Dein Suchergebnis zum Thema: Abfall

340 Kaliumphosphat – Zusatzstoffe-Online

https://www.zusatzstoffe-online.de/zusatzstoffe/340-kaliumphosphat/

Durch große Mengen Phosphat (1,5 bis 2,5 g pro Tag) wurden ein Abfall des Calciumspiegels und ein Anstieg

341iii Tricalciumphosphat – Zusatzstoffe-Online

https://www.zusatzstoffe-online.de/zusatzstoffe/341iii-tricalciumphosphat/

Durch große Mengen Phosphat (1,5 bis 2,5 g pro Tag) wurden ein Abfall des Calciumspiegels und ein Anstieg

541 Saures Natriumaluminiumphosphat – Zusatzstoffe-Online

https://www.zusatzstoffe-online.de/zusatzstoffe/541-saures-natriumaluminiumphosphat/

Durch große Mengen Phosphat (1,5 bis 2,5 g pro Tag) wurden ein Abfall des Calciumspiegels und ein Anstieg

452 Polyphosphate – Zusatzstoffe-Online

https://www.zusatzstoffe-online.de/zusatzstoffe/452-polyphosphate/

Durch große Mengen Phosphat (1,5 bis 2,5 g pro Tag) wurden ein Abfall des Calciumspiegels und ein Anstieg

Nur Seiten von www.zusatzstoffe-online.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Online-Vortragsreihe zu den MAX-Heften | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/slide/vortragsreihe-zu-den-max-heften/

Ins Gespräch kommen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern! Hintergründe zum MAX-Heft erfahren! Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, über deren Arbeit die MAX-Hefte berichten, geben Einblicke in die aktuelle Forschung. Sie stellen Ergebnisse vor, erklären fachliche Hintergründe und erzählen auch aus ihrem Alltag am Max-Planck-Institut. Wie gelangen die Forschenden zu ihren Erkenntnissen? Welche Methoden werden dabei eingesetzt? Wie bewältigen sie Herausforderungen in der praktischen Umsetzung? Die Online-Vorträge im Halbjahr 2025/26 Die Vorträge richten sich an Lehrkräfte, Jugend forscht-Projektbetreuende und vertieft interessierte Schülerinnen und Schüler. 25.9.2025 von 15.30 bis 16.45 Uhr Quantenkryptographie Prof. Dr. Christoph Marquardt, Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts Die Quantenphysik bietet […]
Jahren Zum passenden MAX-Heft   20.1.2026 von 15.30 bis 16.45 Uhr Kunststoffe im Kreislauf – vom Abfall

Techmax 38: Kunststoffe im Kreislauf | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/techmax-38-kunststoffe-im-kreislauf/

Der Bedarf an Kunststoffen wird sich bis 2050 verdoppeln.  Doch noch immer werden über 90% davon aus Erdöl hergestellt – rechnet man den Altkunststoff mit ein. Allein durch die Produktion von Plastik wurden etwa im Jahr 2019 bereits 2,24 Gigatonnen CO2 freigesetzt – so viel wie durch 600 Kohlekraftwerke. Will Europa klimaneutral werden, bedarf es dringend neuer Kunststoffe, die sich ohne Qualitätsverlust in einem geschlossenen Kreislauf aus Produktion und Recycling halten lassen. Dafür entwickelt Manuel Häußler am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung einen vielversprechenden Ansatz. Es begann im Jahr 1907 mit Bakelit. Bald folgten Polyvinylchlorid, Polyamid, Polyethylen, Teflon, Polystyrol, Polyurethan, […]
Techmax 38: Kunststoffe im Kreislauf plus Shipping Costs Vom Abfall zur Ressource © HNBM Der Bedarf

Max – Hefte | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/maxe/?wpv_view_count=40

Die MAX-Hefte erläutern Grundlagen und berichten über aktuelle Forschungsergebnisse aus den Max-Planck-Instituten. Die vierseitigen Hefte erscheinen in den Reihen BIO-, GEO- und TECHMAX für die Fächer Biologie, Chemie, Geographie, Physik und Politische Bildung. Nutzen Sie die Hefte als PDF-Datei oder bestellen Sie die Printausgaben kostenfrei einzeln oder im Klassensatz. Jetzt das passende MAX-Heft finden!
PDF-Datei) Printausgabe (kostenfrei) in den Warenkorb Chemie Techmax 38: Kunststoffe im Kreislauf Vom Abfall

Max – Hefte | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/maxe/

Die MAX-Hefte erläutern Grundlagen und berichten über aktuelle Forschungsergebnisse aus den Max-Planck-Instituten. Die vierseitigen Hefte erscheinen in den Reihen BIO-, GEO- und TECHMAX für die Fächer Biologie, Chemie, Geographie, Physik und Politische Bildung. Nutzen Sie die Hefte als PDF-Datei oder bestellen Sie die Printausgaben kostenfrei einzeln oder im Klassensatz. Jetzt das passende MAX-Heft finden!
PDF-Datei) Printausgabe (kostenfrei) in den Warenkorb Chemie Techmax 38: Kunststoffe im Kreislauf Vom Abfall

