Dein Suchergebnis zum Thema: Apotheke

Das „Rezept für Bewegung“ – nun auch in Sachsen

https://www.dosb.de/aktuelles/news/detail/das-rezept-fuer-bewegung-nun-auch-in-sachsen

Sport und Bewegung gelten im Volksmund noch immer als die „beste Medizin“. Diesem Ansatz folgend ist es ab sofort auch in Sachsen möglich, dass interessierte Ärzt*innen ihren Patient*innen mit dem „Rezept für Bewegung“ eine schriftliche Empfehlung für körperliche Aktivität geben können.
, dass sie dieses auch langfristig weiternutzen.“ Der Weg vom Arzt führt künftig nicht mehr nur zu Apotheke

„Sterne des Sports“ in Silber für Sachsen 2020 verliehen

https://www.dosb.de/aktuelles/news/detail/sterne-des-sports-in-silber-fuer-sachsen-2020-verliehen

Dresden – Auch in diesem Jahr zeichnen die Volksbanken Raiffeisenbanken in Sachsen und der Landessportbund Sachsen im bundesweiten Wettbewerb heimische Sportvereine mit den „Sternen des Sports“ in Silber aus.
Einkäufe erledigen, Medikamente aus der Apotheke holen, Nachhilfe geben oder mit dem Hund Gassi gehen

(G)oldies in die Clubs - Die Zielgruppe der Älteren

https://www.dosb.de/aktuelles/news/detail/goldies-in-die-clubs-die-zielgruppe-der-aelteren

Im Rahmen des DOSB Innovationsfonds hat sich der Landessportbund Bremen e.V. zusammen mit drei Bremer Sportvereinen intensiv mit dem Thema der älteren (goldenen) Generation beschäftigt.
Die SG Marßel suchte den Kontakt zu den (G)Oldies über bestehende Arztkontakte, Apotheken und die Wohnungsbaugesellschaft

Medikamentenmissbrauch

https://www.dosb.de/themen/mensch-und-sportverein/breitensport-und-gesundheit/medikamentenmissbrauch

nachgelesen werden:  Vortrag – Abhängigkeit von Schlaf-und Beruhigungsmitteln: Herausforderung für Arzt und Apotheker

Nur Seiten von www.dosb.de anzeigen

Pressemitteilungen . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/seite-15

26.09.2024 | Gesundheit Staatssekretärin Nicole Steingaß: Land fördert digitales Projekt an Apotheken – die Apotheke

Rheinland-Pfalz soll führender Standort der Biotechnologie werden – Land investiert über 100 Millionen Euro – Mit neuem Koordinator startet Arbeitsprogramm . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/rheinland-pfalz-soll-fuehrender-standort-der-biotechnologie-werden-land-investiert-ueber-100-millionen-euro-mit-neuem-koordinator-startet-arbeitsprogramm

Rheinland-Pfalz soll weltweit führender Standort der Biotechnologie werden. Dieses ehrgeizige Ziel bekräftigten Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Wissenschaftsminister Clemens Hoch bei der Vorstellung des neuen Koordinators des Landes für Biotechnologie. Der Mainzer Universitäts-Präsident Prof. Dr. Georg Krausch ist international in der Wissenschaftslandschaft vernetzt und wird zukünftig die Aktivitäten der unterschiedlichsten Protagonisten in diesem Bereich zusammenführen und stärken. Dazu wird auch die starke Förderung der vergangenen Jahre in den Lebenswissenschaften fortgesetzt. Mindestens 100 Millionen Euro sollen in den nächsten zehn Jahren investiert werden, die durch Bundes- und private Mittel verdoppelt werden sollen. Weitere 10 Millionen Euro sollen als neue Schwerpunktinvestitionen in der aktuellen Legislaturperiode folgen.
„In der Corona-Pandemie war Rheinland-Pfalz die Apotheke der Welt.

Impfzentren starten Ausgabe der Impfnachweise mit QR-Code für digitalen Impfpass – Land erhält Zusatzlieferung AstraZeneca . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/impfzentren-starten-ausgabe-der-impfnachweise-mit-qr-code-fuer-digitalen-impfpass-land-erhaelt-zusatzlieferung-astrazeneca

