Dein Suchergebnis zum Thema: wieder ufer

Alea Aquarius – Der Fluss des Vergessens / Tanya Stewner

https://tanyastewner.de/alea-aquarius-ab-10-jahren/der-fluss-des-vergessensband-6/

Die Bestseller-Reihe rund um Alea, die Alpha Cru und die Rettung der Meere. Finde heraus, wer du bist, Alea! Sämtlicher Erinnerungen beraubt, muss sich die Alpha Cru erst wie
Sämtlicher Erinnerungen beraubt, muss sich die Alpha Cru erst wieder neu orientieren.

Alea Aquarius – Der Fluss des Vergessens / Tanya Stewner

https://tanyastewner.de/alea-aquarius-hoerbuecher/der-fluss-des-vergessensband-6-teil-1/

Teil 2 – Ungekürzte Lesung Tanya Stewner (Text von, Musik von), Laura Maire (Gelesen von) Sehnsüchtig erwartet: Mit Teil 6 der Bestseller-Reihe von Tanya Stewner gehen die
Sämtlicher Erinnerungen beraubt, muss sich die Alpha Cru erst wieder neu orientieren.

Alea Aquarius – Der Fluss des Vergessens / Tanya Stewner

https://tanyastewner.de/alea-aquarius-hoerbuecher/der-fluss-des-vergessensband-6-teil-2/

Teil 2 – Ungekürzte Lesung Tanya Stewner (Text von, Musik von), Laura Maire (Gelesen von) Sehnsüchtig erwartet: Mit Teil 6 der Bestseller-Reihe von Tanya Stewner gehen die
Sämtlicher Erinnerungen beraubt, muss sich die Alpha Cru erst wieder neu orientieren.

Nur Seiten von tanyastewner.de anzeigen

Jugendfeuerwehr rettet 2 Kinder aus dem Großen Labussee! – Archiv

https://archiv.njf.de/2012/06/11/jugendfeuerwehr-rettet-2-kinder-aus-dem-grossen-labussee/

Auhagen-Düdinghausen. Am Himmelfahrt-Wochenende vom 17.05. bis zum 20.05.2012 führte die Jugendfeuerwehr Auhagen-Düdinghausen eine Kanu-Freizeit am Woblitzsee/Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern durch.Für den Transport der 38 Teilnehmer standen 3 Jugendbusse der Samtgemeinde Sachsenhagen, ein Ford Transit des Autohauses Trebeljahr aus Wunstorf und 1 Privat-Pkw zur Verfügung. Die Anreise war lang
Jugendfeuerwehrmitglieder wurden auf ein Boot aufmerksam, das gekentert in ca. 300 m Entfernung vom Ufer

Jubiläumsmarsch in Bardowick – 26 Gruppen starteten beim 10-jährigen Jubiläum – Archiv

https://archiv.njf.de/2012/04/19/jubilaeumsmarsch-in-bardowick-%C2%96-26-gruppen-starteten-beim-10-jaehrigen-jubilaeum/

Bardowick. Wer am Sonntag zu Fuß in Bardowick unterwegs war, wunderte sich vielleicht, dass ihm eine Vielzahl von Jugendfeuerwehrmitgliedern über den Weg lief. Grund dafür war ein Orientierungsmarsch anlässlich des  10jährigen Bestehen der Jugendfeuerwehr Bardowick.Bei strahlendem Sonnenschein starteten gegen  9.00 Uhr 26 Jugendfeuerwehren aus den Landkreisen Lüneburg,
welche an einem über die Ilmenau gespannten Stahlseil befestigt war, durch eigene Kraft ans andere Ufer

Zeltlager 2011 Staufenberg – Archiv

https://archiv.njf.de/2011/08/23/zeltlager-2011-staufenberg/

Staufenberg. Am vergangenen Wochenende fand für die Jugendfeuerwehren von Staufenberg das jährliche Zeltlager statt. Dies war zugleich das letzte Ferienwochenende für die Jugendlichen die inHessen in die Schule gehen. Somit konnten viele Jugendliche die Ferien noch einmal miteinem Highlight ausklingen lassen.Organisiert wurde das Zeltlager in diesem Jahr von dem stellv.Gemeindejugendfeuerwehrwart Dominik
Ablauf wünschte Bürgermeister Zimmermann den Jugendlichen eine schöne Bootsfahrt und ein trockenes „wieder

Nur Seiten von njf.de anzeigen

Pflanzaktion der FÖJ-ler an der Ehle – Vogelschutzwarte Storchenhof Loburg e. V.

https://www.storchenhof-loburg.de/foej-news-details/pflanzaktion-der-foej-ler-an-der-ehle.html

Zeitungsbericht der Volkstimme.de vom 2.5.13
Nachdem bei Loburg der Ehle wieder ihr Jahrhunderte altes Flussbett neu gemacht worden ist, laufen nun

Anka aus dem Harz - Vogelschutzwarte Storchenhof Loburg e. V.

https://www.storchenhof-loburg.de/patentiere-news-details/anka-aus-dem-harz.html

Senderstörchin Anka und ihre Geschichte und ihre Reisen
Die nächste Gelegenheit hatte sie erst wieder am 12.02..

Eine besondere Beobachtung in der Türkei - Vogelschutzwarte Storchenhof Loburg e. V.

https://www.storchenhof-loburg.de/patentiere-news-details/eine-besondere-beobachtung-in-der-tuerkei.html

Senderstorch Jonas II konnte in der Türkei beobachtet und fotografiert werden. 
Jonas verbrachte diesen Winter in Ägypten1 und machte sich vor 9 Tagen wieder auf den Weg nach Deutschland

1. Herbstauswilderung 2024 am 03.08.2024 - Vogelschutzwarte Storchenhof Loburg e. V.

https://www.storchenhof-loburg.de/patentiere-news-details/1-herbstauswilderung-2024-am-03-08-2024.html

Update: Eugen hat sich massiv verflogen! Die ganze verrückte Geschichte haben wir zusammengefasst. Sofern es Neues gibt, ergänzen wir den Artikel! Eugen/Shenja wurde ausgewildert
Ende April wurde Eugen/Shenja von Marina Sidenko wieder in die Freiheit entlassen.

Nur Seiten von www.storchenhof-loburg.de anzeigen

Wildbienen: Futterplätze

https://www.wildbienen.de/wbi-fpla.htm

Futterplätze  Ruderalflächen & Wegränder ·  Trockenrasen, Sandgebiete ·  Fettwiesen & -weiden ·  Ufer

Wildbienenschutz: Info-Gärten

https://www.wildbienen.de/wbs-lgar.htm

Eine bunte Blumenwiese schafft den Blühaspekt, der Touristen an Urlaubsorten immer wieder zur Kamera

Wilbienen: Bienensterben?

https://www.wildbienen.de/wbf-bist.htm

Jahrhundert gibt es noch bzw. wieder Anfeindungen gegen Halter der heimischen Apis mellifera mellifera

Nur Seiten von www.wildbienen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Warum ist der Fußabdruck im nassen Sand kurzzeitig trocken?

https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/trockener-fussabdruck/

Wenn man bei einem Strandspaziergang den Fuß in den feuchten Sand stellt, hellt sich der Sand in einem Bereich rund um den Fuß auf. Das ist ein Zeichen, dass der Sand trockener wird. Hebt man den Fuß an, kehrt die dunkle Färbung schnell zurück.
Der Sand unmittelbar am Ufer hat, bevor man darauf tritt, die maximal mögliche Packungsdichte.

Welt der Physik: Kohlendioxid schützte junge Erde vor Vereisung

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2007/kohlendioxid-schuetzte-junge-erde-vor-vereisung/

Die Atmosphäre der jungen Erde enthielt erheblich mehr Kohlendioxid als heute. Zu diesem Schluss kommt ein amerikanisches Geologenteam aufgrund der Analyse von 3,75 Milliarden Jahre alten Gesteinen von der Ostküste der kanadischen Hudson Bay.
der Gesteine und damit zu einer Erhöhung des Kohlendioxidgehalts der Atmosphäre geführt – und damit wieder

Welt der Physik: Starkregen meist am Nachmittag

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2016/starkregen-meist-am-nachmittag/

Hohe Temperaturen unterstützen die Kollision von Wolken, die sich zu Gewittern mit viel Niederschlag entwickeln können.
Jan Oliver Löfken 29.08.2016 Fällt in kürzester Zeit viel Regen, treten Bäche und Flüsse über die Ufer

