Dein Suchergebnis zum Thema: kalter

News Listenansicht

https://www.malteser-dioezese-aachen.de/news-listenansicht/news/page-41.html

mehr Sanitätsdienst Borussia 17.03.2018 17.03.2018 Ein weiterer kalter Sanitätsdienst im BORUSSIA-PARK

Malteser schenken bundesweit fast 20.000 „Momente der Nähe“

https://www.malteser-dioezese-aachen.de/news-listenansicht/news-detailansicht/news/malteser-schenken-bundesweit-fast-20000-momente-der-naehe-1.html

Es ist inzwischen eine gute Tradition: In der dunklen Jahreszeit wollen die Malteser armen und einsamen Menschen etwas Gutes tun, mit geselligen Veranstaltungen…
Nicht nur die kalte Jahreszeit, auch die derzeitigen Krisen und Kriege lassen die Menschen besorgt in

Nur Seiten von www.malteser-dioezese-aachen.de anzeigen

Jüdisches Museum Berlin: Sonderausstellung »Koscher & Co. Eine Ausstellung über Essen und Religion«

https://www.jmberlin.de/koscher/alacarte/rezept.php?view=1&p=1&id=7

Jüdisches Museum Berlin: Sonderausstellung »Koscher & Co. Eine Ausstellung über Essen und Religion« vom 9. Oktober 2009 bis 28. Februar 2010 im Jüdischen Museum Berlin
            Biersuppe   Biersuppe Zubereitung Das Mehl mit zwei ganzen Eiern und 250 ml kalter

Hitzige Kälte | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/rezension-robert-schindel-der-kalte

Rezension zu Robert Schindels Roman Der Kalte
Hitzige Kälte Rezension zu Robert Schindels Roman Der Kalte Ein kalter Wind weht Ziegel von Dächern

Before „The After Party“ | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/kultursommer-before-the-after-party

Lesung mit Molly Antopol und Katharina Marie Schubert (mit Audio-Mitschnitt, auf Deutsch und Englisch)
Katharina Marie Schubert (mit Audio-Mitschnitt, auf Deutsch und Englisch) Politik, Privatsphäre und Kalter

Beargwöhnt und herausgehoben: Jüdinnen*Juden in der DDR | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/hintergrundartikel-geschichte-juedisch-in-der-ddr-annette-leo

Vielmehr wurden schon seit Mai 1945 die Weichen gestellt für die spätere Teilung in Ost und West, den Kalten
Jüdisch in der DDR, in dem u.a. eine aus­führlichere Fassung des vorliegenden Essays zu finden ist Kalter

Nur Seiten von www.jmberlin.de anzeigen

Abschlussveranstaltung Werte 2016 – Landesjugendring Thüringen e.V.

https://ljrt.de/abschlussveranstaltung-werte-2016/

Abschlussveranstaltung Werte 2016. Das vierte Jahr in Folge fand in Weimar die Präsentationsveranstaltung mit den Wertesammlern statt.
Kalter Kaffee Für die musikalische Umrahmung war in diesem Jahr die Band „Kalter Kaffee“ verantwortlich

Zukunft der Bildung: Neue Wege für Schüler - Landesjugendring Thüringen e.V.

https://ljrt.de/zukunft-der-bildung/

Erlebe die Zukunft der Bildung live! Komm zur kreativen Zukunftswerkstatt am 14. Juni 2025 und bring deine Ideen ein.
Es gibt kalte und heiße Getränke, Snacks und ein veganes Mittagessen.

Nur Seiten von ljrt.de anzeigen

Die Bausteine für Gesteinsplaneten entstehen weit draußen – BMBF Wissenschaftsjahr 2023

https://www.wissenschaftsjahr.de/2023/aktuelles/die-bausteine-fuer-gesteinsplaneten-entstehen-weit-draussen

Beobachtungen des James-Webb-Teleskops bestätigen eine Theorie, wie sich erdähnliche Planeten bilden.
Stimmt die Theorie, so müsste sich kalter Wasserdampf an der Eislinie sammeln – und zwar umso mehr, je

Energie aus der Tiefe: Verbundprojekt erforscht temperaturbedingte Gesteinsveränderungen in geothermischen Reservoirs

https://www.wissenschaftsjahr.de/2025/beitraege/energie-aus-der-tiefe

Veränderungen in tiefen geothermischen Reservoirs haben, die durch den Kontakt zwischen heißem Gestein und kaltem
Veränderungen in tiefen geothermischen Reservoirs haben, die durch den Kontakt zwischen heißem Gestein und kaltem

Cosmic Quiz - BMBF Wissenschaftsjahr 2023

https://www.wissenschaftsjahr.de/2023/mitmachen/cosmic-quiz

BMBF – Wissenschaftsjahr2023 – Cosmic Quiz
Lebensfreundlichkeit: Die habitable Zone ist der Abstand zum Stern, in dem es weder zu heiß noch zu kalt

Nur Seiten von www.wissenschaftsjahr.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Issi saaneq – Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_i/issi.php

Der Dinosaurier Issi saaneq
Klassifizierung: Plateosauridae Fortbewegung: biped / quadruped Ernährung: herbivor Bedeutung des Namen: Kalter

Yixian Formation - Dinodata.de

https://dinodata.de/fundort/yixian_formation.php

Yixian Formation – Dinodata.de
dass die durchschnittliche Jahrestemperatur in diesem Zeitraum bei 10 Grad Celsius lag, also deutlich kälter

Montanoceratops cerorhynchus - Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_m/montanoceratops.php

Der Dinosaurier Montanoceratops cerorhynchus
Waldgebiet, das warm und feucht war, aber in der frühen Zeit des Maastrichtium allmählich trockener und kälter

Beipiaosaurus inexpectus - Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_b/beipiaosaurus.php

Der Dinosaurier Beipiaosaurus inexpectus
durchschnittliche Jahrestemperatur in der Zeit der Beipiaosaurus betrug 10 Grad Celsius mit relativ kalten

Nur Seiten von dinodata.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

MINTmachtage: Zugluftdetektive – Stiftung Kinder forschen

https://www.mintmachtage.de/mitforschen/forschungsideen/zugluftdetektive/

„Tür zu – es zieht!“ – Diesen Spruch haben wir wohl alle schon einmal gehört. Aber was genau zieht da eigentlich? Die Kinder erkunden die Bewegung
Die Kinder erkunden die Bewegung kalter und warmer Luftmassen.

MINTmachtage: Forschungsideen - Stiftung Kinder forschen

https://www.mintmachtage.de/mitforschen/forschungsideen/

Zur Aktion MINTmachtage sind alle Kinder eingeladen, zu forschen und zu entdecken. Unter dem Motto „ZZZAP! BÄM! Mit Energie in die Zukunft“ dreht sich
Die Kinder erkunden die Bewegung kalter und warmer Luftmassen.

MINTmachtage: Wie die Pinguine - Gemeinsam mehr Energie - Stiftung Kinder forschen

https://www.mintmachtage.de/mitforschen/forschungsideen/pinguine/

Gemeinsam haben wir mehr Energie als allein! Ob beim gegenseitigen Aufwärmen oder gemeinsamen Aktivitäten – entdecke mit den Kindern, wie motivierend
Losforschen – die Pinguintechnik Inhalt öffnen Inhalt schließen Frage die Kinder, wie kalt oder

MINTmachtage: Monatliche Forschungsidee "Energie to go" - Stiftung Kinder forschen

https://www.mintmachtage.de/mitforschen/energie-to-go/

Energie ist überall und hat verschiedene Formen. Menschen gewinnen sie aus Nahrung, Geräte benötigen Strom. Oft ist Energie jedoch nicht dort
Und wenn es zu kalt wird, könnt ihr euch mit etwas Tee aus der Thermoskanne aufwärmen (Wärmeenergie).

Nur Seiten von www.mintmachtage.de anzeigen

Popup – Havemann

https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/havemann/index.php/glossar/K/Kalten.html

K Kalter Krieg Der Begriff wurde 1947 geprägt und bezeichnet die globale Systemauseinandersetzung

Bioturbation – den Boden aufmischen | bodenwelten

https://www.bodenwelten.de/content/bioturbation-den-boden-aufmischen

Ein kalter Winter hemmt den vollständigen Abbau der Huminstoffe, so dass im Laufe der Jahrtausende ein

Schwarzerde - Boden des Jahres 2005 | bodenwelten

https://www.bodenwelten.de/node/157

auf kalkreichen Lockergesteinen unter kontinentalen Klimabedingungen mit extrem heißen Sommern und kalten