Alle 32 Impfzentren in Rheinland-Pfalz sind vom morgigen Mittwoch an technisch in der Lage, nach der Corona-Schutzimpfung einen Impfnachweis mit QR-Code zum Erstellen des digitalen Impfpasses auszustellen. Das erläuterte Gesundheitsminister Clemens Hoch bei einem Termin mit Landesimpfkoordinator Daniel Stich und Heiko Sippel, Landrat des Landkreises Alzey-Worms, im Impfzentrum Alzey. „Die Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer, die in einem Impfzentrum geimpft werden, werden landesweit spätestens Ende dieser Woche beim Auschecken nach der Impfung einen Impfnachweis mit QR-Code erhalten. Anschließend müssen sie diesen lediglich mit der vom Bund beziehungsweise vom RKI zur Verfügung gestellten Corona-Warn-App oder der CovPass-App einscannen und haben dann ihren digitalen Impfpass im Handy hinterlegt.“ Zusätzlich erhalten die Personen den Impfnachweis mit QR-Code auch als E-Mail. Hoch wies darauf hin, dass es sich bei der digitalen Variante um eine zusätzliche Option handelt – auch der Nachweis auf Papier und im Impfpass bleibe anerkannt.
ihre Ärztin oder ihren Arzt geimpft wurden, können den entsprechenden Impfnachweis mit QR-Code in der Apotheke

Ein Drittel aller Menschen in Rheinland-Pfalz ist bereits vollständig geimpft – Minister begrüßt Weiterfinanzierung der Teststellen . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/ein-drittel-aller-menschen-in-rheinland-pfalz-ist-bereits-vollstaendig-geimpft-minister-begruesst-weiterfinanzierung-der-teststellen

„Rheinland-Pfalz hat diese Woche zwei Meilensteine der Impfkampagne erreicht: Mehr als die Hälfte aller Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer haben ihre Erstimpfung erhalten, und rund ein Drittel aller Bürger hat bereits den kompletten Impfschutz. Insgesamt haben wir seit Beginn der Impfkampagne vor fast genau einem halben Jahr bis heute mehr als 3,4 Millionen Impfungen verabreichen können.“ Diese Zahlen nannte Gesundheitsminister Clemens Hoch bei der Pressekonferenz zum Stand der Impfkampagne in Rheinland-Pfalz. Insgesamt sind bisher gut 2,1 Millionen Erst- und mehr als 1,3 Millionen Zweitimpfungen verabreicht worden.
die beispielsweise beim Arzt geimpft worden sind, erhielten ihren Nachweis in der Praxis oder einer Apotheke

Nur Seiten von mwg.rlp.de anzeigen

Ganztagsschule Rheinland-Pfalz . Ganztagsschulen : Bildungsserver Rheinland-Pfalz

https://bildung.rlp.de/ganztagsschule

Informationen zur Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz. Grundlagen, Rechtsanspruch, AG-Modelle, Ganztagsschule in Angebotsform, offene Ganztagssschule, Projekt kicken & lesen, Fortbildungen, Personalmanagement.
© Landesapothekerkammer RLP Das Projekt "Apotheke macht Schule" der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz

Ganztagsschule Rheinland-Pfalz . Ganztagsschulen : Bildungsserver Rheinland-Pfalz

https://bildung.rlp.de/ganztagsschule/

Informationen zur Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz. Grundlagen, Rechtsanspruch, AG-Modelle, Ganztagsschule in Angebotsform, offene Ganztagssschule, Projekt kicken & lesen, Fortbildungen, Personalmanagement.
© Landesapothekerkammer RLP Das Projekt "Apotheke macht Schule" der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz

Ganztagsschule Rheinland-Pfalz . Ganztagsschulen : Bildungsserver Rheinland-Pfalz

https://bildung.rlp.de/ganztagsschule/?tx_wfqbe_pi1%5Buid%5D=51228&cHash=060d138570256e29f739080e6e13910e

Informationen zur Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz. Grundlagen, Rechtsanspruch, AG-Modelle, Ganztagsschule in Angebotsform, offene Ganztagssschule, Projekt kicken & lesen, Fortbildungen, Personalmanagement.
© Landesapothekerkammer RLP Das Projekt "Apotheke macht Schule" der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz

Ganztagsschule Rheinland-Pfalz . Ganztagsschulen : Bildungsserver Rheinland-Pfalz

https://bildung.rlp.de/ganztagsschule/?tx_wfqbe_pi1%5Buid%5D=24944&cHash=b9fc1ed94b893fdffc7921637edd0b99

Informationen zur Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz. Grundlagen, Rechtsanspruch, AG-Modelle, Ganztagsschule in Angebotsform, offene Ganztagssschule, Projekt kicken & lesen, Fortbildungen, Personalmanagement.
© Landesapothekerkammer RLP Das Projekt "Apotheke macht Schule" der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz

Nur Seiten von bildung.rlp.de anzeigen

Brot für die Welt – Kenia: Hoffnung in Zeiten der Dürre

https://web.archive.org/web/20100327052633/http://www.brot-fuer-die-welt.de/weltweit-aktiv/index_3978_DEU_HTML.php

„Brot für die Welt“ fördert Entwicklungszusammenarbeit und sammelt Spenden für Hilfsprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika. Mit Hilfe zur Selbsthilfe unterstützt die evangelische Hilfsaktion den Kampf gegen Hunger, Armut, Ungerechtigkeit und Krankheiten.
Auch eine mobile Apotheke tourt durch die Savanne.