Welt der Physik: Der „Große Frost“ kam schneller als gedacht

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2009/der-grosse-frost-kam-schneller-als-gedacht/

Kanadische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass eine Unterbrechung des Nordatlantikstroms die nördliche Hemisphäre in wenigen Monaten in eine Mini-Eiszeit zwingen kann. Frühere Arbeiten deuteten darauf hin das dieser Vorgang Jahrzehnte dauern würde.
Er überflutete seine Ufer, ergoss sich in den Nordatlantik und das Arktische Meer, und verdünnte so den

Nur Seiten von www.weltderphysik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mühlbach wird entschlammt – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/41632/43243.html

Ein Bestandteil der Umgestaltung des Anlagenparks ist die ökologische Verbesserung der vorhandenen Gewässerstrukturen. Vor drei Jahren wurde der Anlagensee entschlammt, jetzt ist im Rahmen der Gewässerunterhaltung der Mühlbach an der Reihe. Die Arbeiten beginnen am Samstag, 3. August 2024, und dauern voraussichtlich zwei Wochen.
Zuerst fischt der Kreisfischereiverein die Fische ab und setzt sie an einer anderen Stelle im Mühlbach wieder

Ammer, Steinlach und Goldersbach sollen natürlich fließen - Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/18697/20794.html

Deshalb können Fische und Kleinstlebewesen wieder flussauf und -abwärts schwimmen, ohne auf unüberwindliche

Verkleinerung des Anlagensees - Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/europaplatz/38196/35152.html

Durch die jetzige Verkleinerung der Seefläche gewinnt der Parkraum wieder an Größe.

Arbeiten am Anlagensee gehen weiter - Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/35337/38782.html

Im vergangenen Winter wurde der Anlagensee im Anlagenpark erstmals mehreren Jahren abgelassen. Gut 20.000 Tonnen Schlamm wurden ausgebaggert. Durch Aufschüttungen am Südufer wurde die Seefläche verkleinert. Dank dieser Maßnahmen hatte der Anlagensee trotz der langen Hitzeperioden des Sommers eine hervorragende Wasserqualität.
Im April werden die Ufer bepflanzt.

Nur Seiten von www.tuebingen.de anzeigen

Riskante Ausflüge auf brüchigem Eis

https://www.buddy-baer.com/de/ueber-uns/medienecho/veroeffentlichung/riskante-ausfluege-auf-bruechigem-eis

Aus bisher noch ungeklärter Ursache klaffte auf dem See, ungefähr 150 Meter vom Ufer entfernt, plötzlich

Pader | Paderborner Natur

https://www.paderborn.de/microsite/Paderborner-Natur/unsere_natur/pader.php

Höhlenflohkrebs, Teichralle und Äsche – an der Pader fühlen sich auch seltene Tierarten wohl.
der Paderborner Hochfläche in einem extrem hohlraumreichen Untergrund und tritt an den Paderquellen wieder

Dubelohgraben | Paderborner Natur

https://www.paderborn.de/microsite/Paderborner-Natur/unsere_natur/dubelohgraben.php

Überwiegend stark ausgebaut, teils verrohrt und durch Abfälle beeinträchtigt – der Dubelohgraben ist ein stark belastetes Stadtgewässer.
An den Fischteichen ist er nach einer Renaturierung  im Wald abschnittsweise wieder naturnah ausgeprägt

Monitoring im mittleren Paderquellgebiet | Paderborner Natur

https://www.paderborn.de/microsite/Paderborner-Natur/aktionen_projekte/aktuelles_projekte/mittleres-paderquellgebiet-monitoring.php

Verfolgen Sie die Entwicklung des mittleren Paderquellgebietes – Fische, Quellen, Luftbilder und noch vieles mehr!
Bereits wenige Monate nach Bauabschluss haben Pflanzen und Tiere das mittlere Paderquellgebiet wieder

Rothebach | Paderborner Natur

https://www.paderborn.de/microsite/Paderborner-Natur/unsere_natur/rothebach.php

Im Sommer 2022 wurde der Rothebach an der Detmolder Straße umgestaltet – 2 Jahre später hat sich ein naturnahes Gewässer mit großer Lebensraumvielfalt entwickelt!
Flache Ufer waren nicht vorhanden.

Nur Seiten von www.paderborn.de anzeigen