Dein Suchergebnis zum Thema: evangelische kirche

Kirchen und Kirchengemeinden

https://www.stendal.de/de/kirchengemeinden.html

Nikolaus“ – ab 1423 – spätgotische Backsteinkirche Am Dom 18 Evangelische Kirche „St.

Stadtführung zum Tag des offenen Denkmals am 08.09.2024

https://www.stendal.de/de/detail/stadtfuehrung-zum-tag-des-offenen-denkmals-am-08092024.html

Am kommenden Sonntag, dem 08.09.2024, ist es wieder soweit und zum Tag des offenen Denkmals findet in der Hansestadt Stendal eine Stadtführung mit Herrn Arne Marzahn statt.
ehemaligen Franziskaner-Klosters – welcher zur Stadtbibliothek umgebaut wurde – und die katholische Kirche

Adam Ileborgh

https://www.stendal.de/de/soehne-toechter.html

Lebte Mitte des 15. Jahrhunderts Während der Blütezeit Stendals lebte und wirkte der Franziskanermönch Adam Ileborgh in der Hansestadt. Seine genauen Lebensdaten konnten bis heute nicht zweifelsfrei geklärt werden, jedoch gibt es verschiedene Theorien über seine Herkunft. Am naheliegendsten scheint eine Verwurzelung des Mannes in Ihleburg, dem nördlichsten Ortsteil der Stadt Burg. Doch auch eine Zugehörigkeit zum Adelsgeschlecht der Ilburghs ist durchaus denkbar. Sehr sicher hingegen ist, dass er Schreiber, Herausgeber und womöglich auch Komponist einer Orgeltabulatur war, die eines der frühesten Beispiele von Dreistimmigkeit mit Pedalgebrauch sowie die erste Verwendung von Taktstrichen war. Die Handschrift gilt als eine der ältesten zusammenhängenden Sammlungen von Orgelstücken Deutschlands und beinhaltet acht Kompositionen. Sie wurde in den 1930er Jahren in den USA wiederentdeckt und wird dort auch heute noch in einem privaten Archiv aufbewahrt. Obwohl nur wenig über ihn bekannt ist, wurde Ileborghs Verdienst von Historikern und Musikwissenschaftlern gleichermaßen gewürdigt. Deshalb tragen heute sowohl eine Straße als auch das Gebäude der städtischen Musik- und Kunstschule seinen Namen.
Mit der Denkmalpflege, der Beschaffung neuer Glocken für die Inseler Kirche, Vereinsfeiern und Kulturfesten

Adam Ileborgh

https://www.stendal.de/de/soehne-toechter/adam-ileborgh.html

Lebte Mitte des 15. Jahrhunderts Während der Blütezeit Stendals lebte und wirkte der Franziskanermönch Adam Ileborgh in der Hansestadt. Seine genauen Lebensdaten konnten bis heute nicht zweifelsfrei geklärt werden, jedoch gibt es verschiedene Theorien über seine Herkunft. Am naheliegendsten scheint eine Verwurzelung des Mannes in Ihleburg, dem nördlichsten Ortsteil der Stadt Burg. Doch auch eine Zugehörigkeit zum Adelsgeschlecht der Ilburghs ist durchaus denkbar. Sehr sicher hingegen ist, dass er Schreiber, Herausgeber und womöglich auch Komponist einer Orgeltabulatur war, die eines der frühesten Beispiele von Dreistimmigkeit mit Pedalgebrauch sowie die erste Verwendung von Taktstrichen war. Die Handschrift gilt als eine der ältesten zusammenhängenden Sammlungen von Orgelstücken Deutschlands und beinhaltet acht Kompositionen. Sie wurde in den 1930er Jahren in den USA wiederentdeckt und wird dort auch heute noch in einem privaten Archiv aufbewahrt. Obwohl nur wenig über ihn bekannt ist, wurde Ileborghs Verdienst von Historikern und Musikwissenschaftlern gleichermaßen gewürdigt. Deshalb tragen heute sowohl eine Straße als auch das Gebäude der städtischen Musik- und Kunstschule seinen Namen.
Mit der Denkmalpflege, der Beschaffung neuer Glocken für die Inseler Kirche, Vereinsfeiern und Kulturfesten

Nur Seiten von www.stendal.de anzeigen

Publikation: forum erwachsenenbildung 2-2015 – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/publikation-forum-erwachsenenbildung-2-2015/

Herausgeber: Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE) e.V.
Startseite Archiv Publikation: forum erwachsenenbildung 2-2015 Vorlesen Herausgeber: Deutsche Evangelische

Mitglieder - Bundesausschuss Politische Bildung

http://www.bap-politischebildung.de/mitglieder/

Derzeit sind im Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. 30 bundesweit arbeitende Einrichtungen der außerschulischen politischen Jugend– und Erwachsenenbildung vertreten. Amadeu Antonio Stiftung Seit ihrer Gründung 1998 ist es das Ziel der Amadeu Antonio Stiftung, eine demokratische Zivilgesellschaft zu stärken, die sich konsequent gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus wendet. Dafür unterstützt sie Initiativen und Projekte, die sich […]
www.volkshochschule.de Evangelische Akademien in Deutschland e.V.

Mitglieder - Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/mitglieder/

Derzeit sind im Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. 30 bundesweit arbeitende Einrichtungen der außerschulischen politischen Jugend– und Erwachsenenbildung vertreten. Amadeu Antonio Stiftung Seit ihrer Gründung 1998 ist es das Ziel der Amadeu Antonio Stiftung, eine demokratische Zivilgesellschaft zu stärken, die sich konsequent gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus wendet. Dafür unterstützt sie Initiativen und Projekte, die sich […]
www.volkshochschule.de Evangelische Akademien in Deutschland e.V.

Nur Seiten von www.bap-politischebildung.de anzeigen

Thesenanschlag, Reformation und Konfessionalisierung – WebHistoriker

https://webhistoriker.de/thesenanschlag-reformation-und-konfessionalisierung/

Bewegung innerhalb der christlich-abendländischen Welt angesehen werden, die zur Aufspaltung der (alten) Kirche
Bewegung innerhalb der christlich-abendländischen Welt angesehen werden, die zur Aufspaltung der (alten) Kirche

Chronik: 16. Jahrhundert - 1583 - WebHistoriker

https://webhistoriker.de/chronik-16-jahrhundert-1583-koelnischer-krieg-truchsessischer/

-1601) hatte ein Liebesverhältnis mit einer Stiftsdame, wurde zur Heirat gedrängt und nahm 1582 die evangelische

Chronik: 17. Jahrhundert - 1600 - WebHistoriker

https://webhistoriker.de/chronik-17-jahrhundert-1600-vierkloesterstreit-barock-epoche-bruno/

Die evangelische Seite wiederum hielt die Bestimmungen des ius reformandi dagegen, wonach auch für die

Frühe Neuzeit - Linktipps: Johannes Calvin / Calvinismus - WebHistoriker

https://webhistoriker.de/linktipps-johannes-calvin-calvinismus/

Internetportale zu Calvin Calvin.de Die Seite der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD) bietet vielfältige
Linktipps: Johannes Calvin / Calvinismus Internetportale zu Calvin Calvin.de Die Seite der Evangelischen Kirche

Nur Seiten von webhistoriker.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dienststelle Ortsverband Moormerland

https://www.johanniter.de/juh/lv-ndsbr/rv-weser-ems/unsere-standorte-einrichtungen-in-weser-ems/einrichtungen-detailseite/ortsverband-moormerland-372/

Aber hier sitzt in direkter Nachbarschaft der Kirche ein Ortsverband, von dem aus die gesamte Breitenausbildung
Aber hier sitzt in direkter Nachbarschaft der Kirche ein Ortsverband, von dem aus die gesamte Breitenausbildung