Nur Seiten von www.max-wissen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leserbrief Abfalltrennung – Müllabfuhr – Auenkurier Januar 2001

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2001/01/abfalltrennung-leserbrief.html

Leserbrief Abfalltrennung – Müllabfuhr Schon zu Vorwendezeiten wurde der Abfall getrennt und sortiert

Liebe Leserinnen und Leser,

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2013/03/sonstig1.html

Von Recycling-Experten und Abfall-Profis Für jeden etwas dabei im Winterferienprogramm der Auwaldstation

Luftbilder von Lützschena-Stahmeln - Bild 12

http://www.luetzschena-stahmeln.de/gesicht/luftbilder/index4ef9.html?id=12

wurde in der Nähe des früheren Tagebaus Cröbern eine Anlage zur mechanisch-biologischen Behandlung von Abfall

Liebe Leserinnen und Leser,

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2013/11/leer.html

größeren Mengen Laub und Gartenabfällen Info bei Tel. 123-1660/1627 (Amt für Umweltschutz, Sachgebiet Abfall

Nur Seiten von www.luetzschena-stahmeln.de anzeigen

Alice – Museum für Kinder: FEZ Berlin

https://alice-museum-fuer-kinder.fez-berlin.de/green-planet-berlin/green-planet-berlin/workshop-1-8

GREEN PLANET BERLIN: Workshop 3 – Upcycling – Vom Restmüll zur DIY-Handy-Ladestation
Jeder Berliner produziert im Schnitt pro Kopf 400 Kilogramm Abfall pro Jahr.

Alice - Museum für Kinder: FEZ Berlin

https://alice-museum-fuer-kinder.fez-berlin.de/tr/green-planet-berlin/green-planet-berlin

GREEN PLANET BERLIN. Die Welt zu verändern beginnt in deiner Stadt! Neue Ausstellung im Alice Museum für Kinder ab 09. Oktober 2025 im FEZ-Berlin zu sehen.
ausrangierte Gegenstände in neue Produkte verwandeln kann und entdeckten einfache Tricks für die Reduktion von Abfall

Alice - Museum für Kinder: FEZ Berlin

https://alice-museum-fuer-kinder.fez-berlin.de/green-planet-berlin/green-planet-berlin

GREEN PLANET BERLIN. Die Welt zu verändern beginnt in deiner Stadt! Neue Ausstellung im Alice Museum für Kinder ab 09. Oktober 2025 im FEZ-Berlin zu sehen.
ausrangierte Gegenstände in neue Produkte verwandeln kann und entdeckten einfache Tricks für die Reduktion von Abfall

Nur Seiten von fez-berlin.de anzeigen

Eine tolle Erfindung – LTB Ausgabe 126 – Lustiges-Taschenbuch.de

https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/alle-ausgaben/ltb-126-eine-tolle-erfindung

Was wäre ein Roboter, der Abfall in sich hineinstopft und diesen in Süßigkeiten umwandelt?

NEWS: LTB Fahrrad 1 | Lustiges Taschenbuch

https://www.lustiges-taschenbuch.de/node/5493

Dagobert über Mülltrennung bringt Daniel Düsentrieb auf die Idee für eine Erfindung: Ein Gerät, das aus Abfall

Der Ritter von Duckburg - LTB Ausgabe 486 - Lustiges-Taschenbuch.de

https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/alle-ausgaben/ltb-486-der-ritter-von-duckburg

Mittelalterliches Entenhausen: Zimmerbursche Donald buhlt um Prinzessin Daisys Gunst. Natürlich spielt er damit außerhalb seiner Liga. Doch ein Zaubertrank soll den schwächlichen Diener in einen vor Kraft strotzenden Ritter verwandlen.
rombante Ursprung: Italien Erstveröffentlichung: 07.07.2015 Seitenanzahl: 1 68 Einfälle gegen Abfälle

Abenteuer mit Micky & Gamma | Lustiges Taschenbuch

https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/maus-edition/band-17

Beta Ursprung: Italien Erstveröffentlichung: 02.08.2016 Seitenanzahl: 30 55 Einfälle gegen Abfälle

Nur Seiten von www.lustiges-taschenbuch.de anzeigen

Gemeine Stubenfliege (Musca domestica) im Steckbrief – Merkmale, Vorkommen, Verhalten etc.

https://www.tierenzyklopaedie.de/gemeine-stubenfliege/

Gemeine Stubenfliege (Musca domestica) im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten ✓ Systematische Eingliederung
Aus diesem Grund ist es wichtig, Lebensmittel vor Fliegen zu schützen und Abfall in geschlossenen Behältern

