Dein Suchergebnis zum Thema: Abfall

Siegerehrung bei der ersten Clean Up-Challenge im hvv –

https://hvv-schulprojekte.de/siegerehrung-cleanup-challenge/

Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung wurden nun die Sieger des ersten Haltestellen Clean Up, der hvv Schulchallenge gekürt.
möchten die hvv Schulprojekte Schülerinnen und Schüler für die Themenfelder Entstehung und Entsorgung von Abfall

Die Beziehung zwischen Energie und Mobilität | Schulprojekte im hvv

https://hvv-schulprojekte.de/unterrichtsmaterialien/energie/

Welche Beziehung besteht zwischen Energie und Mobilität? Ein Überblick der Schulprojekte im hvv im Bereich „Mobilität von A bis Z“.
Materialaufwendungen für die Aufarbeitung und den Transport der recycelbaren Bestandteile und des restlichen Abfalls

Was sind erneuerbare Energien? | Schulprojekte im hvv

https://hvv-schulprojekte.de/unterrichtsmaterialien/erneuerbare-energien/

Was sind erneuerbare Energien? Ein Überblick als Unterrichtsmaterial der Schulprojekte im hvv im Bereich „Mobilität von A bis Z“.
Biogas Biogas entsteht durch Bakterien, etwa aus Klärschlamm oder bioorganischen Abfällen (unter anderem

Nur Seiten von www.hvv-schulprojekte.de anzeigen

Hausschuhe Pony Candydust Gr. 34-37 NICI GREEN | 47850

https://www.nici.de/hausschuhe-pony-candydust-gr.-34-37-nici-green/47850

Diese beiden liebevoll gestalteten Plüsch-Hausschuhe lassen nicht nur die Herzen von kleinen Pferdefans höher schlagen, sie wärmen auch noch deren Füße und sorgen für ordentlich Aufmerksamkeit. NICI GREEN: NICI Green ist die nachhaltige Produktwelt von N…
Der Kauf eines solchen Produkts trägt dazu bei, den Abfall auf unserem Planeten zu reduzieren.

Hausschuhe Pony Candydust Gr. 38-41 NICI GREEN | 47852

https://www.nici.de/hausschuhe-pony-candydust-gr.-38-41-nici-green/47852

Diese beiden liebevoll gestalteten Plüsch-Hausschuhe lassen nicht nur die Herzen von kleinen Pferdefans höher schlagen, sie wärmen auch noch deren Füße und sorgen für ordentlich Aufmerksamkeit. NICI GREEN: NICI Green ist die nachhaltige Produktwelt von N…
Der Kauf eines solchen Produkts trägt dazu bei, den Abfall auf unserem Planeten zu reduzieren.

Nur Seiten von www.nici.de anzeigen

Europäischer Wettbewerb – Gymnasium Friedberg

https://gym-friedberg.de/europaeischer-wettbewerb/

Beim 69. Europäischen Wettbewerb mit dem Titelzusatz „Nächster Halt: Nachhaltigkeit“, standen die Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Umweltzerstörung im Vordergrund. Die über 58.000 Beiträge allein an deutschen Schulen zeigen, dass unseren Kindern und Jugendlichen diese Themen und die Zukunft unserer Welt sehr am Herzen liegen und auch mehrere […]
Oder Müllsammelroboter säubern selbstständig Städte und Wälder und lassen aus dem Abfall Strom entstehen

Karl Fred Dahmen – Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/kuenstler/karl-fred-dahmen/

Karl Fred Dahmen wurde am 04. November 1917 in Stolberg (bei Aachen) geboren und verstarb am 12. Januar 1981 in Preinersdorf (bei Gstadt). In den 1930er Jahren besuchte der Künstler die Kunstgewerbeschule Aachen, absolvierte eine Lehre als Gebrauchsgrafiker  und ging anschließend zum Militär. Nach seiner Kriegsgefangenschaft kehrte er nach Stolberg zurück (1945) und studierte für […]
verarbeitete Dahmen in seinen strukturierten Flächen mit Zeichen und eingeritzten Spuren auch gefundene (Abfall

SLOW LIFE. Radikale Praktiken des Alltags - Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/ausstellungen/slow-life-radical-practices-of-the-everyday/

„Slow Life – Radical Practices of the Everyday“ versammelt zeitgenössische Positionen, die über die drängenden globalen Fragen unserer Zeit, die weitreichenden Probleme unseres Lebensstils und die damit verbundenen Umweltauswirkungen und Ausbeutungspraktiken, nachdenken.
Ideen von der Permakultur-Landwirtschaft bis zum Null-Abfall-Haushalt, von der freiwilligen Einfachheit

François Boisrond - Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/kuenstler/francois-boisrond/

François Boisrond gilt neben Robert Combas, Rémi Blanchard und Hervé di Rosa als einer den zentralen Vertreter der Figuration libre. Darstellungen des Alltäglichen, Stadtansichten, Schaufenster, Videospiele, aber auch Porträts sind typisch für diese Werkphase. Boisrond arbeitet flächig und plakativ. Sein zeichenhafter Stil schematisiert die Darstellungen und reduziert sie häufig auf nebeneinander gesetzte Farbflächen. Die Welt […]
Gleichwohl bleibt hier Boisrond auch nicht kritiklos: Abfall säumt die Allee der Schatten wirkt wie eine

Nur Seiten von ludwigmuseum.org anzeigen

BNE in Schule . Nachhaltigkeit : Bildungsserver Rheinland-Pfalz

https://bildung.rlp.de/nachhaltigkeit/bne-in-schule

BNE-Aktivitäten an Schulen wie Abfall– und Energiemanagement, gesunde Lebensmittel an der Schule, Einrichtung

Meta-Suchen . Nachhaltigkeit : Bildungsserver Rheinland-Pfalz

https://bildung.rlp.de/nachhaltigkeit/klimabildung/unterrichtsmaterialien/meta-suchen

digitalen Workshops Klimaschutzprojekte für ihre Schule zu planen, beispielsweise Energie zu sparen, Abfall

Nützliche Links . Grundschule : Bildungsserver Rheinland-Pfalz

https://bildung.rlp.de/grundschule/lernbereiche/sachunterricht/nuetzliche

Schülerinnen/Schüler und Lehrkräfte zu den Themen Wasser ist Leben, Klimawandel, Umwelt und Gesundheit und Abfall

Förderungen . Nachhaltigkeit : Bildungsserver Rheinland-Pfalz

https://bildung.rlp.de/nachhaltigkeit/bne-in-schule/foerderungen

.: Energiesparmodelle für Schulen und Kitas: Maßnahmen zur Einsparung von Energie, Wasser und Abfall

Nur Seiten von bildung.rlp.de anzeigen

Ökologische Nachhaltigkeit | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bargeld/oekologische-nachhaltigkeit-918356

Der Umwelteinfluss der durchschnittlichen jährlichen Barzahlungen pro Person im Euroraum ist insgesamt sehr gering. Er entspricht laut der Studie der EZB etwa einer Autofahrt von acht Kilometern mit einem Standardwagen. Das Eurosystem setzt sich dafür ein, Euro-Banknoten so umweltfreundlich wie möglich zu machen und gleichzeitig sicherzustellen, dass Bargeld weithin verfügbar ist und akzeptiert wird.
Stromverbrauch von Geldautomaten (37 %), der Transport (35 %), die Verbrauchsmaterialien sowie der Abfall

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden