Der Müller und die Nixe – KiwiThek https://kiwithek.wien/index.php/Der_M%C3%BCller_und_die_Nixe
sie durch eine blühende Flur zu einer Hütte wanderte, worin eine Zauberin wohnte, die ihr ihren Mann wieder
sie durch eine blühende Flur zu einer Hütte wanderte, worin eine Zauberin wohnte, die ihr ihren Mann wieder
Uganda wurde immer wieder von Diktatoren regiert. Auch der jetzige Präsident regiert autokratisch.
So entstand daraus im Westen des heutigen Uganda wieder ein Königreich, das Bunyoro hieß und zu den ersten
Biber leben in langsam fließenden und stehenden Gewässern mit Gehölzen nahe dem Ufer.
Jahrhundert haben sich die Bestände des Bibers in den letzten Jahrzehnten wieder deutlich erholt.
Dies trifft besonders auf die Ufer von Flüssen und Seen zu.
Auch in diesem Jahr hilft das KG wieder mit, den Rhein und seine Ufer von Müll zu befreien.
Uhr Sei dabei beim diesjährigen „RhineCleanUp“ am 14.09. 10-13 Uhr Auch in diesem Jahr hilft das KG wieder
Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
hautnah Mit tollen Fotos zum Staunen Grundlegendes Wissen anschaulich aufbereitet Die Grashalme am Ufer
Nur 1-2 Sekunden später taucht er mit einem Fisch im Schnabel wieder auf.
Nur 1-2 Sekunden später taucht er mit einem Fisch im Schnabel wieder auf.
WDR, Radio, WDR5, MausLive, MausKlasse, Schule, Maus, Kinder, Hören, Schulprojekt, Grundschule, Werdohl, St. Michael-Schule, Die Sendung mit der Maus, WDR, Das Erste
Ein kurzer Fußweg, steil den Berg runter – dann waren sie auch schon am Ufer der Lenne.
In München surfen? Ja, am Eisbach, schau doch mal vorbei.
Am Ufer stehen große alte Bäume und lassen kaum einen Sonnenstrahl zur eisig kalten Wasseroberfläche
Auf klassewasser.de sind für Kinder und Jugendliche all jene Unterrichtsthemen gesammelt, in denen Wasser eine Rolle spielt sowie Wissenswertes über Umwelt, Nachhaltigleit und Klimaschutz.
Um unsere Flüsse wieder in einen besseren ökologischen Zustand zu bringen, werden sie nun immer häufiger