Dein Suchergebnis zum Thema: wieder ufer

Deutsche Fehnroute – 4. Etappe

https://www.suedliches-ostfriesland.de/touren?tx_takumaoutdooractive_tours%5Baction%5D=show&tx_takumaoutdooractive_tours%5Bcontroller%5D=Tour&tx_takumaoutdooractive_tours%5Bslug%5D=1557962--deutsche-fehnroute-4-etappe&cHash=3f3a1de0cca25b599e77bad144ade696

unvergleichliche Mühlen-Ensemble in Mitling-Mark besichtigen oder das historische Sieltor in Esklum, bevor Sie wieder
unvergleichliche Mühlen-Ensemble in Mitling-Mark besichtigen oder das historische Sieltor in Esklum, bevor Sie wieder

Ems-Jade-Kanal Radweg

https://www.suedliches-ostfriesland.de/touren?tx_takumaoutdooractive_tours%5Baction%5D=show&tx_takumaoutdooractive_tours%5Bcontroller%5D=Tour&tx_takumaoutdooractive_tours%5Bslug%5D=22909433--ems-jade-kanal-radweg&cHash=b7c2721ed6af26f27009a7b02cfb5b01

Der Ems-Jade-Kanal wurde in den Jahren 1880 bis 1888 gebaut. Seine Entstehung verdankt er dem Wunsch der Preußen, ihren Kriegshafen Wilhelmshaven, der damals als Exklave im damaligen Großherzogtum Oldenburg lag, über den Wasserweg mit dem preußischen Ostfriesland zu verbinden. Damals gehörte Wilhelmshaven politisch zu Ostfriesland. Wilhelmshaven wuchs sehr schnell und versprach auch ein guter Markt für landwirtschaftliche Produkte, Baumaterial und Torf zu werden, die am besten über das Wasser transportiert werden konnten. Denn es gab nur wenige Straßen und große Teile des Landes waren sehr nass. In Ostfriesland ging es daher auch immer schon um die Entwässerung des Landes. So wurde die Verbesserung der Entwässerungsverhältnisse im höhergelegenen, inneren Teil Ostfrieslands eine weitere wichtig des Ems-Jade-Kanals. Er nahm das Wasser auf und leitete es über den Emder Hafen in die Ems und über den Wilhelmshavener Hafen in den Jadebusen.
Hier wechseln Sie wieder die Seite und folgen dann dem Ems-Jade-Wanderweg bis zur Wassermühlenbrücke.

Kanurundkurs Petkumer Klappe

https://www.suedliches-ostfriesland.de/touren?tx_takumaoutdooractive_tours%5Baction%5D=show&tx_takumaoutdooractive_tours%5Bcontroller%5D=Tour&tx_takumaoutdooractive_tours%5Bslug%5D=56665491--kanurundkurs-petkumer-klappe&cHash=5411f3a88f6ced972dff322c86095bf3

tidefreier Kanurundkurs durch Oldersum zur Petkumer Klappe und über das Fehntjer Tief zurück nach Rorichum. Fahrstrecke ca. 17,8km, Fahrdauer ca. 4 Stunden
Hier ist man schon wieder in Oldersum.

Kanurundkurs Larrelt

https://www.suedliches-ostfriesland.de/touren?tx_takumaoutdooractive_tours%5Baction%5D=show&tx_takumaoutdooractive_tours%5Bcontroller%5D=Tour&tx_takumaoutdooractive_tours%5Bslug%5D=56664383--kanurundkurs-larrelt&cHash=9364401147f62c7e183589559bb75cd8

tideunabhängiger Kanurundkurs durch Larrelt, Twixlum und Hinte. Fahrstrecke ca. 23,2 km, Fahrdauer ca. 5:30min
Die Nächste Ortschaft ist Twixlum, nachdem nur noch am linken Ufer Häuser stehen, rechtshalten.

Nur Seiten von www.suedliches-ostfriesland.de anzeigen

Vor 25 Jahren: Mai-Hochwasser in der Schweiz

https://www.wsl.ch/de/news/vor-25-jahren-auffahrts-und-pfingsthochwasser-in-der-schweiz/

Vor 25 Jahren stand das Mittelland unter Wasser: Rückblick auf die Maihochwasser 1999, ihre Ursache und Folgen.
Das linke Ufer des Thunersees lag beim Höchststand des Auffahrtshochwassers über mehrere Kilometer 400

Unwetter 2022 – Geringe Schäden, keine Todesopfer

https://www.wsl.ch/de/news/unwetter-2022-geringe-schaeden-keine-todesopfer/

Unwetter verursachten 2022 relativ geringe Schäden. Dies ergab die jährliche Auswertung der Unwetterschadens-Datenbank der WSL.
September 2022 traten viele Bäche am rechten Hang des Vedeggiotals über die Ufer und brachten, wie der

Wenn ein Fluss schneller schmilzt als erwartet: Zwei Wochen auf dem Sävarån Fluss

https://www.wsl.ch/de/news/wenn-ein-fluss-schneller-schmilzt-als-erwartet-zwei-wochen-auf-dem-saevaraan-fluss/

Im WSL Logbuch, berichtet Doktorandin Jiahui Kang über ihre Forschung in Schweden – und wie manchmal Dinge schneller passieren als erwartet.
März am Ufer Sävarån in der Nähe von Umeå an.

Leben bei frostigen Temperaturen – Biobank von Mikroorganismen aus extremen Lebensräumen

https://www.wsl.ch/de/projekte/leben-bei-frostigen-temperaturen-biobank-von-mikroorganismen-aus-extremen-lebensraeumen/

Die kalten Lebensräume unserer Schweizer Alpen und der Arktis befinden sich in einem Wandel und drohen zukünftig ganz oder teilweise zu verschwinden. Mit ihnen verschwinden auch eine noch kaum erforschte Vielfalt an Mikroorganismen, die sich ans Leben an vermeintlich lebensfeindlichen Orten angepasst haben. Durch die Kryokonservation von Mikroorganismen ebendieser Lebensräume kann ein Teil der heutigen Biodiversität in Biobanken erhalten bleiben.
Svalbard: Plastikabfall gesammelt an einem Ufer des Billefjorden und Tempelfjorden des Svalbard Archipel

Nur Seiten von www.wsl.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Auf dem Kaiserstuhl im Liliental: Fotos von Wasserlebewesen im Naturtagebuch von Nafoku am 03.03.2002

https://nafoku.de/t/20020303.htm

Fotos von Froschlaich und Tellerschnecken, Leben in einem Tümpel am Kaiserstuhl im Naturtagebuch von Nafoku am 03.03.2002
Spitzschlammschnecke Tellerschnecken nicht für den Teller 😉 Tellerschneckenhaus auf einem Stein am Ufer

Kaiserstuhl-Radwanderung durch den Frühling: Naturtagebuch von Nafoku am 02.04.1999

https://nafoku.de/tagebuch/kaiserst/kaisers1.htm

Mit dem Fahrrad von Gundelfingen durch den Mooswald in die March, Naturschutzgebiet Mühlmatten, Buchheim, Wasenweiler, Ihringen, Breisach. Rückfahrt mit der Breisgau-S-Bahn nach Freiburg: Naturtagebuch von Nafoku am 02.04.2000
19:22 Uhr: Am Rhein angekommen, verweilen wir am Ufer und beobachten die Spaziergänger und das Kommen

Was macht ein Naturfreak am Heiligabend draußen in der Kälte? Naturtagebuch von Nafoku am 24.12.2001

https://nafoku.de/t/20011224.htm

Ausflug am Heiligabend in die verzauberte Winterlandschaft. Naturtagebuch von Nafoku am 24.12.2001
Dann paddelten sie ein bisschen, um wieder auszusteigen und auf dem Eis weiter zu laufen.

Ameisenlöwe, Spinnen, Moosblüten und andere kleine Wunder im Wildtal: Naturtagebuch von Nafoku am 10.09.2000

https://nafoku.de/wildtal/index.htm

Ameisenlöwe, Spinnen, Moosblüten und viele andere kleine Wunder auf einem Ausflug in den Wald von Wildtal: Naturtagebuch von Nafoku am 10.09.2000
mit dem Weinschwärmer ein großes Interesse an kleinen Viechern entwickelt hat 🙂 Lycopus europaeus: Ufer-Wolfstrapp

Nur Seiten von nafoku.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

AkU Bochum e.V. | Touristische Visionen

https://www.aku-bochum.de/2005/touristische-visionen/

Touristische Visionen – Touristische Visionen werden von der Initiative Das Ruhrtal und der Städteregion Ruhr 2030 geplant und umgesetzt. Mit Fördergeldern aus dem EU-Programm Ar…
die untere Ruhr – zwischen Hagen und Duisburg – heute aus Sicht eines Naturschützers aus Am rechten Ufer

AkU Bochum e.V. | Bachbett

https://www.aku-bochum.de/2005/bachbett/nggallery/slideshow

Bachbett – Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e. V. (AkU) schafft Lebensräume in Bochumer Bachbett An zwei Samstagen Anfang Januar haben mehrere Menschen Äste und Stei…
Strukturverbesserung des Bachbettes.Es wurden Äste als kleine Staustufe zur Sohlanhebung und schräg in ein Ufer

AkU Bochum e.V. | Bachbett

https://www.aku-bochum.de/2005/bachbett/

Bachbett – Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e. V. (AkU) schafft Lebensräume in Bochumer Bachbett An zwei Samstagen Anfang Januar haben mehrere Menschen Äste und Stei…
Strukturverbesserung des Bachbettes.Es wurden Äste als kleine Staustufe zur Sohlanhebung und schräg in ein Ufer

AkU Bochum e.V. | Bachbett

https://www.aku-bochum.de/2005/bachbett/nggallery/thumbnails

Bachbett – Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e. V. (AkU) schafft Lebensräume in Bochumer Bachbett An zwei Samstagen Anfang Januar haben mehrere Menschen Äste und Stei…
Strukturverbesserung des Bachbettes.Es wurden Äste als kleine Staustufe zur Sohlanhebung und schräg in ein Ufer

Nur Seiten von www.aku-bochum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lessing-Gymnasium Plauen – Lessing-News 2014 / 2015

https://www.lessing-gymnasium.de/history_new/2014_2015/index.html

Schnellster Läufer, stärkste Mannschaft, schönste Mädels – Herz, was willst du mehr – Dank an alle 79 Läufer, Dank an alle Spender! Nächstes Jahr knacken wir die 100!…
29.01.2015, fischten unsere Schwimmer beim Regionalfinale „Jugend trainiert für Olympia“ in Zwickau wieder

Lessing-Gymnasium Plauen - Lessing-News 2014 / 2015

https://www.lessing-gymnasium.de/history_new/lessing-news_archiv/2014_2015/index.html

Schnellster Läufer, stärkste Mannschaft, schönste Mädels – Herz, was willst du mehr – Dank an alle 79 Läufer, Dank an alle Spender! Nächstes Jahr knacken wir die 100!…
29.01.2015, fischten unsere Schwimmer beim Regionalfinale „Jugend trainiert für Olympia“ in Zwickau wieder

Lessing-Gymnasium Plauen - Starke Mannschaft gewinnt die Silbermedaille beim Crosslauf

https://www.lessing-gymnasium.de/history_new/lessing-news_archiv/2013_2014/1078.html

Mai 2014, gingen unsere besten Läufer der Schule beim Crosslauf der Plauener Mittelschulen und Gymnasien
23.01.14 Skiwoche Alpin – wieder ein toller Erfolg!

Lessing-Gymnasium Plauen - Starke Mannschaft gewinnt die Silbermedaille beim Crosslauf

https://www.lessing-gymnasium.de/history_new/2013_2014/1078.html

Mai 2014, gingen unsere besten Läufer der Schule beim Crosslauf der Plauener Mittelschulen und Gymnasien
23.01.14 Skiwoche Alpin – wieder ein toller Erfolg!

Nur Seiten von www.lessing-gymnasium.de anzeigen

Zelten mit Familie | KÄNGURU Magazin

https://www.kaenguru-online.de/themen/reisen/zelten-mit-familie

Camping ist wieder „in“ – und hat meist nur noch wenig mit althergebrachten Klischees zu tun
Christoph Schrahe · 05.05.2019 zurück zur Übersicht Reisen © micromonkey / Adobe Stock Camping ist wieder

Zelten mit Familie | KÄNGURU Magazin

https://www.kaenguru-online.de/themen/reisen/zelten-mit-familie?_cmsscb=1

Camping ist wieder „in“ – und hat meist nur noch wenig mit althergebrachten Klischees zu tun
Christoph Schrahe · 05.05.2019 zurück zur Übersicht Reisen © micromonkey / Adobe Stock Camping ist wieder

Radtour von Bonn-Schwarzrheindorf durchs Siegtal | KÄNGURU Magazin

https://www.kaenguru-online.de/themen/ausflug/auf-dem-rad-durchs-siegtal?_cmsscb=1

Stadtreporterinnen Janina und Malia erkunden auf einer Radtour von Bonn-Schwarzrheindorf aus das Siegtal zwischen Rhein und Menden
Das Ufer ist von Bäumen gesäumt und dicht mit Brennnesseln bewachsen.

Radtour von Bonn-Schwarzrheindorf durchs Siegtal | KÄNGURU Magazin

https://www.kaenguru-online.de/themen/ausflug/auf-dem-rad-durchs-siegtal

Stadtreporterinnen Janina und Malia erkunden auf einer Radtour von Bonn-Schwarzrheindorf aus das Siegtal zwischen Rhein und Menden
Das Ufer ist von Bäumen gesäumt und dicht mit Brennnesseln bewachsen.

Nur Seiten von www.kaenguru-online.de anzeigen

Raritäten & Neuimporte im Fokus 406

https://my-fish.org/raritaeten-neuimporte-im-fokus-406/

Lerne neue Arten kennen oder entdecke alte Arten neu: In der Aquaristik gibt es immer wieder Tierrarten
im Fokus 406 Lerne neue Arten kennen oder entdecke alte Arten neu: In der Aquaristik gibt es immer wieder

Biotop-Aquaristik - my-fish - Aus Freude an der Aquaristik

https://my-fish.org/facetten/biotop-aquaristik/

Als Biotop bezeichnet man einen Bereich, der durch bestimmte Faktoren eingegrenzt ist und eine biologische Lebensgemeinschaft enthält. Das klingt erst mal
Das “Biotop” umfasst ja per Definition den gesamten Lebensort, das würde hier also das Ufer, die Flachwasserzone

Franky Friday: Entdecke die Heilkräfte von Birke, Eiche und Weide im Aquarium Teil 3

https://my-fish.org/franky-friday-entdecke-die-heilkraefte-von-birke-eiche-und-weide-im-aquarium-teil-3/

In dem aktuellen „Franky Friday“-Beitrag auf my-fish.org erfährst du alles über die besonderen Eigenschaften von Birke, Eiche und Weide im Aquarium.
Aquarium Franky Friday: Entdecke die Heilkräfte von Birke, Eiche und Weide im Aquarium Teil 3 Es ist wieder

Rinderherz - Futter für gewisse Temperaturen?

https://my-fish.org/rinderherz-betrachtungen-zur-fuetterung-und-haltungstemperatur/

Seit ich denken kann, wird das Thema „Füttern mit Rinderherz“ in der Fachliteratur und dem Internet stark diskutiert.
Bei Piranhas ist das Gebiss geeignet, aber ich habe am dicht bewachsenen Ufer des Amazonas bisher kaum

Nur Seiten von my-fish.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden