Zerschnippeln, Anzünden, Zerren und Ziehen – das und noch viel mehr müssen einige Spielzeuge beim TÜV über sich ergehen lassen. Warum? Das will Reporterin Gesa herausfinden und macht einen Crashkurs zum Thema Spielzeugsicherheit. Produktprüferin Barbara zeigt ihr, welche Tests Spielzeuge bestehen müssen, damit sie als sicher gelten. Was müssen Hersteller beachten, wenn sie ein Spielzeug auf den Markt bringen? Und wie kannst du erkennen, ob dein Spielzeug sicher ist? Das und mehr erfährst du hier.
Nigerian schreibt am 13.03.2023, 09:29 Uhr : Meine Lampe is kaputt gegangen Axel schreibt am 10.01.2022
https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/sendungen/gesellschaft-und-medien/sendung-bunt-lustig-gefaehrlich-wie-spielzeug-getestet-wird-100.html
Zerschnippeln, Anzünden, Zerren und Ziehen – das und noch viel mehr müssen einige Spielzeuge beim TÜV über sich ergehen lassen. Warum? Das will Reporterin Gesa herausfinden und macht einen Crashkurs zum Thema Spielzeugsicherheit. Produktprüferin Barbara zeigt ihr, welche Tests Spielzeuge bestehen müssen, damit sie als sicher gelten. Was müssen Hersteller beachten, wenn sie ein Spielzeug auf den Markt bringen? Und wie kannst du erkennen, ob dein Spielzeug sicher ist? Das und mehr erfährst du hier.
Nigerian , geschrieben am 13.03.2023, 09:29 Uhr : Meine Lampe is kaputt gegangen Kommentar 4: Axel
https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/j/lexikon-jugendstrafrecht-100.amp
Wenn Menschen gegen das Gesetz verstoßen, müssen sie damit rechnen, bestraft zu werden – zumindest, wenn sie mindestens 14 Jahre alt sind. Ab diesem Alter ist man in Deutschland „strafmündig“. Das bedeutet, dass man für das, was man tut, Verantwortung übernehmen muss und vor Gericht für eine Straftat angeklagt und verurteilt werden kann.
. | Bildquelle: Axel Schmidt/dapd In schweren Fällen können aber auch Jugendliche zu einer Gefängnisstrafe
Nur Seiten von kinder.wdr.de anzeigen