Politiklexikon für junge Leute https://www.politik-lexikon.at/atomkraft/
Politiklexikon für junge Leute
Dadurch entsteht radioaktiver Abfall, der irgendwo sicher gelagert oder wiederaufbereitet werden muss
Politiklexikon für junge Leute
Dadurch entsteht radioaktiver Abfall, der irgendwo sicher gelagert oder wiederaufbereitet werden muss
Zusammen mit dem gemeinnützigen Verein Cleanup.Saarland haben wir kurz vor dem Start in die neue Zweitliga-Saison 2024/2025 die Nachhaltigkeit in den Fokus gerückt! Im Rahmen eines CleanUp-Days hat die SVE-Familie mit ihrem Vorstand, den Geschäftsstellen-Mitarbeitern, einigen Profis und Vertretern aus dem NLZ Saar und der Frauen-Abteilung das Gelände rund um die URSAPHARM-Arena und insbesondere dem […]
Allen Beteiligten wurde beim CleanUp-Day noch mal bewusster, wie viel Abfall gewissenlos in der Natur
League unter dem Motto "Trash Trek – Wege zur Bewältigung unseres Abfalls". 22 Teams zeigen, dass im Abfall
Kernphysik einfach erklärt ✓ Viele Radioaktivität-Themen ✓ Üben für Kernphysik mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen.
Fragen der Behandlung und Lagerung von radioaktivem Abfall eine Rolle.
In unserer Fishothek findest Du über die alphabetische Sortierung und über die Suche Kurzbeschreibungen mit Bild und den wichtigsten Eckdaten zahlreicher
Seemandelbaumrinde und ihre Wirkung Zimtrinde Podcasts zum Thema Huminstoffe – ökologischer Abfall
Alle Infos zu Umwelt findest Du hier.
Mit diesem umfassenden Engagement in den Bereichen Ressourcen, Mobilität, Ernährung und Abfall schaffen
Zufallsgenerator für die Altersklasse Elementary (8 – 12 Jahre) der WRO 2023 – RoboMission.
Dabei ist der Wal und Abfall-Objekte, von denen sich zwei auf dem Spielfeld befinden.
Ins Gespräch kommen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern! Hintergründe zum MAX-Heft erfahren! Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, über deren Arbeit die MAX-Hefte berichten, geben Einblicke in die aktuelle Forschung. Sie stellen Ergebnisse vor, erklären fachliche Hintergründe und erzählen auch aus ihrem Alltag am Max-Planck-Institut. Wie gelangen die Forschenden zu ihren Erkenntnissen? Welche Methoden werden dabei eingesetzt? Wie bewältigen sie Herausforderungen in der praktischen Umsetzung? Die Online-Vorträge im Halbjahr 2025/26 Die Vorträge richten sich an Lehrkräfte, Jugend forscht-Projektbetreuende und vertieft interessierte Schülerinnen und Schüler. 25.9.2025 von 15.30 bis 16.45 Uhr Quantenkryptographie Prof. Dr. Christoph Marquardt, Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts Die Quantenphysik bietet […]
Jahren Zum passenden MAX-Heft 20.1.2026 von 15.30 bis 16.45 Uhr Kunststoffe im Kreislauf – vom Abfall
Abfall Eintracht Braunschweig versucht im gesamten Stadionbetrieb, die entstehenden Abfallmengen zu
FG TB, Klimaschutz, 2019, 2018 Klimabildungsangebote zu den Themen Energie, Mobilität, Wasser sowie Abfall