Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Altägypten, Crime und Rock’n’Roll | SMÄK

https://smaek.de/veranstaltungen/altaegypten-crime-und-rocknroll/

. © Grit Richter, Art Skript Phantastik Verlag © David Knospe Melanie Vogltanz wurde 1992 in Wien geboren

Jugendstil in München | SMÄK

https://smaek.de/news/jugendstil-in-muenchen/

Bicker © Kunsthistorisches Museum Wien Historische Rückgriffe Der Rückgriff auf historische und vor allem

Verlassenschaften | SMÄK

https://smaek.de/veranstaltungen/verlassenschaften/

Kunst-Projektes trifft Ruth Geiersberger im Ägyptischen Museum mit Grabredner Hannes Benedetto Pircher aus Wien

35000. Besucher(in) begrüßt | SMÄK

https://smaek.de/news/35000-besucherin-begruesst/

Wohin die Reise gehen soll, stand auch schnell fest: Nach Wien möchte sie gern wieder einmal reisen….

Nur Seiten von smaek.de anzeigen

Rokokoschloss Assumstadt – CASTLEWELT®

https://castlewelt.com/data/location/rokokoschloss-assumstadt/

Kaiserin Maria Theresia von Österreich im Jahre 1769 von der Schule des Architekten Fischer von Erlach aus Wien

Residenzschloss Rastatt - CASTLEWELT®

https://castlewelt.com/data/location/residenzschloss-rastatt/

des Türkenlouis und seiner jungen Frau Sibylla Augusta orientierte sich an den Fixsternen Paris und Wien

Goslar & Umgebung - Conrad Wilhelm Hase- CASTLEWELT

https://castlewelt.com/data/historische-staedte-umgebung/kaiserstadt-goslar-umgebung/conrad-wilhelm-hase/

Königlich Preußischen Akademie der Künste in Berlin, Mitglied der Akademie der bildenden Künste in Wien

Nur Seiten von castlewelt.com anzeigen

Studieren – Einstieg Informatik

https://www.einstieg-informatik.de/studieren/?page=&pagename=studieren&hid=67

Erasmus-Kooperationspartner University of Lorraine, Nancy (Frankreich) University of Piraeus, Piraeus (Griechenland) TU Wien

Studieren - Einstieg Informatik

https://www.einstieg-informatik.de/studieren/?hid=67

Erasmus-Kooperationspartner University of Lorraine, Nancy (Frankreich) University of Piraeus, Piraeus (Griechenland) TU Wien

Studieren - Einstieg Informatik

https://www.einstieg-informatik.de/studieren/?hid=32

Helsinki, Finnland • Vilniaus Gedimino Technikos Universitetas, Litauen • Medizinische Universität Wien

Studieren - Einstieg Informatik

https://www.einstieg-informatik.de/studieren/?page=&pagename=studieren&hid=32

Helsinki, Finnland • Vilniaus Gedimino Technikos Universitetas, Litauen • Medizinische Universität Wien

Nur Seiten von www.einstieg-informatik.de anzeigen

Wiener Operetten Weihnacht

https://www.auf-nach-mv.de/veranstaltungssuche/e-wiener-operetten-weihnacht-3

mit dem Metropolitan Chamber Orchestra
Wenn man an Wien denkt fallen einem Apfelstrudel, Sachertorte, Wiener Würstchen, oder Wiener Schnitzel

"Beethoven, Ravel, Rolla" mit Claudio und Oscar Bohórquez

https://www.auf-nach-mv.de/veranstaltungssuche/e-beethoven-ravel-rolla-mit-claudio-und-oscar-bohorquez

Ein Zusammenspiel von Violoncello und Violine von zwei internationalen Spitezenmusikern
Seine Einspielungen wurden u.a. bereits beim WDR, Deutschland Funk Kultur, RBB, Radio Stephansdom (Wien

Billroth-Haus in Bergen auf Rügen

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-billroth-haus-in-bergen

Im Billroth-Haus in Bergen wurde einst der bekannte Chirurg Theodor Billroth geboren.
war das Entwickeln neuer Operationsmethoden für Magenresektionen (erstmalig 1881 an der Universität Wien

"Klage der Schönheit" Barockmusik

https://www.auf-nach-mv.de/veranstaltungssuche/e-piano-drums-sounds-2

„Klage der Schönheit“ Barockmusik für Countertenor und Orgel
Barockmusik für Countertenor und Orgel – Karsten Henschel (Countertenor) und Juliane Felsch-Grunow – Wien

Nur Seiten von www.auf-nach-mv.de anzeigen

Känguru der Mathematik e.V. | Chronik | Camps

https://www.mathe-kaenguru.de/chronik/camps.html

In ganz Europa und inzwischen auch vielen Ländern aus Amerika und Asien gehen am Kängurutag Schülerinnen und Schüler der 3.-13. Klasse gleichzeitig an den Start und versuchen, bei 30 (bzw. in der Klassenstufe 3 und 4 bei 21) mathematischen Aufgaben aus fünf vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten die eine – einzig richtige – herauszufinden. Beginnend mit exakt 184 Teilnehmern im Jahre 1995 haben sich in Deutschland von Jahr zu Jahr mehr Schülerinnen und Schüler am Känguru der Mathematik beteiligt. Im Jahre 2005 waren es knapp 334 000 und im vorigen Jahr über 900 000, die versuchten, in den zur Verfügung stehenden 75 Minuten so viel wie möglich Kreuze am richtigen Ort zu platzieren.
Im Jahr 2024 hat der Wettbewerb in Wien stattgefunden, in Zusammenarbeit mit dem Projekt Mathematik macht

Känguru der Mathematik e.V. | Chronik | Packstories

https://www.mathe-kaenguru.de/chronik/packstories/2024/index.html

In ganz Europa und inzwischen auch vielen Ländern aus Amerika und Asien gehen am Kängurutag Schülerinnen und Schüler der 3.-13. Klasse gleichzeitig an den Start und versuchen, bei 30 (bzw. in der Klassenstufe 3 und 4 bei 21) mathematischen Aufgaben aus fünf vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten die eine – einzig richtige – herauszufinden. Beginnend mit exakt 184 Teilnehmern im Jahre 1995 haben sich in Deutschland von Jahr zu Jahr mehr Schülerinnen und Schüler am Känguru der Mathematik beteiligt. Im Jahre 2005 waren es knapp 334 000 und im vorigen Jahr über 900 000, die versuchten, in den zur Verfügung stehenden 75 Minuten so viel wie möglich Kreuze am richtigen Ort zu platzieren.
Am Sonntag kehrte unser Team vom DATCH-Dreiländerwettbewerb aus Wien zurück – mit dem Wanderpokal im

Nur Seiten von www.mathe-kaenguru.de anzeigen

Verborgen oder ausgestorben? | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/verborgen-oder-ausgestorben/

© Foto: NHM Wien× Pressemeldung vom: 14.

Tockner-Vita | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/ueber-uns/organisation/generaldirektor/tockner-vita/

Er promovierte in Zoologie und Botanik an der Universität Wien (1993) und erhielt eine Titularprofessur

DD: Sekt. Paläozoologie | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-naturhistorische-sammlungen-dresden/museum-fuer-mineralogie-und-geologie/dd-palaeozoologie/

Die Paläozoologie als wesentlicher Teilbereich der Paläontologie (der Lehre von den Lebewesen der erdgeschichtlichen Vergangenheit) befasst sich mit den Fossilien, die ehemaligen tierischen Lebewesen zugeordnet werden können. In der Sektion Paläozoologie der SNSD spielen neben dem Benennen und Zuordnen (Taxonomie und Systematik) auch Fragestellungen rund um die Evolution der Organismen und Lebensgemeinschaften sowie die Veränderung der Lebensräume in Zeit und Raum eine sehr wichtige Rolle. Denn fossile Organismen geben ganz entscheidende Informationen über die erdgeschichtlichen Veränderungen unseres Planeten, z.B. Änderungen im Klima und der Paläo-Biodiversität.
. – Berichte der Geologischen Bundesanstalt, 121: 5–58; Wien.

Nur Seiten von www.senckenberg.de anzeigen

NS-Dokumentationszentrum Köln – Ein ganzes Leben in einer Hutschachtel

https://museenkoeln.de/ns-dokumentationszentrum/Ein-ganzes-Leben-in-einer-Hutschachtel

Es begann fröhlich, weltoffen und emanzipiert in Köln und Wien.

NS-Dokumentationszentrum Köln - Einzelpublikationen

https://museenkoeln.de/ns-dokumentationszentrum/Einzelpublikationen

Gedenkbuch, bearbeitet vom NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln, Köln/Weimar/Wien 1995 (Mitteilungen

museenkoeln.de | Programm plus

https://museenkoeln.de/portal/Programm-plus?s=399&typ=1&dtvon=2025.7.22&dtbis=2025.7.22

Andreas Landschütz, Tafelklavier mit Näh-, Mal- und Toilette-Necessaire, Wien, um 1820, MAKK, Foto: ©

museenkoeln.de | Programm plus

https://museenkoeln.de/portal/Programm-plus?art=&Inst=&zf=0&zeige=alle%3Fs%3D399&typ=1&dtvon=2025.7.22&dtbis=2025.7.22

Andreas Landschütz, Tafelklavier mit Näh-, Mal- und Toilette-Necessaire, Wien, um 1820, MAKK, Foto: ©

Nur Seiten von museenkoeln.de anzeigen

CoHousing – Futurium

https://futurium.de/de/blog/cohousing

Bei sogenannten Cohousing-Projekten leben Gleichgesinnte zusammen unter einem Dach. Hier gestalten die Bewohner*innen selbst die Räumlichkeiten und die Art ihres Zusammenlebens nach sehr konkreten Vorstellungen. So wird mit ökologischen Bauweisen experimentiert und durch Teilen von Räumen, Geräten und Fahrzeugen werden weniger Ressourcen verbraucht.
Mehr Infos unter: https://www.cohousing-berlin.de/de/projekte/spreefeld-berlin VinziRast-mittendrin, Wien

Datenstädte - Futurium

https://futurium.de/de/blog/datenstaedte

Viele Städte wollen die Digitalisierung für sich nutzen. Dafür arbeiten sie oftmals mit großen Technologieunternehmen zusammen und werden zu „Smart Cities“. Welche Vor- und Nachteile haben solche digitalisierten Städte?
Wien, Barcelona, Boston: Alle wollen dabei sein Viele weitere Großstädte wollen die neuen technischen

2. Wie sieht die Mobilität von morgen aus? - Futurium

https://futurium.de/de/2-wie-sieht-die-mobilitaet-von-morgen-aus

Jetzt bist du dran! Wir haben drei Fragen für dich ausgewählt, die du für dich beantworten kannst. Wenn du möchtest, kannst du die Fragen auch zusammen mit einer Freundin oder einem Freund beantworten oder du fragst deine Familie. Auf diese Fragen gibt es keine eindeutigen Antworten, denn selbst Expert*innen diskutieren viel darüber. Unter den Fragen findest du jeweils Links, die du gerne als Inspiration nutzen kannst.
Mobilität für alle (Video TU Wien 2021, 4:40 min.)

Fundgrube: Elektroschrott - Futurium

https://futurium.de/de/blog/fundgrube-elektroschrott

In unseren Kellern und Schubladen stapeln sich die ausrangierten Elektrogeräte. Was nicht verstaubt, werfen wir weg: In Deutschland entstehen so jährlich etwa 23 Kilogramm Schrott pro Person.
Foto: Peter Erlebach / Repair Café Wien Barrierefreiheit Kontakt & Feedback Jobs Netiquette Newsletter

Nur Seiten von futurium.de anzeigen

Trauer um Andreas Lütkefels – Deutschland-Achter

https://deutschlandachter.de/2022/05/10/trauer-um-andreas-luetkefels/

Der Achter-Weltmeister von 1993 aus Münster starb am Montag nach schwerer Krankheit.
Zusammen gewannen sie bei der WM 1991 in Wien im Vierer ohne Steuermann die Bronzemedaille und wurden

Heute vor 30 Jahren: WM-Sieg in Tasmanien - Deutschland-Achter

https://deutschlandachter.de/2020/11/03/heute-vor-30-jahren-wm-sieg-in-tasmanien/

Am 4. November 1990 sicherte sich der Deutschland-Achter den WM-Titel mit der Weltbestzeit. Einer der Helden von damals arbeitet heute als Trainer in Australien.
Weyrauch, Armin Eichholz, Bahne Rabe und Steuermann Jörg Dederding fuhr er bei den Weltmeisterschaften in Wien

Nur Seiten von deutschlandachter.de anzeigen