Prognose Klimaänderung | bodenwelten

https://www.bodenwelten.de/content/prognose-klimaaenderung

Temperaturänderungen Wegen der typischen Schwankungen des Klimas wird es weiterhin auch wärmere und kältere

Von der Streu zum Humus | bodenwelten

https://www.bodenwelten.de/node/94

Stimmen die Bedingungen nicht, sprich ist die Bodensituation von Kälte, Nässe und Säure geprägt, entsteht

Nur Seiten von www.bodenwelten.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zecken freuen sich über Klimawandel | Zecken.de

https://www.zecken.de/de/news/zecken-freuen-sich-ueber-klimawandel?amp=

Der Klimawandel bringt neue Tierarten nach Deutschland. Überträger von Infektionskrankheiten wie die Asiatische Tigermücke und der Japanischer Buschmoskito fühlen sich bei uns immer wohler. Aber auch heimische Tiere, die Krankheiten übertragen, freuen sich über den Klimawandel: Die Zecke.
Bei kalter (< 7 Grad), trockener Luft ziehen sich Zecken unter der Laubdecke zurück.

Wo leben Zecken und wie jagen sie? | Zecken.de

https://www.zecken.de/de/zecken/wie-sie-lebt?amp=

Die Zecke macht – bis sie vollständig ausgewachsen ist – drei Phasen durch. Alles darüber, wie Zecken leben, wie sie jagen und wovon sie sich ernähren.
In kalter Jahreszeit nicht aktiv Zecken sind nicht immer aktiv.

Zecken freuen sich über Klimawandel | Zecken.de

https://www.zecken.de/de/news/zecken-freuen-sich-ueber-klimawandel

Der Klimawandel bringt neue Tierarten nach Deutschland. Überträger von Infektionskrankheiten wie die Asiatische Tigermücke und der Japanischer Buschmoskito fühlen sich bei uns immer wohler. Aber auch heimische Tiere, die Krankheiten übertragen, freuen sich über den Klimawandel: Die Zecke.
Bei kalter (< 7 Grad), trockener Luft ziehen sich Zecken unter der Laubdecke zurück.

Wo leben Zecken und wie jagen sie? | Zecken.de

https://www.zecken.de/de/zecken/wie-sie-lebt

Die Zecke macht – bis sie vollständig ausgewachsen ist – drei Phasen durch. Alles darüber, wie Zecken leben, wie sie jagen und wovon sie sich ernähren.
In kalter Jahreszeit nicht aktiv Zecken sind nicht immer aktiv.

Nur Seiten von www.zecken.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Über uns – Lernort Keibelstraße der Agentur für Bildung, Geschichte und Politik

https://www.keibelstrasse.de/ueber-uns/

Vorstellung des Trägervereins, der Arbeit des Teams des Lernorts, Präsentation von Kooperationen und Spendenmöglichkeit.
, NS-Verfolgungsgeschichte, Zweiter Weltkrieg und die Folgegeschichte, deutsch-deutsche Geschichte, Kalter

Grundschule - Lernort Keibelstraße der Agentur für Bildung, Geschichte und Politik

http://www.keibelstrasse.de/grundschule/

In der Lernwerkstatt lernen die Grundschulkinder begleitet durch Teamer die Geschichte des Ortes kennen und Spuren zu erkennen.
Thema: Teilung Berlins, Kalter Krieg, Ost-West-Konflikt, lokal – global Zielgruppe: Schüler*innen der

Grundschule - Lernort Keibelstraße der Agentur für Bildung, Geschichte und Politik

https://www.keibelstrasse.de/grundschule/

In der Lernwerkstatt lernen die Grundschulkinder begleitet durch Teamer die Geschichte des Ortes kennen und Spuren zu erkennen.
Thema: Teilung Berlins, Kalter Krieg, Ost-West-Konflikt, lokal – global Zielgruppe: Schüler*innen der

Lehrkräfte - Lernort Keibelstraße der Agentur für Bildung, Geschichte und Politik

https://www.keibelstrasse.de/lehrkraefte/

Für Lehrkräfte bieten wir Material an, das auf den Besuch des Lernorts mit einer Schulklasse vorbereitet und stellen unser päd. Konzept vor.
Da die ehemalige Haftanstalt nur wenig geheizt wird, bitten wir in den kalten Monaten um eine warme Kleidung

Nur Seiten von www.keibelstrasse.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden