Dein Suchergebnis zum Thema: Zeugen Jehovas

Meintest du zeigen jehovas?

LeMO Zeitzeuge: Christine Resties

https://www.hdg.de/lemo/zeitzeugen/christel-resties-unsere-stasireise.html

Zeitzeugin Christine Resties erzählt von ihren Erfahrungen mit der Stasi bei der Planung einer Urlaubsreise in der DDR 1973.
Wegen seiner Zugehörigkeit zur Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas war er von den kommunistischen

LeMO Kapitel: Politische Justiz

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-gruenderjahre/weg-nach-osten/politische-justiz.html

Die DDR ist kein Rechtsstaat mit einer unabhängigen Gerichtsbarkeit. Zwar existierten Gerichte, wie der Oberste Gerichtshof (OG), und Staatsanwaltschaften. Allerdings ist die Justiz den Weisungen der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) unterworfen. Richter und Staatsanwälte werden von der SED bestimmt und gehören ihr nahezu vollständig an. Sie sichern durch die Verfolgung politischer Gegner und Oppositioneller die SED-Herrschaft.
beispielsweise mittelständische Unternehmer, selbständige Bauern, die christlichen Kirchen oder die Zeugen

Nur Seiten von www.hdg.de anzeigen

Politiklexikon für junge Leute

https://www.politik-lexikon.at/religion/

Politiklexikon für junge Leute
Österreich • Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich • Israelitische Religionsgemeinschaft • Jehovas

Politiklexikon für junge Leute

https://www.politik-lexikon.at/live/religion/

Politiklexikon für junge Leute
Österreich • Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich • Israelitische Religionsgemeinschaft • Jehovas

Nur Seiten von www.politik-lexikon.at anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Glaubensgemeinschaften | Stadt Ellwangen

https://www.ellwangen.de/buerger/leben-gesellschaft/kirchen/glaubensgemeinschaften

Baur Lindenstr. 25 73479 Ellwangen Telefonnummer: 07961 561841 Zur Homepage der Christusgemeinde: Jehovas

Stolpersteine – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/s/stolpersteine/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Vertreibung und Vernichtung der Juden, der Zigeuner, der politisch Verfolgten, der Homosexuellen, der Zeugen

Nationalsozialismus – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/n/nationalsozialismus/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Radikalisierender Verfolgung ausgesetzt waren die Zeugen Jehovas und vor allem die mit etwa 3.000 Angehörigen

IV. Etappe – 1918 bis 1944: Demokratie und NS-Zeit – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/zeitreise/vierte-etappe/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Verbot der Zeugen Jehovas; 12.9. Landessynode in Rendsburg („Braune Synode“); 12.10.

Pastoren im „Dritten Reich“ – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/p/pastoren-im-dritten-reich/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Opfer des NS-Regimes waren Juden, Zeugen Jehovas, Sinti und Roma, politisch Andersdenkende, Homosexuelle

Nur Seiten von geschichte-s-h.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Angriffe auf Erinnerungskultur entschlossen abwehren – Gesicht Zeigen

https://www.gesichtzeigen.de/erinnerungskulturauschwitz/

Das Bundesverfassungsgericht schließt die NPD, die inzwischen „Die Heimat“ heißt, von der staatlichen Parteienfinanzierung aus.
Millionen Opfer des Nationalsozialismus: Jüdinnen und Juden, Sinti* und Roma, Homosexuelle, Angehörige der Zeugen

Erinnerungskultur verteidigen! - Gesicht Zeigen

https://www.gesichtzeigen.de/erinnerungskultur_25_news/

80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz müssen wir die Erinnerung an die NS-Verbrechen gegen rechtsextreme Angriffe verteidigen.
Millionen Opfer des Nationalsozialismus: Jüdinnen und Juden, Sinti* und Roma*, Homosexuelle, Angehörige der Zeugen

PRESSEMITTEILUNG zum 27. Januar: Angriffe auf Erinnerungskultur entschlossen abwehren   - Gesicht Zeigen

https://www.gesichtzeigen.de/auschwitz_erinnerungskultur/

Wir müssen Angriffe auf die Erinnerungskultur entschlossen abwehren. Auschwitz steht für die Pflicht einzugreifen, wenn Unrecht geschieht  
Millionen Opfer des Nationalsozialismus: Jüdinnen und Juden, Sinti* und Roma, Homosexuelle, Angehörige der Zeugen

Gesicht Zeigen! zum 27. Januar: Erinnerungskultur gegen eskalierende Angriffe verteidigen   - Gesicht Zeigen

https://www.gesichtzeigen.de/erinnerungskultur25/

Zum Holocaust-Gedenktag rufen wir dazu auf, die Erinnerung an die NS-Verbrechen gegen Angriffe zu verteidigen
Millionen Opfer des Nationalsozialismus: Jüdinnen und Juden, Sinti* und Roma*, Homosexuelle, Angehörige der Zeugen

Nur Seiten von www.gesichtzeigen.de anzeigen