Dein Suchergebnis zum Thema: wieder ufer

Vor 25 Jahren: Mai-Hochwasser in der Schweiz

https://www.wsl.ch/de/news/vor-25-jahren-auffahrts-und-pfingsthochwasser-in-der-schweiz/

Vor 25 Jahren stand das Mittelland unter Wasser: Rückblick auf die Maihochwasser 1999, ihre Ursache und Folgen.
Das linke Ufer des Thunersees lag beim Höchststand des Auffahrtshochwassers über mehrere Kilometer 400

Unwetter 2022 – Geringe Schäden, keine Todesopfer

https://www.wsl.ch/de/news/unwetter-2022-geringe-schaeden-keine-todesopfer/

Unwetter verursachten 2022 relativ geringe Schäden. Dies ergab die jährliche Auswertung der Unwetterschadens-Datenbank der WSL.
September 2022 traten viele Bäche am rechten Hang des Vedeggiotals über die Ufer und brachten, wie der

Wenn ein Fluss schneller schmilzt als erwartet: Zwei Wochen auf dem Sävarån Fluss

https://www.wsl.ch/de/news/wenn-ein-fluss-schneller-schmilzt-als-erwartet-zwei-wochen-auf-dem-saevaraan-fluss/

Im WSL Logbuch, berichtet Doktorandin Jiahui Kang über ihre Forschung in Schweden – und wie manchmal Dinge schneller passieren als erwartet.
März am Ufer Sävarån in der Nähe von Umeå an.

Leben bei frostigen Temperaturen – Biobank von Mikroorganismen aus extremen Lebensräumen

https://www.wsl.ch/de/projekte/leben-bei-frostigen-temperaturen-biobank-von-mikroorganismen-aus-extremen-lebensraeumen/

Die kalten Lebensräume unserer Schweizer Alpen und der Arktis befinden sich in einem Wandel und drohen zukünftig ganz oder teilweise zu verschwinden. Mit ihnen verschwinden auch eine noch kaum erforschte Vielfalt an Mikroorganismen, die sich ans Leben an vermeintlich lebensfeindlichen Orten angepasst haben. Durch die Kryokonservation von Mikroorganismen ebendieser Lebensräume kann ein Teil der heutigen Biodiversität in Biobanken erhalten bleiben.
Svalbard: Plastikabfall gesammelt an einem Ufer des Billefjorden und Tempelfjorden des Svalbard Archipel

Nur Seiten von www.wsl.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

AkU Bochum e.V. | Touristische Visionen

https://www.aku-bochum.de/2005/touristische-visionen/

Touristische Visionen – Touristische Visionen werden von der Initiative Das Ruhrtal und der Städteregion Ruhr 2030 geplant und umgesetzt. Mit Fördergeldern aus dem EU-Programm Ar…
die untere Ruhr – zwischen Hagen und Duisburg – heute aus Sicht eines Naturschützers aus Am rechten Ufer

AkU Bochum e.V. | Bachbett

https://www.aku-bochum.de/2005/bachbett/nggallery/thumbnails

Bachbett – Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e. V. (AkU) schafft Lebensräume in Bochumer Bachbett An zwei Samstagen Anfang Januar haben mehrere Menschen Äste und Stei…
Strukturverbesserung des Bachbettes.Es wurden Äste als kleine Staustufe zur Sohlanhebung und schräg in ein Ufer

AkU Bochum e.V. | Bachbett

https://www.aku-bochum.de/2005/bachbett/

Bachbett – Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e. V. (AkU) schafft Lebensräume in Bochumer Bachbett An zwei Samstagen Anfang Januar haben mehrere Menschen Äste und Stei…
Strukturverbesserung des Bachbettes.Es wurden Äste als kleine Staustufe zur Sohlanhebung und schräg in ein Ufer

AkU Bochum e.V. | Bachbett

https://www.aku-bochum.de/2005/bachbett/nggallery/slideshow

Bachbett – Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e. V. (AkU) schafft Lebensräume in Bochumer Bachbett An zwei Samstagen Anfang Januar haben mehrere Menschen Äste und Stei…
Strukturverbesserung des Bachbettes.Es wurden Äste als kleine Staustufe zur Sohlanhebung und schräg in ein Ufer

Nur Seiten von www.aku-bochum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zelten mit Familie | KÄNGURU Magazin

https://www.kaenguru-online.de/themen/reisen/zelten-mit-familie?_cmsscb=1

Camping ist wieder „in“ – und hat meist nur noch wenig mit althergebrachten Klischees zu tun
Reisen Zelten mit Familie Christoph Schrahe · 05.05.2019 zurück zur Übersicht Camping ist wieder

Zelten mit Familie | KÄNGURU Magazin

https://www.kaenguru-online.de/themen/reisen/zelten-mit-familie

Camping ist wieder „in“ – und hat meist nur noch wenig mit althergebrachten Klischees zu tun
Reisen Zelten mit Familie Christoph Schrahe · 05.05.2019 zurück zur Übersicht Camping ist wieder

Radtour von Bonn-Schwarzrheindorf durchs Siegtal | KÄNGURU Magazin

https://www.kaenguru-online.de/themen/ausflug/auf-dem-rad-durchs-siegtal?_cmsscb=1

Stadtreporterinnen Janina und Malia erkunden auf einer Radtour von Bonn-Schwarzrheindorf aus das Siegtal zwischen Rhein und Menden
Das Ufer ist von Bäumen gesäumt und dicht mit Brennnesseln bewachsen.

Radtour von Bonn-Schwarzrheindorf durchs Siegtal | KÄNGURU Magazin

https://www.kaenguru-online.de/themen/ausflug/auf-dem-rad-durchs-siegtal

Stadtreporterinnen Janina und Malia erkunden auf einer Radtour von Bonn-Schwarzrheindorf aus das Siegtal zwischen Rhein und Menden
Das Ufer ist von Bäumen gesäumt und dicht mit Brennnesseln bewachsen.

Nur Seiten von www.kaenguru-online.de anzeigen

Raritäten & Neuimporte im Fokus 406 – my-fish – Aus Freude an der Aquaristik

https://my-fish.org/raritaeten-neuimporte-im-fokus-406/

Lerne neue Arten kennen oder entdecke alte Arten neu: In der Aquaristik gibt es immer wieder Tierrarten
im Fokus 406 Lerne neue Arten kennen oder entdecke alte Arten neu: In der Aquaristik gibt es immer wieder

Biotop-Aquaristik - my-fish - Aus Freude an der Aquaristik

https://my-fish.org/facetten/biotop-aquaristik/

Als Biotop bezeichnet man einen Bereich, der durch bestimmte Faktoren eingegrenzt ist und eine biologische Lebensgemeinschaft enthält. Das klingt erst mal
Das “Biotop” umfasst ja per Definition den gesamten Lebensort, das würde hier also das Ufer, die Flachwasserzone

Franky Friday: Entdecke die Heilkräfte von Birke, Eiche und Weide im Aquarium Teil 3 - my-fish - Aus Freude an der Aquaristik

https://my-fish.org/franky-friday-entdecke-die-heilkraefte-von-birke-eiche-und-weide-im-aquarium-teil-3/

In dem aktuellen „Franky Friday“-Beitrag auf my-fish.org erfährst du alles über die besonderen Eigenschaften von Birke, Eiche und Weide im Aquarium.
Aquarium Franky Friday: Entdecke die Heilkräfte von Birke, Eiche und Weide im Aquarium Teil 3 Es ist wieder

Rinderherz - Futter für gewisse Temperaturen? - my-fish - Aus Freude an der Aquaristik

https://my-fish.org/rinderherz-betrachtungen-zur-fuetterung-und-haltungstemperatur/

Seit ich denken kann, wird das Thema „Füttern mit Rinderherz“ in der Fachliteratur und dem Internet stark diskutiert.
Bei Piranhas ist das Gebiss geeignet, aber ich habe am dicht bewachsenen Ufer des Amazonas bisher kaum

Nur Seiten von my-fish.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Berufskolleg der Stadt Bottrop – „Die Werwölfe von Düsterwald“ oder wie man Fakten von Fake News unterscheidet

http://www.berufskolleg-bottrop.de/hidden-news-item/236-die-werwoelfe-von-duesterwald-oder-wie-man-fakten-von-fake-news-unterscheidet

Berufskolleg, Abitur, Fachabitur, Abi, Fachabi, Wirtschaft, Gesundheit, Soziales, Kosmetik, Technik, Informatik, Informationstechnik, Duale Ausbildung
Ulrike Ufer vom Projektveranstalter „aktuelles forum“ und deren Referent Marius Preisinger.

Berufskolleg der Stadt Bottrop – „Die Werwölfe von Düsterwald“ oder wie man Fakten von Fake News unterscheidet

https://www.berufskolleg-bottrop.de/hidden-news-item/236-die-werwoelfe-von-duesterwald-oder-wie-man-fakten-von-fake-news-unterscheidet

Berufskolleg, Abitur, Fachabitur, Abi, Fachabi, Wirtschaft, Gesundheit, Soziales, Kosmetik, Technik, Informatik, Informationstechnik, Duale Ausbildung
Ulrike Ufer vom Projektveranstalter „aktuelles forum“ und deren Referent Marius Preisinger.

Berufskolleg der Stadt Bottrop – Informationsveranstaltung: Berufe in Uniformen

http://www.berufskolleg-bottrop.de/hidden-news-item/225-informationsveranstaltung-berufe-in-uniformen

Berufskolleg, Abitur, Fachabitur, Abi, Fachabi, Wirtschaft, Gesundheit, Soziales, Kosmetik, Technik, Informatik, Informationstechnik, Duale Ausbildung
Ulrike Ufer und Nina Pöppelmann, die die Veranstaltung planten.

Berufskolleg der Stadt Bottrop – Informationsveranstaltung: Berufe in Uniformen

https://www.berufskolleg-bottrop.de/hidden-news-item/225-informationsveranstaltung-berufe-in-uniformen

Berufskolleg, Abitur, Fachabitur, Abi, Fachabi, Wirtschaft, Gesundheit, Soziales, Kosmetik, Technik, Informatik, Informationstechnik, Duale Ausbildung
Ulrike Ufer und Nina Pöppelmann, die die Veranstaltung planten.

Nur Seiten von www.berufskolleg-bottrop.de anzeigen

Inklusiver Kultursommer: Virtuell an Bord des Hafenschleppers STIER

https://www.dsm.museum/pressebereich/inklusiver-kultursommer-virtuell-an-bord-des-hafenschleppers-stier

Sie kann wieder am Dienstag und Mittwoch, 18. und 19 Juni, ausprobiert werden.
Sie kann wieder am Dienstag und Mittwoch, 18. und 19 Juni, ausprobiert werden.

60 Jahre Kogge-Fund: Ein Bagger gräbt Hanse-Geschichte frei

https://www.dsm.museum/pressebereich/60-jahre-kogge-fund-ein-bagger-graebt-hanse-geschichte-frei

60 Jahre Kogge-Fund: Ein Bagger gräbt Hanse-Geschichte frei
Holz, immer wieder hartes, schweres Holz verstopft den sogenannten Steinkasten des belgischen Saugbaggers

Willkommen zurück, ELBE 3!

https://www.dsm.museum/pressebereich/willkommen-zurueck-elbe-3

Sie ist zurück, strahlend rot leuchtend und außen wie innen umfassend saniert: Die ELBE 3, das historische Feuerschiff im Museumshafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM) ist an diesem Montag, (6. Mai) nach einem fast einjährigen Werftaufenthalt im Bremerhavener Fischereihafen an ihren vertrauten Liegeplatz zurückgekehrt.
Viele Schaulustige begrüßten die ELBE 3 vom Ufer aus und nutzten die seltene Gelegenheit, sie fahrend

Mit 13 Büchern um die Erde - Lesetipps zum Tag des Buches

https://www.dsm.museum/pressebereich/mit-13-buechern-um-die-erde-lesetipps-zum-tag-des-buches

Lesetipps zum Tag des Buches am Freitag, 23. April 2021, aus der DSM-Bibliothek.
Meuterei auf der Bounty“ von Caroline Alexander blickt auf das historische Ereignis zurück, das immer wieder

Nur Seiten von www.dsm.museum anzeigen

Kieler Woche – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/k/kieler-woche/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Juli 1882 starteten 20 Yachten, darunter eine dänische, vor dem Düsternbrooker Ufer in Kiel zu einer

Schardeich – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/s/schardeich/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
nicht durch Vorland geschützt wird, also direkt am Meer liegt (vergleiche auch das englische Wort für Ufer

Olympiade – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/o/olympiade/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Fast eine halbe Millionen Menschen säumten anlässlich der Windjammerparade am 3.9.1972 die Ufer der Kieler

Admiral Hansen und der Angriff auf die „Galathea“ – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/fundsachen/admiral-hansen-und-der-angriff-auf-die-galathea/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Obwohl Admiral Hansen immer wieder propagiert hatte, das Unternehmen sei geheim, wusste bald die ganze

Nur Seiten von geschichte-s-h.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zu guter Letzt: Auf Wiedersehen

https://www.wilhelm-busch-seiten.de/gedichte/letzt54.html

Nur eines macht beklommen, So freundlich sonst der Ort: Wer heute angekommen, Geht morgen wieder fort

Wilhelm Busch: Der Schmetterling (4)

https://www.wilhelm-busch-seiten.de/schmetterling/text4.html

Wilhelm Busch und seine Werke
«    Allmählich indes fing er an, die Gegenwart dieser Welt wieder erträglich zu finden.

Wilhelm Busch: Der Schmetterling (2)

https://www.wilhelm-busch-seiten.de/schmetterling/text2.html

Wilhelm Busch und seine Werke
Mit den Worten: »Knippipp, ich habe dich wieder!

Wilhelm Busch - Von mir über mich

https://www.wilhelm-busch-seiten.de/werke/autobio.html

Wilhelm Busch und seine Werke
oben bis unten, legten uns in die Sonne, bis wir inkrustiert waren wie Pasteten, und spülten’s im Bach wieder

Nur Seiten von www.wilhelm-busch-seiten.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1. Oekologie Riffvorkommen und Riffarten (Atoll, Saumriff, Barriereriff)

http://www.starfish.ch/Korallenriff/Riffarten.html

Riffarten (Atoll, Saumriff, Barriereriff) – interessante meeresbiologische Fakten, Karten, Unterwasserfotos, Links, Bücher
Ein Saumriff entsteht vorerst als schmaler Riffsaum am Ufer, wächst dann von der Niedrigwassergrenze

1. Oekologie Riffzonierung (Sand, Mangroven, Riffdach, Riffhang, Lagune, Brandungszone)

http://www.starfish.ch/Korallenriff/Riffzonierung.html

Zonierung eines Korallenriffs (Sand, Mangroven, Riffdach, Riffhang, Lagune, Brandungszone) – interessante meeresbiologische Fakten, llustrationen, Unterwasserfotos, Links, Bücher
Es erstreckt sich beim Saumriff zwischen seeseitigem Riffrand und dem Ufer, bei allen andern Rifftypen

Ost Bali: Tauchen in Tulamben, Ahmed, Candi Dasa, Padang Bai, Lipay Bay, Gili Selang - Tauchplatzbeschreibungen, Karten, Tauchbasen (Zubi)

http://www.starfish.ch/tauchen/Bali-ost.html

Tauchplätze im Osten von Bali, Indonesien: Tulamben, Ahmed, Candi Dasa, Padang Bai, Lipay Bay, Gili Selang. Besonders gut für Mola Mola Mondfische, Fischschwärme, nacktschnecken Beschreibung der Tauchplätze, Karte des Tauchgebietes, Unterwasserfotos, Informationen über Tauchbasen, Tauchschiffen, Tauchbedingungen, Klima, Hotels und Dekokammern in der Nähe. (Zubi – starfish)
Der Einstieg ist vom Ufer her, dann taucht man rechts hinüber zur Steilwand.

Druck-Version von Ost Bali: Tauchen in Tulamben, Ahmed, Candi Dasa, Padang Bai, Lipay Bay (Zubi)

http://www.starfish.ch/tauchen/print/Bali-ost-print.html

Druck-Version von Ost Bali: Tauchen in Tulamben, Ahmed, Candi Dasa, Padang Bai, Lipay Bay (Zubi – starfish)
Der Einstieg ist vom Ufer her, dann taucht man rechts hinüber zur Steilwand.

Nur Seiten von www.starfish.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Jungferweiher – Natur und Geopark Vulkaneifel

https://www.geopark-vulkaneifel.de/eifel/landschaft/maare-und-kraterseen/jungferweiher.html

Natur- und Geopark Vulkaneifel – einzigartige Landschaft, Maare und Vulkane, Naherholungssgebiet und Urlaub in der Eifel
Jungferweiher Ein wieder geflutetes Trockenmaar Nördlich vom Ulmener Maar liegt der Jungferweiher.

Jungferweiher – Natur und Geopark Vulkaneifel

https://www.geopark-vulkaneifel.de/eifel/landschaft/maare-und-kraterseen/jungferweiher.html?highlight=WyJtYWFyIiwibWFhcmUiLCJtYWFyZW4iLCJtYWFyZXMiLCJtYWFycyJd

Natur- und Geopark Vulkaneifel – einzigartige Landschaft, Maare und Vulkane, Naherholungssgebiet und Urlaub in der Eifel
Jungferweiher Ein wieder geflutetes Trockenmaar Nördlich vom Ulmener Maar liegt der Jungferweiher.

Burgruine Ulmen – Natur und Geopark Vulkaneifel

https://www.geopark-vulkaneifel.de/eifel/landschaft/burgen-und-schloesser/burgruine-ulmen.html

Natur- und Geopark Vulkaneifel – einzigartige Landschaft, Maare und Vulkane, Naherholungssgebiet und Urlaub in der Eifel
Kultur Burgruine Ulmen Die wenigen Mauern der einst stattlichen Burg Ulmen ragen über dem steilen Ufer

Burgruine Ulmen – Natur und Geopark Vulkaneifel

https://www.geopark-vulkaneifel.de/eifel/landschaft/burgen-und-schloesser/burgruine-ulmen.html?highlight=WyJtYWFyIiwibWFhcmUiLCJtYWFyZW4iLCJtYWFyZXMiLCJtYWFycyJd

Natur- und Geopark Vulkaneifel – einzigartige Landschaft, Maare und Vulkane, Naherholungssgebiet und Urlaub in der Eifel
Kultur Burgruine Ulmen Die wenigen Mauern der einst stattlichen Burg Ulmen ragen über dem steilen Ufer

Nur Seiten von www.geopark-vulkaneifel.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden