliche Risiken und Management-Strategien | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/gene-farming-stand-wissenschaft-moegliche-risiken

Pflanze begann bereits Mitte der 90er Jahre deren Kommerzialisierung – vor allem in den USA, Kanada und Argentinien

"Gene-Farming": Stand der Wissenschaft, mögliche Risiken und Management-Strategien | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/6366

Pflanze begann bereits Mitte der 90er Jahre deren Kommerzialisierung – vor allem in den USA, Kanada und Argentinien

I Never Promised You a Green Garden. | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/66770

Ausstellung vom 15. August bis 16. September 2018 im Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau
Fachlich fundierte Auslandsaufenthalte, u.a. für längere Zeit in Argentinien und China, schärften den

I Never Promised You a Green Garden. | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/i-never-promised-you-a-green-garden

Ausstellung vom 15. August bis 16. September 2018 im Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau
Fachlich fundierte Auslandsaufenthalte, u.a. für längere Zeit in Argentinien und China, schärften den

Nur Seiten von www.umweltbundesamt.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Porträt: Pia Marchegiani (FARN) | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/ein-leiser-klimabaustein/portraet-pia-marchegiani-farn/

„Projekte zur Lithiumförderung finden in Argentinien vielerorts auf dem Gebiet von indigenen Gemeinden

Lithiumabbau: Energiewende nicht auf Kosten von Gemeinden im globalen Süden | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/lithiumabbau-energiewende-nicht-auf-kosten-von-gemeinden-im-globalen-sueden/?tx_wwt3comment_comment%5Baction%5D=add&tx_wwt3comment_comment%5Bcontroller%5D=Comment&cHash=e4f0849082558bce315697838ac00573

Elektromobilitäts-Reihe: Wie sich der Rohstoffabbau auf indigene Gemeinden auswirken kann und wie Prozesse verbessert werden können, erklärt Pia Marchegiani von der argentinischen Stiftung FARN.
Fundación Ambiente y Recursos Naturales (FARN) haben wir über den Lithiumabbau in ihrem Heimatland Argentinien

Lithiumabbau: Energiewende nicht auf Kosten von Gemeinden im globalen Süden | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/lithiumabbau-energiewende-nicht-auf-kosten-von-gemeinden-im-globalen-sueden/

Elektromobilitäts-Reihe: Wie sich der Rohstoffabbau auf indigene Gemeinden auswirken kann und wie Prozesse verbessert werden können, erklärt Pia Marchegiani von der argentinischen Stiftung FARN.
Fundación Ambiente y Recursos Naturales (FARN) haben wir über den Lithiumabbau in ihrem Heimatland Argentinien

Nur Seiten von www.oeko.de anzeigen

Die Fußball Weltmeisterschaft 1978 im Schatten der Diktatur • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/die-fuball-weltmeisterschaft-1978-im-schatten-der-diktatur/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Elisabethschule, Gymnasium 35037 Marburg, Hessen, Deutschland #2021-0570 Die Fußballweltmeisterschaft 1978 in Argentinien

So gehts nicht weiter. Wer waren die Gewinner, wer die Verlierer? Haben wir etwas aus der Geschichte gelernt? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/so-gehts-nicht-weiter-wer-waren-die-gewinner-wer-die-verlierer-haben-wir-etwas-aus-der-geschichte-gelernt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Sie entdeckt, dass der SS-Offizier über die sogenannte Rattenlinie nach Argentinien floh und später nach

'Was wir getan haben, um ein blindes jüdisches Mädchen zu finden und was, damit es nicht vergessen wird' • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/miteinander-gegeneinander-jung-und-alt-in-der-geschichte/was-wir-getan-haben-um-ein-blindes-jdisches-mdchen-zu-finden-und-was-damit-es-nicht-vergessen-wird/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
im Jahr 1939 nach Südamerika ausreisen konnte, wo sie heute noch – in einem jüdischen Altenheim in Argentinien

Nur Seiten von koerber-stiftung.de anzeigen