Glanzkrähe (Corvus splendens) im Steckbrief - Merkmale, Vorkommen, Verhalten etc.

https://www.tierenzyklopaedie.de/glanzkraehe/

Glanzkrähe (Corvus splendens) im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten ✓ Systematische Eingliederung
ernähren sich von einer Vielzahl von Nahrungsquellen wie Insekten, kleinen Wirbeltieren und menschlichem Abfall

Ringelmöwe (Larus delawarensis) im Steckbrief - Merkmale, Vorkommen, Verhalten etc.

https://www.tierenzyklopaedie.de/ringelmoewe/

Ringelmöwe (Larus delawarensis) im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten ✓ Systematische Eingliederung
Ihre Diät reicht von Fisch und Kleintieren über Abfall bis hin zu vom Menschen hinterlassenem Essen,

Rabenkrähe (Corvus corone) im Steckbrief - Merkmale, Vorkommen, Verhalten etc.

https://www.tierenzyklopaedie.de/rabenkraehe/

Rabenkrähe (Corvus corone) im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten ✓ Systematische Eingliederung
Ihr Spektrum reicht von Insekten, Kleinsäugern und Aas bis hin zu Samen und Abfall, was ihr eine erstaunliche

Nur Seiten von www.tierenzyklopaedie.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Winterstrategien unserer Wildtiere | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/winterstrategien-unserer-wildtiere

Wildtiere kommen über den Winter in dem der Stoffwechsel langsamer läuft, das Herz schlägt nicht mehr so schnell, der Atem wird ruhiger.
Wenn es friert, nehmen sie auch mit Aas oder Abfall vorlieb.

Die Vogeluhr | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/vogeluhr

Die Vogeluhr
Goldammer Sie beherrscht eines perfekt: den Tonhöhenanstieg (manchmal ist es auch der Abfall) am Ende

Die Zusammenhänge begreifen | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/prof-dr-fritz-vahrenholt

Gespräch mit Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, Alleinvorstand der Deutschen Wildtier Stiftung, über die Bedeutung der Naturbildung für den Naturschutz.
Heute haben wir eine Luftqualität wie seit 100 Jahren nicht, das Thema Abfall und die Chemieproblematik

Lebensraum Totholz | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/totholz

Totholz ist für viele kleine und große Waldbewohner ein wichtiger Bestandteil ihres Lebensraums. Mehr über die Bedeutung von Totholz gibt es hier.
Das Ökosystem Wald behandelt diese aber keineswegs wie Abfall – ganz im Gegenteil: Alles wird wiederverwertet

Nur Seiten von www.deutschewildtierstiftung.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Produktiver Nachhaltigkeitsfachtag der Zukunftsschmiede 04 – FC Schalke 04

https://schalke04.de/nachhaltigkeit/produktiver-nachhaltigkeitsfachtag-der-zukunftsschmiede-04/

Alles rund um den FC Schalke 04: Neuigkeiten aus erster Hand, ausführliche Informationen zu Spielen und Spielern, Tickets und vieles mehr.
Workshop beschäftigten sich die Nachhaltigkeitsverantwortlichen mit dem übergeordneten Themenkomplex „Abfall

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft - FC Schalke 04

https://schalke04.de/nachhaltigkeit/treffen-zukunftsschmiede-august-2023/

Alles rund um den FC Schalke 04: Neuigkeiten aus erster Hand, ausführliche Informationen zu Spielen und Spielern, Tickets und vieles mehr.
Nachhaltigkeit 13.08.23, 11:35 Auf der Agenda des Tages stand zum einen das Thema Umgang mit Abfall

Bau der PV-Anlage erfolgreich abgeschlossen

https://schalke04.de/nachhaltigkeit/abschluss-bau-pv-anlage/

Pünktlich zum Start der UEFA EURO 2024 steht sie – die Photovoltaikanlage. Rund 7000 Quadratmeter Fläche wurden mit Solarmodulen ausgestattet
Ärger über den Abfall, der Straßen und öffentliche Plätze verschmutzt, kennt jeder.

S04-Mitfahrbörse für ECA-Nachhaltigkeitspreis nominiert

https://schalke04.de/nachhaltigkeit/eca-awards-mitfahrboerse/

Der S04 steht im Finale der ECA Awards. Bekanntgegeben wird der Gewinner auf der 31. Generalversammlung der European Club Association.
Ärger über den Abfall, der Straßen und öffentliche Plätze verschmutzt, kennt jeder.

Nur Seiten von schalke04.de anzeigen

Das Olchi-ABC | Verlagsgruppe Oetinger

https://www.oetinger.de/buch/das-olchi-abc/9783789123252

Klasse Erhard Dietl (Text von, Illustriert von) A wie Abfall, B wie baden?