Dein Suchergebnis zum Thema: steuern

Steuern + Gebühren | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/stadt/stadtverwaltung/haushalt-finanzen/steuern-gebuehren/

Freie Stellen bei der Stadt Sperrmülltermin Mängelmelder Einbürgerung Freie Stellen bei der Stadt Steuern

Personalverwaltung | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/buergerservice/leistungen/NRW:entry:12250-VLR/personalverwaltung/

Hieraus erwachsen vielfältige Aufgaben (Gehaltsfestsetzungen, Steuern, Sozialabgaben, Kindergeld, Betreuung
Hieraus erwachsen vielfältige Aufgaben (Gehaltsfestsetzungen, Steuern, Sozialabgaben, Kindergeld, Betreuung

Steuer ID (Selbstauskunft) | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/buergerservice/leistungen/NRW:entry:33799-VLR/steuer-id-selbstauskunft/

Selbstauskunft) Ihre zugewiesene steuerliche Identifikationsnummer wird/wurde Ihnen vom Bundeszentralamt für Steuern
Selbstauskunft) Ihre zugewiesene steuerliche Identifikationsnummer wird/wurde Ihnen vom Bundeszentralamt für Steuern

Haushalt & Finanzen | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/stadt/stadtverwaltung/haushalt-finanzen/

Sperrmülltermin Mängelmelder Einbürgerung Freie Stellen bei der Stadt Haushalt + Finanzen Layout 2 Steuern

Nur Seiten von www.warendorf.de anzeigen

Kassierung von Steuern und Gebühren | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/rathaus/bservice/leistungen/leistung-1002.htmc

Informationen zur Leistung, Ansprechpartner, Formulare und Zugehörige Stelle u.a.
Weiterführende Informationen Ansprechpartner Zuständige Stelle Weitere Leistungen in der Kategorie Steuern

Steuerliche Unbedenklichkeitserklärung | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/rathaus/bservice/leistungen/leistung-1670.htmc

Informationen zur Leistung, Ansprechpartner, Formulare und Zugehörige Stelle u.a.
Online-Dienste Formulare Ansprechpartner Zuständige Stelle Weitere Leistungen in der Kategorie Steuern

Beherbergungssteuer | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/rathaus/bservice/leistungen/leistung-2019.htmc

Informationen zur Leistung, Ansprechpartner, Formulare und Zugehörige Stelle u.a.
Unterlagen Weiterführende Informationen Formulare Zuständige Stelle Weitere Leistungen in der Kategorie Steuern

Klärung von Anfragen im Rahmen des Verwaltungsvollstreckungsverfahrens | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/rathaus/bservice/leistungen/leistung-1014.htmc

Informationen zur Leistung, Ansprechpartner, Formulare und Zugehörige Stelle u.a.
Benötigte Unterlagen Kosten Ansprechpartner Zuständige Stelle Weitere Leistungen in der Kategorie Steuern

Nur Seiten von www.erfurt.de anzeigen

Bitterstoffrezeptorgen hTAS2R38 – Genmutationen steuern den Geschmackssinn

https://www.jugend-forscht.de/projektdatenbank/bitterstoffrezeptorgen-htas2r38-genmutationen-steuern-den-geschmackssinn.html

Zur Ergebnisliste Neue Suche starten Bitterstoffrezeptorgen hTAS2R38 – Genmutationen steuern den Geschmackssinn

Streitfall Geschichte: Lässt sich Migration steuern? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/streitfall-geschichte-laesst-sich-migration-steuern/

Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass die Zu- und Abwanderung von Menschen der Normalfall ist. Und doch wird die gegenwärtige Migration nach Europa und Deutschland als Ausnahmezustand und Gefahr wahrgenommen. Forderungen nach Kontrolle, …
Streitfall Geschichte: Lässt sich Migration steuern?

Streitfall Geschichte: Lässt sich Migration steuern? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/veranstaltungen/streitfall-geschichte-laesst-sich-migration-steuern-1/

Kaum ein Thema polarisiert unser Land so sehr wie die Zuwanderung nach Europa und Deutschland. Wie finden wir zurück in eine sachliche Debatte und zu einer solidarischen Migrations- und Flüchtlingspolitik? Darüber diskutiert Victoria …
Grafik: Basics09i Streitfall Geschichte: Lässt sich Migration steuern? Jan 23 Do, 23.

Streitfall Geschichte: Lässt sich Migration steuern? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/veranstaltungen/streitfall-geschichte-laesst-sich-migration-steuern/

Kaum ein Thema polarisiert unser Land so sehr wie die Zuwanderung nach Europa und Deutschland. Wie finden wir zurück in eine sachliche Debatte und zu einer solidarischen Migrations- und Flüchtlingspolitik? Darüber diskutiert Victoria …
Grafik: Basic09i Lässt sich Migration steuern? Okt 7 Mo, 7.

Science-Fiction oder Realität? Künstliche Intelligenz als Chance im Alter • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/veranstaltungen/science-fiction-oder-realitaet-kuenstliche-intelligenz-als-chance-im-alter/

Wie wäre es, wenn wir allein durch unsere Gedanken technische Geräte steuern könnten?
Demografischer Wandel Innovation Wie wäre es, wenn wir allein durch unsere Gedanken technische Geräte steuern

Nur Seiten von koerber-stiftung.de anzeigen

Stadt Fulda – Steuern & Beiträge

https://www.fulda.de/bauen-wirtschaft/steuern-beitraege

Zur Hauptnavigation springenZum Inhalt springen Startseite > Bauen & Wirtschaft > Steuern & Beiträge

Stadt Fulda – Stadtkämmerei

https://www.fulda.de/rathaus-politik/stadtverwaltung/dezernat-i-buero-des-oberbuergermeisters/stadtkaemmerei

Die Kämmerei der Stadtverwaltung Fulda ist in die beiden Abteilungen "Haushalt" und "Steuern" gegliedert

Stadt Fulda – Bauen & Wirtschaft

https://www.fulda.de/bauen-wirtschaft

weiterlesen Steuern Hier finden Sie Formulare und Informationen zu Steuern sowie Erschließungs- und

Stadt Fulda – Steuer-Identifikationsnummer

https://www.fulda.de/buergerservice/buergerbuero/steuer-identifikationsnummer

steuerliche Identifikationsnummer ist eine elfstellige Nummer und wird durch das Bundeszentralamt für Steuern

Nur Seiten von www.fulda.de anzeigen

Wenn Roboter Steuern zahlen: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/experten-blog/wenn-roboter-steuern-zahlen.html

Die Digitalisierung betreffe längst nicht mehr nur die Industrie, sondern alle gesellschaftlichen Bereiche, schreibt Prof. Dr. rer. nat. Sabina Jeschke, Direktorin des Institutsclusters IMA/ZLW & IfU der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen und Prodekanin der Fakultät für Maschinenwesen. „Es wird Zeit, dass wir unser Weltbild neu justieren.“ Die Digitalisierung sieht sie als Herausforderung, aber auch als Chance, Gesellschaftsformen zu überdenken und Missstände zu lösen. Durch Besteuerung von nichtmenschlicher Arbeit könnten beispielsweise mehr Bildung oder ein bedingungsloses Grundeinkommen finanziert werden.
Wenn Roboter Steuern zahlen Kakophonie der Interessen Und jetzt, Journalismus?

Herrschaftswissen des 21. Jahrhunderts: Wissenschaftsjahr 2014 - Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/experten-blog/herrschaftswissen-des-21-jahrhunderts.html

Datenfusionssysteme für sich entdeckt und wenden das Prinzip auf Personen an – etwa um Konsumentscheidungen zu steuern
Wenn Roboter Steuern zahlen Kakophonie der Interessen Und jetzt, Journalismus?

Die Fabrik der Zukunft: Wissenschaftsjahr 2014 - Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/experten-blog/die-fabrik-der-zukunft.html

Es sei sehr wichtig, dass Menschen bei der Umrüstung von Fabriken von künstlicher Intelligenz unterstützt würden, sagt Prof. Dr. Wolfgang Wahlster. Er lehrt und forscht als Informatiker an der Universität des Saarlandes auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz und Computerlinguistik. Seit 1988 leitet er zudem das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Er beschäftigt sich mit der Kooperation von Mensch und Maschine und betont, dass die Maschine sich an den Menschen anpassen müsse, nicht umgekehrt.
Wenn Roboter Steuern zahlen Kakophonie der Interessen Und jetzt, Journalismus?

Die Daten liegen auf der Straße, sie müssen nur genutzt werden: Wissenschaftsjahr 2014 - Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/experten-blog/die-daten-liegen-auf-der-strasse-sie-muessen-nur-genutzt-werden.html

Ob Facebook, Twitter, Instagram oder E-Mail: In einer digitalisierten Gesellschaft hinterlässt jeder Mensch Fußabdrücke. Für die Wissenschaft können diese Daten eine fruchtbare Quelle darstellen. Sie muss ihr nur zugänglich gemacht werden, fordert Hannah Fry in ihrem Videoblog-Beitrag. Fry lehrt Mathematics of Cities am Centre for Advanced Spatial Analysis (CASA) des University College London.
Wenn Roboter Steuern zahlen Kakophonie der Interessen Und jetzt, Journalismus?

Nur Seiten von www.wissenschaftsjahr.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fachmann/-frau Steuern GFS – berufsberatung.ch

https://www.berufsberatung.ch/dyn/show/2886?id=71279

Mehr als 24'000 Aus- und Weiterbildungen auf berufsberatung.ch. Kurse und Lehrgänge, alle Hochschulstudiengänge, alle Berufsprüfungen BP und Höheren Fachprüfungen HFP, Vorbereitungskurse und Passerellen, Brückenangebote und Zwischenlösungen, die allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe II.
Maturität Ausbildung und Weiterbildung finanzieren Ausbildung mit Behinderung Suche Fachmann/-frau Steuern

Sachbearbeiter/in Steuern - berufsberatung.ch

https://www.berufsberatung.ch/dyn/show/2886?id=5943

Mehr als 24'000 Aus- und Weiterbildungen auf berufsberatung.ch. Kurse und Lehrgänge, alle Hochschulstudiengänge, alle Berufsprüfungen BP und Höheren Fachprüfungen HFP, Vorbereitungskurse und Passerellen, Brückenangebote und Zwischenlösungen, die allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe II.
Maturität Ausbildung und Weiterbildung finanzieren Ausbildung mit Behinderung Suche Sachbearbeiter/in Steuern

Eidgenössische Steuern - berufsberatung.ch

https://www.berufsberatung.ch/dyn/show/2886?id=77684

Mehr als 24'000 Aus- und Weiterbildungen auf berufsberatung.ch. Kurse und Lehrgänge, alle Hochschulstudiengänge, alle Berufsprüfungen BP und Höheren Fachprüfungen HFP, Vorbereitungskurse und Passerellen, Brückenangebote und Zwischenlösungen, die allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe II.
Maturität Ausbildung und Weiterbildung finanzieren Ausbildung mit Behinderung Suche Eidgenössische Steuern

Öffentliche Finanzen und Steuern - berufsberatung.ch

https://www.berufsberatung.ch/dyn/show/2886?id=14506

Mehr als 24'000 Aus- und Weiterbildungen auf berufsberatung.ch. Kurse und Lehrgänge, alle Hochschulstudiengänge, alle Berufsprüfungen BP und Höheren Fachprüfungen HFP, Vorbereitungskurse und Passerellen, Brückenangebote und Zwischenlösungen, die allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe II.
Ausbildung und Weiterbildung finanzieren Ausbildung mit Behinderung Suche Öffentliche Finanzen und Steuern

Nur Seiten von www.berufsberatung.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

IGF 2025: Gemeinsam das digitale Umfeld gestalten und steuern – Aufruf zur Einreichung von Programmvorschlägen

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/igf-2025-gemeinsam-ddas-digitale-umfeld-gemeinsam-gestalten-und-steuern-aufruf-zur-einreichung-von-programmvorschlaegen

Lillestrom bei Oslo zusammenkommen, um unter dem Leitthema „Das digitale Umfeld gemeinsam gestalten und steuern
Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen IGF 2025: Gemeinsam das digitale Umfeld gestalten und steuern

Keine neuen Steuern für die Weiterbildung – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/keine-neuen-steuern-fuer-die-weiterbildung/

Die Träger der öffentlich verantworteten Weiterbildung treten gemeinsam gegen die geplante Neuregelung der Umsatzsteuerbefreiung für Bildungsleistungen ein. Nähere Informationen dazu lesen Sie hier: Stellungnahme der öffentlich verantworteten Weiterbildung zur geplanten Neuregelung der Umsatzsteuerbefreiung für Bildungsleistungen
Zum Inhalt springen Keine neuen Steuern für die Weiterbildung Startseite Aktuelles Keine neuen Steuern

Träger verabschieden Stellungnahme zum Jahressteuergesetz 2013 - Bundesausschuss Politische Bildung

http://www.bap-politischebildung.de/traeger-verabschieden-stellungnahme-zum-jahressteuergesetz-2013/

Insgesamt sechs Bundesorganisationen haben eine Stellungnahme zum Umsatzsteuergesetz 2013 beschlossen. Die Träger weisen in ihrer Stellungnahme auf die geplante Zusammenfassung der zentralen Umsatzsteuer-Befreiungsvorschriften für Bildungsleistungen in einer Norm (§ 4 Nr. 21 UStG) hin sowie auf die gleichzeitige Streichung des bisherigen § 4 Nr. 22a UStG. Unterzeichnet ist die „Stellungnahme der öffentlich verantworteten Weiterbildung zum […]
tragen, dass der öffentliche Auftrag von Weiterbildung im Sinne des Lebenslangen Lernens nicht durch steuerliche

Träger verabschieden Stellungnahme zum Jahressteuergesetz 2013 - Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/traeger-verabschieden-stellungnahme-zum-jahressteuergesetz-2013/

Insgesamt sechs Bundesorganisationen haben eine Stellungnahme zum Umsatzsteuergesetz 2013 beschlossen. Die Träger weisen in ihrer Stellungnahme auf die geplante Zusammenfassung der zentralen Umsatzsteuer-Befreiungsvorschriften für Bildungsleistungen in einer Norm (§ 4 Nr. 21 UStG) hin sowie auf die gleichzeitige Streichung des bisherigen § 4 Nr. 22a UStG. Unterzeichnet ist die „Stellungnahme der öffentlich verantworteten Weiterbildung zum […]
tragen, dass der öffentliche Auftrag von Weiterbildung im Sinne des Lebenslangen Lernens nicht durch steuerliche

Nur Seiten von www.bap-politischebildung.de anzeigen