Ungleichheit bleibt das größte Hindernis | Brot für die Welt

https://www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2025-ungleichheit-bleibt-das-groesste-hindernis/

Beim HLPF wird die Umsetzung des UN-Nachhaltigkeitsziels 3 – Gesundheit für alle – besprochen. Doch das Ziel ist in weite Ferne gerückt, auch durch systemische…
Person © Brot für die Welt Leben und Alltag in Burkina Faso: Helferin Antoinette Sawadogo in der Apotheke

EU-Indien: Gipfel ohne Freihandelsabkommen | Brot für die Welt

https://www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2012-eu-indien-gipfel-ohne-freihandelsabkommen/

Erwartungen nach mehr bilateralen Freihandelsabkommen infolge des Scheiterns der Doha-Runde der WTO nicht bestätigt
Die Rolle der indischen Pharmaindustrie als "Apotheke der Armen" werde durch die Forderungen der EU zunichte

Brot für die Welt - Guatemala: Mutter und Kind sollen leben

https://web.archive.org/web/20120609085040/http://www.brot-fuer-die-welt.de/weltweit-aktiv/index_8472_DEU_HTML.php

„Brot für die Welt“ fördert Entwicklungszusammenarbeit und sammelt Spenden für Hilfsprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika. Mit Hilfe zur Selbsthilfe unterstützt die evangelische Hilfsaktion den Kampf gegen Hunger, Armut, Ungerechtigkeit und Krankheiten.
Foto: Frank Schultze In dem Dorf Tamahú betreibt ASECSA eine Apotheke und eine kleine Gesundheitsstation

Nur Seiten von www.brot-fuer-die-welt.de anzeigen

FC Schalke 04 vergibt Ernst Alexander Auszeichnung 2021 – FC Schalke 04

https://schalke04.de/inside/ernst-alexander-auszeichnung-2021/index.html

Alles rund um den FC Schalke 04: Neuigkeiten aus erster Hand, ausführliche Informationen zu Spielen und Spielern, Tickets und vieles mehr.
Oftmals können einfache Besuche beim Arzt, der Post, Apotheke oder bei Behörden nicht mehr stattfinden

FC Schalke 04 vergibt Ernst Alexander Auszeichnung 2021 - FC Schalke 04

https://schalke04.de/inside/ernst-alexander-auszeichnung-2021/

Alles rund um den FC Schalke 04: Neuigkeiten aus erster Hand, ausführliche Informationen zu Spielen und Spielern, Tickets und vieles mehr.
Oftmals können einfache Besuche beim Arzt, der Post, Apotheke oder bei Behörden nicht mehr stattfinden

Haltung zeigen: Ernst Alexander Auszeichnung – Glück auf

https://nachhaltigkeit.schalke04.de/ernst-alexander-auszeichnung/

Mit der Auszeichnung ehrt der S04 Menschen und Initiativen, die sich mutig für Vielfalt, Demokratie und ein respektvolles Miteinander engagieren.
Oftmals können einfache Besuche beim Arzt, der Post, Apotheke oder bei Behörden nicht mehr stattfinden

Nur Seiten von schalke04.de anzeigen

Präsenzunterricht ab 28.05 wieder erlaubt! – Pianofortelier

https://pianofortelier.de/praesenzunterricht-ab-28-05-wieder-erlaubt/

Liebe Schülerinnen und Schüler, Liebe Eltern, nach der neuen Corona Schutzverordnung vom 28.05.2021 ist der Präsenzunterricht in der Musikschule ab dem 28.05.2021 für alle Altersgruppen unter Einhaltung von Hygienemaßnahmen und einem Mindestabstand wieder erlaubt, so lange die 7-Tage Inzidenz unter 100 liegt. Wichtig: Erwachsene ab 19 Jahren und einer Inzidenz über 35 (§11 Abs. 2.2, […]Mehr…
Schnelltest vorweisen können diesen können Sie in einem anerkannten Testzentrum, dem Hausarzt, oder einer Apotheke

COVID-19 – Pianofortelier

https://pianofortelier.de/corona-pandemie

vorweisen können diesen können Sie in einem anerkannten Testzentrum, dem Hausarzt, oder einer Apotheke

Pianofortelier, Autor auf Pianofortelier

https://pianofortelier.de/author/galina/

Schnelltest vorweisen können diesen können Sie in einem anerkannten Testzentrum, dem Hausarzt, oder einer Apotheke

Aktuelles – Pianofortelier

https://pianofortelier.de/aktuelles/

Aktuelle Ereignisse und Veranstaltungen an unserer Schule.
vorweisen können diesen können Sie in einem anerkannten Testzentrum, dem Hausarzt, oder einer Apotheke

Nur Seiten von pianofortelier.de anzeigen

Familienführung „Abenteuer Couven Museum“ – aachenerkinder.de

https://aachenerkinder.de/veranstaltung/familienfuehrung-abenteuer-couven-museum/2024-01-04/

Familienführung „Abenteuer Couven Museum“ Wie lebten reiche Aachener Familien im 18. und 19. Jahrhundert? Kostenfrei
Und warum ist eine Apotheke im Haus, in der Schokolade als Medizin verkauft wurde?

Familienführung „Abenteuer Couven Museum“ - aachenerkinder.de

https://aachenerkinder.de/veranstaltung/familienfuehrung-abenteuer-couven-museum/2023-12-27/

Familienführung „Abenteuer Couven Museum“ Wie lebten reiche Aachener Familien im 18. und 19. Jahrhundert? Kostenfrei
Und warum ist eine Apotheke im Haus, in der Schokolade als Medizin verkauft wurde?

Aachener Museen: kostenloses Familienprogramm in den Weihnachtsferien 2024/2025

https://aachenerkinder.de/familienprogramm-aachener-museen/

Kostenloses Familien-Programm der Aachener Museen in den Weihnachtsferien 2024/2025 mit vielen Veranstaltungen für fast jedes Alter
Im Couven Museum geht es um die Frage, warum eigentlich eine Apotheke im Haus ist, in der einst Schokolade

Kinderärztlicher Notdienst für Aachen - aachenerkinder.de

https://aachenerkinder.de/kinderaerztlicher-notdienst-fuer-aachen/

Kinderärztlicher Notdienst für Aachen: Den aktuellen kinderärztlichen Notdienst und den Apotheken-Notdienst für Aachen findet ihr hier.
StädteRegion e.V. findet man Informationen über den kinder- und jugendärztlichen Notdienst, die diensthabenden Apotheken

Nur Seiten von aachenerkinder.de anzeigen

Wolfgang Amadé – ein ganz normales Wunderkind – ZOOM Kindermuseum Wien

https://www.kindermuseum.at/zoom_programmangebot/zoom_mitmachausstellung/ausstellung-detail?article_id=1373442334459

Das ZOOM Kindermuseum im Museumsquartier WIEN ist für Kinder ein Ort des spielerischen Forschens, Erfahrens und Lernens und fester Bestandteil der Wiener Kinderkultur
Die Kinder erlebten Mozarts Reisen durch Europa, lernten die Familie Mozart, Wirtshaus und Apotheke kennen

Es war einmal... das Mittelalter! - ZOOM Kindermuseum Wien

https://www.kindermuseum.at/zoom_programmangebot/zoom_mitmachausstellung/ausstellung-detail?article_id=1365977937538

Das ZOOM Kindermuseum im Museumsquartier WIEN ist für Kinder ein Ort des spielerischen Forschens, Erfahrens und Lernens und fester Bestandteil der Wiener Kinderkultur
In der Ausstellung probieren die Kinder Honig, prägen Münzen und besuchen eine Apotheke.

Nur Seiten von www.kindermuseum.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Wertvolles Zeugnis der Pharmaziegeschichte – Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

https://technikmuseum.berlin/pressemitteilung/wertvolles-zeugnis-der-pharmaziegeschichte/

Schering Stiftung übergibt das ehemalige Firmenmuseum Scheringianum an die Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin
Original-Laborgeräte, Präparate und Produkte Einblick in die Entwicklung Scherings von der Eröffnung der Grünen Apotheke

Fototechnik - Ausstellungen - Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

https://technikmuseum.berlin/ausstellungen/dauerausstellungen/fototechnik/

Die Fototechnik-Ausstellung „Faszination des Augenblicks“ widmet sich der Technikgeschichte der Fotografie.
„Verfahren und Vorrichtung zum Photographieren von Geländeabschnitten aus der Vogelperspektive“ des Apothekers

Chemie und Pharmazie - Ausstellungen - Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

https://technikmuseum.berlin/ausstellungen/dauerausstellungen/chemie-und-pharmazie/

Die Ausstellung Chemie und Pharmazie erklärt die Herstellung von Chemikalien und Medikamenten sowie deren Eigenschaften und Wirkungen.
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker „Wirkstoffe für den Menschen“ und

Technik und gesellschaftlicher Zusammenhalt | Mensch! Technik

https://magazin.technikmuseum.berlin/technik-und-gesellschaftlicher-zusammenhalt/

Technologie verändert gesellschaftlichen Zusammenhalt, schafft Chancen für Verbundenheit, birgt aber auch Risiken wie Spaltung.
Jeden Sams­tag orga­ni­sie­ren Frei­wil­li­ge einen Fahr­dienst, der älte­re Men­schen zum Markt, zur Apo­the­ke

Nur Seiten von technikmuseum.berlin anzeigen