Der Müller und die Nixe – KiwiThek https://kiwithek.wien/index.php?title=Der_M%C3%BCller_und_die_Nixe&mobileaction=toggle_view_mobile
sie durch eine blühende Flur zu einer Hütte wanderte, worin eine Zauberin wohnte, die ihr ihren Mann wieder
sie durch eine blühende Flur zu einer Hütte wanderte, worin eine Zauberin wohnte, die ihr ihren Mann wieder
Dresden.de Rathaus Aktuelles Aktuelle Meldungen Kleinzschachwitzer Ufer
Dies trifft besonders auf die Ufer von Flüssen und Seen zu.
Uganda wurde immer wieder von Diktatoren regiert. Auch der jetzige Präsident regiert autokratisch.
So entstand daraus im Westen des heutigen Uganda wieder ein Königreich, das Bunyoro hieß und zu den ersten
Biber leben in langsam fließenden und stehenden Gewässern mit Gehölzen nahe dem Ufer.
Jahrhundert haben sich die Bestände des Bibers in den letzten Jahrzehnten wieder deutlich erholt.
Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
hautnah Mit tollen Fotos zum Staunen Grundlegendes Wissen anschaulich aufbereitet Die Grashalme am Ufer
WDR, Radio, WDR5, MausLive, MausKlasse, Schule, Maus, Kinder, Hören, Schulprojekt, Grundschule, Werdohl, St. Michael-Schule, Die Sendung mit der Maus, WDR, Das Erste
Ein kurzer Fußweg, steil den Berg runter – dann waren sie auch schon am Ufer der Lenne.
Forscher haben Grund zur Freude: Wieder einmal konnte ein neu entdeckter Ursaurier der Öffentlichkeit
entdeckten unbekannten Ursaurier von Katrin Fischer 11.01.2024 Forscher haben Grund zur Freude: Wieder
Neben der Verbesserung der Wasserqualität müssen die Gewässer, ihre Ufer und ihr Umfeld so erhalten bleiben – oder wieder gestaltet werden, dass sich in einem möglichst naturnahen Ökosystem die naturraumtypischen
Strukturgüte Strukturgüte Neben der Verbesserung der Wasserqualität müssen die Gewässer, ihre Ufer
Der Biber ist nachtaktiv. Doch wer genau hinsieht, kann auch tagsüber seine Spuren erkennen.
Bäume rund um das Gewässer „Biberrutschen“: verschlammte, glatte Stellen in regelmäßigen Abständen am Ufer