Dein Suchergebnis zum Thema: kalter

Meintest du kater?

Über uns – Lernort Keibelstraße der Agentur für Bildung, Geschichte und Politik

https://www.keibelstrasse.de/ueber-uns/

Vorstellung des Trägervereins, der Arbeit des Teams des Lernorts, Präsentation von Kooperationen und Spendenmöglichkeit.
, NS-Verfolgungsgeschichte, Zweiter Weltkrieg und die Folgegeschichte, deutsch-deutsche Geschichte, Kalter

Grundschule - Lernort Keibelstraße der Agentur für Bildung, Geschichte und Politik

http://www.keibelstrasse.de/grundschule/

In der Lernwerkstatt lernen die Grundschulkinder begleitet durch Teamer die Geschichte des Ortes kennen und Spuren zu erkennen.
Thema: Teilung Berlins, Kalter Krieg, Ost-West-Konflikt, lokal – global Zielgruppe: Schüler*innen der

Grundschule - Lernort Keibelstraße der Agentur für Bildung, Geschichte und Politik

https://www.keibelstrasse.de/grundschule/

In der Lernwerkstatt lernen die Grundschulkinder begleitet durch Teamer die Geschichte des Ortes kennen und Spuren zu erkennen.
Thema: Teilung Berlins, Kalter Krieg, Ost-West-Konflikt, lokal – global Zielgruppe: Schüler*innen der

Veranstaltungen - Lernort Keibelstraße der Agentur für Bildung, Geschichte und Politik

https://www.keibelstrasse.de/veranstaltungen/

Im Lernort der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt greifen wir verschiedene Facetten der deutschen Geschichte und des Ortes auf. In interaktiven und mediengestützten Lernwerkstätten setzen sich Jugendliche mit der Institution Gefängnis sowie mit derGesellschafts- und Rechtsgeschichte auseinander.
der Veranstaltung zu Lesben-Gruppen Werkstattgespräch III: „Asoziale“ Frauen in der Gesellschaft des Kalten

Nur Seiten von www.keibelstrasse.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Issi saaneq – Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_i/issi.php

Der Dinosaurier Issi saaneq
Klassifizierung: Plateosauridae Fortbewegung: biped / quadruped Ernährung: herbivor Bedeutung des Namen: Kalter

Lance Formation - Dinodata.de

https://dinodata.de/fundort/lance_formation.php

Lance Formation – Dinodata.de
In der Kreidezeit herrschte ein subtropisches Klima, es gab keine kalten Jahreszeiten und vermutlich

Cryolophosaurus ellioti - Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_c/cryolophosaurus.php

Der Dinosaurier Cryolophosaurus ellioti
1994   Klassifizierung: Tetanurae Fortbewegung: biped Ernährung: karnivor Bedeutung des Namen: kalte

Aussterben der Dinosaurier - Dinodata.de

https://dinodata.de/wissen/dinosaurier_aussterben.php

Aussterben, Wissen über Dinosaurier und ihre Umwelt
Asteroiden-Aufprallmodelle erzeugten einen längeren kalten Winter, der potenzielle globale Dinosaurierlebensräume

Nur Seiten von dinodata.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Milli-Methas Abenteuer im Bauch des Riesen – Ernährungsspiel

https://www.umweltschulen.de/net/millimetha.html

umweltschulen.de informiert über Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Klimaschutz in Schulen und Kommunen.
Der Kühlschrank "Kalter Walter", das "Tricksikon" mit Experimenten zum Ausprobieren und weitere nette

Heiße Tipps für kalte Tage - Energie sparen beim Heizen

https://www.umweltschulen.de/energie/kaltetage.html

umweltschulen.de informiert über Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Klimaschutz in Schulen und Kommunen.
Gesundheit Klimadetektive Öko-Audit Suche umweltschulen.de ist Einzelbeitrag Heiße Tipps für kalte

Bildung und Energieeffizienz in Rumänischen Schulen

https://www.umweltschulen.de/egs/energieschule_rumaenien.html

umweltschulen.de informiert über Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Klimaschutz in Schulen und Kommunen.
Die Energiekosten von Schulen sind unvorhersehbar geworden, insbesondere weil ungewöhnlich kaltes Wetter

