Dein Suchergebnis zum Thema: steuern

Mit der myWallbox-App Ihre Nissan Wallbox drahtlos steuern

https://www.nissan.de/kunden/zubehoer/mywallbox.html

Sie möchten die Ladevorgänge Ihres E-Autos bequem aus der Ferne steuern?
Sie wollen die smarten Ladefunktionen der Ladestation Pulsar Plus der Firma Wallbox auch drahtlos steuern

Amazon Alexa Built-In mit NissanConnect Services | Nissan Qashqai

https://www.nissan.de/kunden/amazon-alexa/qashqai.html

Entdecken Sie, wie die NissanConnect Services Ihr Fahrerlebnis noch weiter verbessern können. Schöpfen Sie das Potenzial Ihres Nissan Qashqai mit der NissanConnect Services App und In-Car-Konnektivität voll aus.
Verbinden Sie Ihren Nissan, erhalten Sie Informationen, steuern Sie verschiedene Funktionen und genießen

Amazon Alexa Built-In mit NissanConnect Services | Nissan X-Trail

https://www.nissan.de/kunden/amazon-alexa/x-trail.html

Verwenden Sie die integrierte Alexa Sprachsteuerung, um Befehle an Ihr Auto zu senden. Sagen Sie einfach „Alexa, frag Nissan“.
Verbinden Sie Ihren Nissan, erhalten Sie Informationen, steuern Sie verschiedene Funktionen und genießen

Nur Seiten von www.nissan.de anzeigen

Wie nutzen eigentlich Kinder mit Behinderung Medien? | kindersache

https://www.kindersache.de/bereiche/juki/wie-nutzen-eigentlich-kinder-mit-behinderung-medien

hat den Erlebnisparcours ausprobiert und so hautnah erfahren, wie man einen Computer mit den Augen steuern
hat den Erlebnisparcours ausprobiert und so hautnah erfahren, wie man einen Computer mit den Augen steuern

Umfrage: Träume | kindersache

https://www.kindersache.de/bereiche/spiel-spass/community/umfrage-traeume

Aliza Yasmin hat festgestellt, dass sie anders als viele andere Menschen träumt. Wie träumt ihr?
Ich kann „mich“ in meinen Träumen immer steuern und ich kann selber denken.

Was sind die Panama Papers? | kindersache

https://www.kindersache.de/bereiche/nachrichten/was-sind-die-panama-papers

Mittwoch, 06. April 2016: Seit dem Wochenende gibt es eine große Aufregung um die sogenannten „Panama Papers“. Journalistinnen und Journalisten haben herausgefunden, dass große Firmen und viele reiche Menschen wahrscheinlich betrogen haben.  
Panama ist ein Land in Mittelamerika, in dem die Menschen nicht so viele Steuern zahlen müssen.

Ausschreitungen in Paris | kindersache

https://www.kindersache.de/bereiche/nachrichten/ausschreitungen-paris

Montag, 3. Dezember 2018: Bereits seit drei Wochen protestieren viele Franzosen gegen Präsident Emmanuel Macron und seine Politik. Gestern sind die Demonstrationen ausgeartet und es wurde viel Schaden angerichtet.
Sie sind besonders sauer, weil Macron sowohl die Steuern als auch die Preise für Diesel und Benzin erhöht

Nur Seiten von www.kindersache.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

LEKTION 29: Programmieren von Abläufen – Digilino

https://www.digilino.at/lektion-29-automatisierung-von-handlungsanweisungen/

29: Programmieren von Abläufen In dieser Lektion lernst du, wie man Abläufe und Vorgänge automatisch steuern
: Programmieren von Abläufen In dieser Lektion lernst du, wie man Abläufe und Vorgänge automatisch steuern

LEKTION 32: Steuerung von Abläufen - Digilino

https://www.digilino.at/lektion-32-koordination-und-steuerung-von-ablaeufen/

Diese Lektion funktioniert am besten mit: Laptop oder PC Lektion 32: Koordination und Steuerung von Abläufe Nun sind wir ganz oben angekommen! Du bist echt Spitze und stehst kurz davor, dein Digilino-Zertifikat zu erhalten. Zuvor wollen wir uns aber noch einmal ein bisschen näher mit Scratch auseinandersetzen. Wir werden ein einfaches Spiel programmieren. Bevor du
Steuere Digilino mit der Maus um Laptops einzusammeln. Achtung, berühre dabei nicht die Roboter!

Nur Seiten von www.digilino.at anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
  • International
Seite melden

Wenn Roboter Steuern zahlen: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/experten-blog/wenn-roboter-steuern-zahlen.html

Die Digitalisierung betreffe längst nicht mehr nur die Industrie, sondern alle gesellschaftlichen Bereiche, schreibt Prof. Dr. rer. nat. Sabina Jeschke, Direktorin des Institutsclusters IMA/ZLW & IfU der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen und Prodekanin der Fakultät für Maschinenwesen. „Es wird Zeit, dass wir unser Weltbild neu justieren.“ Die Digitalisierung sieht sie als Herausforderung, aber auch als Chance, Gesellschaftsformen zu überdenken und Missstände zu lösen. Durch Besteuerung von nichtmenschlicher Arbeit könnten beispielsweise mehr Bildung oder ein bedingungsloses Grundeinkommen finanziert werden.
Wenn Roboter Steuern zahlen Kakophonie der Interessen Und jetzt, Journalismus?

Herrschaftswissen des 21. Jahrhunderts: Wissenschaftsjahr 2014 - Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/experten-blog/herrschaftswissen-des-21-jahrhunderts.html

Datenfusionssysteme für sich entdeckt und wenden das Prinzip auf Personen an – etwa um Konsumentscheidungen zu steuern
Wenn Roboter Steuern zahlen Kakophonie der Interessen Und jetzt, Journalismus?

Die Fabrik der Zukunft: Wissenschaftsjahr 2014 - Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/experten-blog/die-fabrik-der-zukunft.html

Es sei sehr wichtig, dass Menschen bei der Umrüstung von Fabriken von künstlicher Intelligenz unterstützt würden, sagt Prof. Dr. Wolfgang Wahlster. Er lehrt und forscht als Informatiker an der Universität des Saarlandes auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz und Computerlinguistik. Seit 1988 leitet er zudem das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Er beschäftigt sich mit der Kooperation von Mensch und Maschine und betont, dass die Maschine sich an den Menschen anpassen müsse, nicht umgekehrt.
Wenn Roboter Steuern zahlen Kakophonie der Interessen Und jetzt, Journalismus?

Die Daten liegen auf der Straße, sie müssen nur genutzt werden: Wissenschaftsjahr 2014 - Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/experten-blog/die-daten-liegen-auf-der-strasse-sie-muessen-nur-genutzt-werden.html

Ob Facebook, Twitter, Instagram oder E-Mail: In einer digitalisierten Gesellschaft hinterlässt jeder Mensch Fußabdrücke. Für die Wissenschaft können diese Daten eine fruchtbare Quelle darstellen. Sie muss ihr nur zugänglich gemacht werden, fordert Hannah Fry in ihrem Videoblog-Beitrag. Fry lehrt Mathematics of Cities am Centre for Advanced Spatial Analysis (CASA) des University College London.
Wenn Roboter Steuern zahlen Kakophonie der Interessen Und jetzt, Journalismus?

Nur Seiten von www.wissenschaftsjahr.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie steuern Kommas das Lesen? – Westermann

https://www.westermann.de/anlage/4598938/Wie-steuern-Kommas-das-Lesen

Praxis Deutschunterricht Deutschunterricht – Jahrgang 2018 Ausgabe Februar Heft 1 / 2018 Wie steuern

Industrie - 2. und 3. Ausbildungsjahr - Schulbuch - 1. Auflage 2025 – Westermann

https://www.westermann.de/artikel/978-3-427-12260-9/Industrie-2-und-3-Ausbildungsjahr

Das Schulbuch für das 2. und 3. Ausbildungsjahr für Industriekaufleute der neuen, lernfeldorientierten Reihe „INDUSTRIE“.
enthält die Lernfelder 6,7, 9, 11, 12 und 13 des neuen Rahmenlehrplans LF 6 Leistungserstellung planen, steuern

Industrie - 2. und 3. Ausbildungsjahr - Lernsituationen - 1. Auflage 2025 – Westermann

https://www.westermann.de/artikel/978-3-427-12290-6/Industrie-2-und-3-Ausbildungsjahr

Die Lernsituationen für das 2. und 3. Ausbildungsjahr für Industriekaufleute der neuen, lernfeldorientierten Reihe „INDUSTRIE“.
enthält die Lernfelder 6,7, 9, 11, 12 und 13 des neuen Rahmenlehrplans LF 6 Leistungserstellung planen, steuern

Nur Seiten von www.westermann.de anzeigen

Mobilität in die Zukunft steuern: Gerecht, individuell und nachhaltig | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/mobilitaet-in-die-zukunft-steuern-gerecht-individuell-und-nachhaltig

Ziel der Studie ist ein Reformkonzept, welches durch Umgestaltung der Steuern und Abgaben einen elementaren
UBA-Vorhaben „Fiskalische Rahmenbedingungen für eine postfossile Mobilität“ Mobilität in die Zukunft steuern

Mobilität in die Zukunft steuern: Gerecht, individuell und nachhaltig | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/mobilitaet-in-die-zukunft-steuern-gerecht-individuell-und-nachhaltig/

Ziel der Studie ist ein Reformkonzept, welches durch Umgestaltung der Steuern und Abgaben einen elementaren
UBA-Vorhaben „Fiskalische Rahmenbedingungen für eine postfossile Mobilität“ Mobilität in die Zukunft steuern

Mobilität in die Zukunft steuern | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/mobilitaet-in-die-zukunft-steuern/

Spenden Sie befinden sich hier: Start News Pressemeldungen Mobilität in die Zukunft steuern

Rohstoffgewinnung umweltverträglich steuern | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/rohstoffgewinnung-umweltvertraeglich-steuern/

Spenden Sie befinden sich hier: Start News Aktuelles Rohstoffgewinnung umweltverträglich steuern

Nur Seiten von www.oeko.de anzeigen

Schulentwicklung beraten, steuern, kontrollieren | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/33161-schulentwicklung-beraten-steuern-kontrollieren.html

Dieser Beitrag der Serie „Schulentwicklung – Zwischenbilanz und Ausblick“ untersucht, wie Schulentwicklungsprozesse durch Leitung, Schulaufsicht und Bildungspolitik (nicht) gesteuert werden (sollen): Was wissen wir über Rolle und Aufgabe von Leitungen und Schulaufsicht in Schulentwicklungsprozessen? Welche Bedeutung haben etwa Einflüsse und Vorgaben über z. B. Personalauswahl, Budgethoheit, regionale Vernetzung? Was kann Leitung gestalten, was nicht?
Pädagogik PÄDAGOGIK Aktuelle Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement PÄDAGOGIK Schulentwicklung beraten, steuern

Fachbereichsleitungenqualifizieren: Unterrichtsentwicklung gestalten und steuern lernen | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/36589-fachbereichsleitungenqualifizieren-unterrichtsentwicklung-gestalten-und-steuern-lernen.html

Wenn Fachgruppen ein Ort systematischer Unterrichtsentwicklung werden sollen, dann übernehmen diese eine zentrale Aufgabe von Schulleitung – nämlich Qualitätsentwicklung und -sicherung. Wie aber können Lehrkräfte für die Initiierung, Gestaltung und Steuerung von Unterrichtsentwicklung qualifiziert werden? Wie kann ein solches Konzept aussehen? Welche Inhalte stehen im Zentrum? Und wie kann die Implementation gestaltet werden?
Ausgaben/Abonnement PÄDAGOGIK Fachbereichsleitungenqualifizieren: Unterrichtsentwicklung gestalten und steuern

Lernumgebung und Lernschritte durch Moderation steuern | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/31654-lernumgebung-und-lernschritte-durch-moderation-steuern.html

Wenn Lehrkräfte zu Moderatoren im Lernprozess werden (sollen), ist damit auch eine andere Kommunikation mit den Schülern verbunden. Wie können sie dazu beitragen, dass Schüler selbstständig und organisiert an Aufgaben arbeiten können? Wie können sie in ihrer Moderationsrolle wertschätzend den Unterricht „führen“, Erwartungen vermitteln, Fragen richtig stellen, Beobachtungen vermitteln, Feedback geben?
Aktuelle Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement PÄDAGOGIK Lernumgebung und Lernschritte durch Moderation steuern

Lebens- und Alltagskompetenzen | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/51809-lebens-und-alltagskompetenzen.html

der Schülerin Naina von 2015 ist schon fast ein Klassiker: »Ich bin fast 18 und hab keine Ahnung von Steuern
der Schülerin Naina von 2015 ist schon fast ein Klassiker: »Ich bin fast 18 und hab keine Ahnung von Steuern

Nur Seiten von www.beltz.de anzeigen