Umweltschutz - Umweltbildung - Bildung für Nachhaltigkeit: Energie sparen in Schulen

https://www.umweltschulen.de/energie/

umweltschulen.de informiert über Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Klimaschutz in Schulen und Kommunen.
) Das Negawatt-Sparschwein (Kl. 9-12) Die Sonne schenkt uns Energie (Kl. 9-10) Heiße Tipps für kalte

Nur Seiten von www.umweltschulen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Detail: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/loslesen/lesetipps-und-aktionsideen/detail/unsere-50er-jahre

Das Rätselbuch
50er Jahre Das Rätselbuch Rock’n’Roll, Fußball, Wirtschaftsaufschwung – aber auch Wiederaufbau und Kalter

Detail: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/schulportal/service/lesetipps-und-unterrichtsideen/detail/unsere-50er-jahre?sword_list%5B0%5D=krieg

Das Rätselbuch
50er Jahre Das Rätselbuch Rock’n’Roll, Fußball, Wirtschaftsaufschwung – aber auch Wiederaufbau und Kalter

Detail: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/schulportal/service/lesetipps-und-unterrichtsideen/detail/unsere-50er-jahre

Das Rätselbuch
50er Jahre Das Rätselbuch Rock’n’Roll, Fußball, Wirtschaftsaufschwung – aber auch Wiederaufbau und Kalter

Detail: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/loslesen/lesetipps-und-aktionsideen/detail/die-gute-gutenachtgeschichte

Wobei letzterer in der Geschichte eigentlich als kalter Hasenbra … vorkommen sollte.

Nur Seiten von www.stiftunglesen.de anzeigen

Warme und kalte Luft – Nela forscht – Naturwissenschaft für Kinder

https://www.nela-forscht.de/2011/01/21/warme-und-kalte-luft/

Januar 2011 Warme und kalte Luft Ich habe heute mit meinem Sohn zwei ganz einfache Experimente mit kalter

Zecken freuen sich über Klimawandel | Zecken.de

https://www.zecken.de/de/news/zecken-freuen-sich-ueber-klimawandel?amp=

Der Klimawandel bringt neue Tierarten nach Deutschland. Überträger von Infektionskrankheiten wie die Asiatische Tigermücke und der Japanischer Buschmoskito fühlen sich bei uns immer wohler. Aber auch heimische Tiere, die Krankheiten übertragen, freuen sich über den Klimawandel: Die Zecke.
Bei kalter (< 7 Grad), trockener Luft ziehen sich Zecken unter der Laubdecke zurück.

Zecken freuen sich über Klimawandel | Zecken.de

https://www.zecken.de/de/news/zecken-freuen-sich-ueber-klimawandel

Der Klimawandel bringt neue Tierarten nach Deutschland. Überträger von Infektionskrankheiten wie die Asiatische Tigermücke und der Japanischer Buschmoskito fühlen sich bei uns immer wohler. Aber auch heimische Tiere, die Krankheiten übertragen, freuen sich über den Klimawandel: Die Zecke.
Bei kalter (< 7 Grad), trockener Luft ziehen sich Zecken unter der Laubdecke zurück.

Wo leben Zecken und wie jagen sie? | Zecken.de

https://www.zecken.de/de/zecken/wie-sie-lebt?amp=

Die Zecke macht – bis sie vollständig ausgewachsen ist – drei Phasen durch. Alles darüber, wie Zecken leben, wie sie jagen und wovon sie sich ernähren.
In kalter Jahreszeit nicht aktiv Zecken sind nicht immer aktiv.

Zeckenpopulation bei milder Wintersonne und klirrender Kälte | Zecken.de

https://www.zecken.de/de/news/zecken-news/zeckenpopulation-bei-milder-wintersonne-und-klirrender-kaelte

Die Temperaturgefälle im Winter sind teilweise recht extrem. Herrschen an einem Wochenende noch milde zehn Grad, sind es ein paar Tage später nur noch Temperaturen um den Gefrierpunkt.
Direkt zum Inhalt Zecken News Zeckenpopulation bei milder Wintersonne und klirrender Kälte Die Temperaturgefälle

Nur Seiten von www.zecken.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden